Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Kleinunternehmerbefreiung und EU-Recht - ein Widerspruch?

Titel: Kleinunternehmerbefreiung und EU-Recht - ein Widerspruch?

Bachelorarbeit , 2013 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Kerstin Kitir (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dem Beitritt zur Europäischen Union erlangte für Österreich ein weiteres Rechtssystem große Bedeutung, wobei das EU-Recht dem nationalen Recht übergeordnet ist. Nationale Normen dürfen dem Gemeinschaftsrecht nicht zuwider laufen. Seitdem gibt es in den unterschiedlichsten Rechtsmaterien die Fragestellung, ob staatliche Rechtsnormen mit EU-Recht in Konflikt stehen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, konkret das Verhältnis der österreichischen Kleinunternehmerregelung im Sinne des § 6 Abs. 1 Z 27 UStG im Verhältnis zum Gemeinschaftsrecht zu beurteilen. Problematisch scheint in diesem Zusammenhang die Beschränkung auf Unternehmer mit einem Wohnsitz oder Sitz im Inland zu sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Der Kleinunternehmer im Umsatzsteuergesetz
2.1. Allgemeines
2.2. Anwendungsbereich
2.3. Umsatzgrenze
2.3.1. Allgemeines
2.3.2. Ermittlung der Umsatzgrenze
2.3.3. Toleranzgrenze
2.3.4. Überschreiten der Umsatzgrenze
2.3.5. Unterschreiten der Umsatzgrenze
2.4. Option zur Regelbesteuerung
2.4.1. Allgemeines
2.4.2. Verzichtserklärung
2.4.3. Widerruf der Verzichtserklärung

3. Anknüpfungspunkte zum EU-Recht
3.1. Allgemeines zum EU-Recht
3.2. Die Umsetzung des EU-Rechts im Umsatzsteuergesetz
3.3. Primär- und Sekundärrecht
3.4. Die Umsetzung von EU-Richtlinien und Verordnungen
3.5. Vorabentscheidung durch den EuGH
3.6. Grundfreiheiten
3.6.1. Allgemeiner Überblick
3.6.2. Niederlassungsfreiheit
3.6.3. Dienstleistungsfreiheit
3.7. Diskriminierungsverbot
3.8. Gleichbehandlungsgrundsatz

4. Kleinunternehmerregelung versus EU-Recht
4.1. Das Kriterium des Sitzes / Wohnsitzes
4.2. Vergleich mit dem Gemeinschaftsrecht
4.2.1. Allgemeines
4.2.2. Niederlassungsfreiheit
4.2.3. Kapitalverkehrsfreiheit
4.2.4. Dienstleistungsfreiheit
4.2.5. Diskriminierungsverbot
4.3. Vergleich mit dem deutschen Umsatzsteuergesetz

Zusammenfassung

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kleinunternehmerbefreiung und EU-Recht - ein Widerspruch?
Hochschule
Fachhochschule Wien  (Finanz-, Rechnungs- & Steuerwesen)
Note
1,0
Autor
Kerstin Kitir (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
26
Katalognummer
V270060
ISBN (eBook)
9783656614487
ISBN (Buch)
9783656614463
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kleinunternehmer Kleinunternehmerregelung Kleinunternehmerbefreiung Widerspruch EU-Recht Steuerbefreiung unechte Steuerbefreiung Option zur Regelbesteuerung Toleranzgrenze Grundfreiheiten EU-Recht Verzichtserklärung Umsetzung EU-Recht ins Umsatzsteuergesetz Primärrecht Sekundärrecht Widerruf Verzichtserklärung Richtlinien Verordnungen Niederlassungsfreiheit Dienstleistungsfreiheit Diskriminierungsverbot Wohnsitz gewöhnlicher Aufenthalt Gleichbehandlungsgrundsatz Fall der Frau Schmelz § 6 Abs. 1 Z 27 UStG Umsatzsteuergesetz Diskriminierung Kapitalverkehrsfreiheit Umsetzung des EU-Rechts im Umsatzsteuergesetz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kerstin Kitir (Autor:in), 2013, Kleinunternehmerbefreiung und EU-Recht - ein Widerspruch?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/270060
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum