Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Medienerziehung in der Grundschule - Schulalltag zwischen Forschung und didaktischem Angebot

Titel: Medienerziehung in der Grundschule - Schulalltag zwischen Forschung und didaktischem Angebot

Examensarbeit , 2003 , 139 Seiten , Note: gut

Autor:in: Matthias Hagen (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kinder sehen zu viel Fern, sitzen den ganzen Tag vor dem PC, sind deshalb unkonzentriert und sogar aggressiv! Diese Aussage ist zur Zeit überall zu hören und zu lesen. Nun soll plötzlich auch die Schule den Computerkonsum unterstützen und mit sogenannten neuen Medien im Unterricht arbeiten?

Moderne Studien zeigen, dass die Problematik nicht im Medium selbst, sondern beim Umgang damit zu finden ist. Nach den neuen Bildungsplänen steht die Schule besonders hinsichtlich des Faches Deutsch in der Pflicht, Kinder schon im Grundschulalter dabei zu unterstützen, neue Medien - so auch Computer und Internet - als mündige, selbstbewusste und reflektierte Nutzer einzusetzen. Dadurch soll auch verhindert werden, dass Kinder in die ausschließlich passive Rolle des naiven Konsumenten gedrängt werden. Das Schlagwort hierfür ist "Medienerziehung".

Doch wie ist es um die Voraussetzungen für eine sinnvolle Medienerziehung bestellt? Sind die Schulen hierfür ausgerüstet? Wie sieht es mit Einstellung und Kompetenz der Lehrer aus?

In mehreren Schulen Baden-Württembergs fand hierzu und zu anderen Schlüsselfragen eine Befragung statt, welche die Forderungen der Forschung, das vorhandene didaktische Angebot und den wirklichen Schulalltag gegenüberstellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Begriffsklärungen
    • 1.1. Definition und Überblick Medien
    • 1.2. Definition und Überblick Medienkompetenz
    • 1.3. Definition und Ziele Medienerziehung
  • 2. Kurzer geschichtlicher Hintergrund
    • 2.1. Entwicklung der Medien aus historischer Sicht
    • 2.2. Entwicklung der Medienerziehung im Unterricht
  • 3. Medien heute
    • 3.1. Diskussion und Bedeutung von Medien in Öffentlichkeit und Wissenschaft
    • 3.2. Medien und Medienkompetenz in Politik, Wirtschaft und Medien
  • 4. Aktuelle wissenschaftliche Diskussion
    • 4.1. Mediensozialisation
    • 4.2. Mediennutzung von Kindern im Grundschulalter
    • 4.3. Medienerziehung - eine Aufgabe der Grundschule?
    • 4.4. Medienerziehung im Deutschunterricht
  • 5. Didaktische Konzepte und methodische Umsetzung
    • 5.1. Stellung der Medienerziehung im Bildungsplan
    • 5.2. Mediendidaktischer Ansatz und Ziele
    • 5.3. Bezug zur Praxis und Unterrichtsbeispiele
    • 5.4. Medienerziehung im didaktischen Angebot
  • 6. Medienerziehung im Schulalltag der Grundschule – eine kleine empirische Feldstudie
    • 6.1. Erläuterung zu den ausgeführten Befragungen
      • 6.1.1. allgemeine Ausgangssituation
      • 6.1.2. Ausgangssituation zur ersten Befragung
      • 6.1.3. Ausgangssituation zur zweiten Befragung
    • 6.2. Hypothesen
      • 6.2.1. Vermutungen zur ersten Befragung und Bezug zu vorherigen Untersuchungen
      • 6.2.2. Vermutungen zur zweiten Befragung und Bezug zu vorhergehenden Untersuchungen
    • 6.3. Ergebnisse der beiden Befragungen
      • 6.3.1. Bedeutung von Medienerziehung in Schulen des Landkreises Ludwigsburg – gibt es eine Profilbildung?
      • 6.3.2. Ausstattung der Schulen mit Computern und Internet – Einfluss auf den Medienunterricht?
      • 6.3.3. Zusammenhang von Alter, Dienstzeit und Ausbildung einzelner Lehrer mit dem Verständnis für Medien (-Erziehung)
      • 6.3.4. Einfluss persönlicher Vorlieben auf den Medienunterricht
      • 6.3.5. methodisch-didaktisches Verständnis von Medienerziehung und integrativen bzw. handlungsorientiertem Unterricht
      • 6.3.6. Überblick über das Inventar an Deutschlehrwerken in den Schulen – momentane Situation
      • 6.3.7. Nutzung und Wert der Lehrbücher für den Medienunterricht einzelner LehrerInnen und Wünsche an die Verlage
      • 6.3.8. Bedeutung von Medien in verwendeten Deutschbuchreihen mit Blick auf die einzelnen Verlage

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Medienerziehung im Schulalltag der Grundschule. Ziel ist es, die aktuelle didaktische Diskussion zu Medienerziehung mit der Praxis an Grundschulen im Landkreis Ludwigsburg zu verknüpfen und die Bedingungen für die Umsetzung von Medienerziehung in der Grundschule zu untersuchen.

    • Die Bedeutung von Medien in der Lebenswelt von Kindern
    • Die Rolle der Medienkompetenz in der heutigen Gesellschaft
    • Die Herausforderungen der Medienerziehung im Unterricht
    • Die Bedeutung des didaktischen Materials für die Medienerziehung
    • Die Profilbildung von Schulen in Bezug auf Medienerziehung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Klärung der Begriffe Medien, Medienkompetenz und Medienerziehung. Es folgt eine kurze historische Betrachtung der Entwicklung von Medien und Medienerziehung im Unterricht. Anschließend wird die aktuelle Diskussion um Medien in der Öffentlichkeit und Wissenschaft beleuchtet und die Bedeutung von Medien und Medienkompetenz in Politik, Wirtschaft und Medien dargestellt. Die vierte Kapitel beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Diskussion um Medienerziehung, insbesondere mit Themen wie Mediensozialisation, Mediennutzung von Kindern im Grundschulalter und der Rolle der Grundschule bei der Medienerziehung. Der fünfte Abschnitt befasst sich mit didaktischen Konzepten und der methodischen Umsetzung von Medienerziehung im Unterricht. Es werden die Stellung der Medienerziehung im Bildungsplan, mediendidaktische Ansätze und Ziele sowie der Bezug zur Praxis und Unterrichtsbeispiele beleuchtet. Schließlich wird im sechsten Kapitel eine kleine empirische Feldstudie zur Bedeutung und den Bedingungen von Medienerziehung an Grundschulen im Landkreis Ludwigsburg vorgestellt.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Medienerziehung, Medienkompetenz, Mediensozialisation, Grundschule, Deutschunterricht, didaktisches Material, Lehrbücher, empirische Feldstudie, Landkreis Ludwigsburg.

Ende der Leseprobe aus 139 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Medienerziehung in der Grundschule - Schulalltag zwischen Forschung und didaktischem Angebot
Hochschule
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg  (Institut für Sprachen)
Note
gut
Autor
Matthias Hagen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
139
Katalognummer
V26946
ISBN (eBook)
9783638291323
ISBN (Buch)
9783638702515
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Medienerziehung Grundschule Schulalltag Forschung Angebot
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Hagen (Autor:in), 2003, Medienerziehung in der Grundschule - Schulalltag zwischen Forschung und didaktischem Angebot, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/26946
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  139  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum