Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Arbeitszufriedenheit im Zusammenhang mit der
Anwendung komplexer Computerprogramme, deren Messung und daraus resultierenden
Ergebnissen.
Vorgestellt wird ein Forschungsbericht über die Vorbereitung der Datenerfassung sowie die
anschließende Auswertung und Interpretation dieser. Sie umfasst einen theoretischen und
einen empirischen Teil. Der theoretische Teil gibt einen Einblick auf den Hintergrund der
gewählten Thematik, die Definitionen der Begriffe „komplexe Anwendungsprogramme und
der Arbeitszufriedenheit“ sowie die Hypothesenbildung. Im Anschluss daran kommt der
empirische Teil dieser Arbeit. Dieser beschäftigt sich mit der Art und Analyse der Erhebung,
einer genauen Beschreibung der Erhebung und einer Interpretation der Ergebnisse. In der
anschließenden Zusammenfassung wird diskutiert, in wie weit sich die gebildete Hypothese
belegen lässt und mit welchen möglichen Maßnahmen eine Verbesserung der
Arbeitszufriedenheit realisiert werden kann, aber auch um bei zukünftigen
Mitarbeiterbefragungen Optimierungspotenzial hinsichtlich Inhalt und Durchführung
aufweisen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Hintergründe der Fragestellung
- Beschreibung der Arbeitszufriedenheit und Komplexität
- Hypothesenbildung
- Methode
- Entwicklung des Erhebungsinstruments
- Untersuchungsbeschreibung
- Stichprobenbeschreibung
- Ergebnisse
- Analysen des Fragebogens
- Itemanalyse
- Skalenanalyse
- Analyse der Fragestellung
- Korrelation zwischen Zufriedenheit der Arbeitssituation gesamt unter der Nutzung von Anwendungsprogrammen und Berücksichtigung Bedienerfreundlichkeit
- Korrelation zwischen Zufriedenheit der Arbeitssituation gesamt unter Berücksichtigung der Nutzung von Anwendungsprogrammen und Vereinfachung von Abläufen
- Korrelation zwischen Zufriedenheit der Arbeitssituation gesamt unter Berücksichtigung der Nutzung von Anwendungsprogrammen und Komplexität der Anwendungsprogramme
- Analysen des Fragebogens
- Diskussion
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse, Einschränkung der Studie sowie Weiterverwendungen der Ergebnisse in Unternehmen und künftige Fragestellungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Frage, ob ein Zusammenhang zwischen der Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitern und der Nutzung komplexer Computerprogramme besteht. Die Studie untersucht, wie die Komplexität von Anwendungsprogrammen die Arbeitszufriedenheit beeinflusst und ob es einen Zusammenhang zwischen Geschlecht und der Anwendung von komplexen Programmen und der Arbeitszufriedenheit gibt.
- Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und der Nutzung komplexer Computerprogramme
- Einfluss der Komplexität von Anwendungsprogrammen auf die Arbeitszufriedenheit
- Bedeutung der Bedienerfreundlichkeit und Vereinfachung von Abläufen für die Arbeitszufriedenheit
- Zusammenhang zwischen Geschlecht und der Anwendung komplexer Programme und der Arbeitszufriedenheit
- Potenzial zur Verbesserung der Arbeitszufriedenheit durch Optimierung der Anwendungsprogramme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Forschungsarbeit und die Ziele der Studie. Sie erläutert den Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und komplexen Anwendungsprogrammen und stellt die Fragestellungen der Arbeit vor. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Studie. Es werden die Begriffe „komplexe Anwendungsprogramme“ und „Arbeitszufriedenheit“ definiert und die Hypothesenbildung für die Studie erläutert.
Kapitel 3 beschreibt die Methode der Studie, die Erhebungsmethode und die Zusammensetzung der Stichprobe. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Hier werden die Analysen des Fragebogens, die Itemanalyse und die Skalenanalyse sowie die Ergebnisse der Korrelationsanalysen dargestellt.
Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Studie und ihre Bedeutung für Unternehmen. Es werden mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitszufriedenheit durch Optimierung der Anwendungsprogramme aufgezeigt. Die Studie schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse, einer Einordnung der Grenzen der Studie und einem Ausblick auf zukünftige Fragestellungen.
Schlüsselwörter
Arbeitszufriedenheit, komplexe Anwendungsprogramme, Bedienerfreundlichkeit, Vereinfachung von Abläufen, Komplexität, Geschlecht, empirische Studie, Fragebogen, Itemanalyse, Skalenanalyse, Korrelation, Regressionsanalyse.
- Quote paper
- Kristin Assenow (Author), 2013, Arbeitszufriedenheit und ihr Zusammenhang mit komplexen Anwendungsprogrammen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/269503