In dieser Hausarbeit skizziere ich einen Unterrichtsentwurf zum Gleichnis der Stillung des Sturms für eine 4. Klasse. Den Beginn stellt eine Sachanalyse dar, gefolgt von der Bedingungsanalyse und der didaktischen Analyse. Diese geplante Stunde ist soll die erste in der Einheit zu dem Thema „Gott und Vertrauen“ sein und somit den Einstieg in eine Unterrichtsreihe bieten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Sachanalyse
- 1.1 Text der Perikope
- 1.2 Strukturanalyse
- 1.3 Formgeschichte
- 1.4 Symbolik
- 1.5 Interpretation des Textes im theologischen Gesamtrahmen
- 1.6 Synoptischer Vergleich
- 1.6.1 Interpretation der mt. Parallele
- 1.6.2 Interpretation der lk. Parallele
- 2. Bedingungsanalyse
- 2.1 Allgemeine Form
- 2.2 Kognitive Kompetenzen
- 2.3 Methodische, emotionale und soziale Kompetenzen
- 2.4 Religiöse Kompetenzen
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Bezug zum Bildungsplan
- 3.2 Einbettung in die Unterrichtseinheit
- 3.3 Bedeutung für die Schülerinnen und Schüler
- 3.4 Zugänge zum Thema
- 3.5 Kompetenzen, die gefördert werden sollen
- 3.6 Stundenziele
- 4. Unterrichtstabelle
- 5. Literaturverzeichnis
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den biblischen Text der Sturmstillung (Markus 4,35-41) im Hinblick auf seine Verwendung im Religionsunterricht. Ziel ist die Erstellung eines detaillierten Unterrichtsentwurfs. Der Entwurf soll die Schülerinnen und Schüler mit der Perikope vertraut machen und deren theologische Bedeutung erschließen.
- Textanalyse der Perikope (Struktur, Formgeschichte, Symbolik)
- Theologische Interpretation im Kontext des Markusevangeliums
- Didaktische Überlegungen zur Gestaltung des Unterrichts
- Entwicklung von Lernzielen und methodischen Vorgehensweisen
- Einbindung in den Bildungsplan
Zusammenfassung der Kapitel
1. Sachanalyse: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des Textes der Sturmstillung. Es beginnt mit der Präsentation des Textes selbst, gefolgt von einer detaillierten Strukturanalyse, die den Aufbau des Textes in Exposition, Hauptteil und Schluss beschreibt und die Funktion der einzelnen Abschnitte erläutert. Die Formgeschichte ordnet den Text als Naturwundergeschichte ein, wobei die einzelnen Elemente dieser Gattung (Exposition, Vorbereitung, Durchführung, Demonstration, Reaktion) identifiziert werden. Eine symbolische Interpretation des "Meeres" als Chaosmacht und Schöpfungsmacht Gottes wird ebenfalls vorgenommen. Abschließend wird der Text in den theologischen Kontext des Markusevangeliums eingeordnet, wobei der Fokus auf der Entwicklung des Glaubens der Jünger und der Bedeutung des Wunders für die Stärkung des Glaubens liegt. Der synoptische Vergleich mit den Parallelstellen in Matthäus und Lukas wird angedeutet, jedoch nicht im Detail ausgeführt.
2. Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel untersucht die Voraussetzungen für den geplanten Unterricht. Es werden die kognitiven, methodischen, emotionalen, sozialen und religiösen Kompetenzen der Schüler*innen berücksichtigt, um den Unterricht entsprechend anzupassen. Es wird also die Lernvoraussetzung der Schüler*innen analysiert, um den Unterricht effektiv zu gestalten.
3. Didaktische Analyse: Der Abschnitt befasst sich mit der didaktischen Konzeption des Unterrichts. Hier wird der Bezug zum Bildungsplan hergestellt und die Einbettung der Stunde in eine größere Unterrichtseinheit erläutert. Die Bedeutung des Themas für die Schüler*innen wird diskutiert, verschiedene Zugangsweisen zum Thema werden vorgeschlagen und die zu fördernden Kompetenzen werden benannt. Die konkreten Stundenziele werden schließlich formuliert.
Schlüsselwörter
Markusevangelium, Sturmstillung, Wundergeschichte, Naturwunder, Formgeschichte, Symbolik, Textinterpretation, Theologie, Didaktik, Religionsunterricht, Bildungsplan, Kompetenzen, Glaube.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Sturmstillung (Markus 4,35-41)
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf analysiert die biblische Perikope der Sturmstillung (Markus 4,35-41) und entwickelt daraus einen detaillierten Plan für den Religionsunterricht. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern den Text näherzubringen und dessen theologische Bedeutung zu erschließen.
Welche Aspekte werden im Entwurf behandelt?
Der Entwurf umfasst eine umfassende Sachanalyse des Textes (Strukturanalyse, Formgeschichte, Symbolik, theologische Einordnung und synoptischer Vergleich), eine Bedingungsanalyse (kognitive, methodische, emotionale, soziale und religiöse Kompetenzen der Schüler), eine didaktische Analyse (Bezug zum Bildungsplan, Einbettung in die Unterrichtseinheit, Zugänge zum Thema, Lernziele) sowie eine Unterrichtstabelle (nicht im Detail in diesem Preview enthalten), ein Literaturverzeichnis und einen Anhang.
Wie ist der Entwurf strukturiert?
Der Entwurf gliedert sich in fünf Hauptkapitel: 1. Sachanalyse, 2. Bedingungsanalyse, 3. Didaktische Analyse, 4. Unterrichtstabelle und 5. Literaturverzeichnis, sowie einen Anhang. Die Sachanalyse beinhaltet eine detaillierte Textanalyse, einschließlich Struktur-, Form- und Symbolanalyse sowie einer theologischen Interpretation und einem synoptischen Vergleich. Die Bedingungsanalyse untersucht die Lernvoraussetzungen der Schüler. Die didaktische Analyse konzentriert sich auf die methodische und didaktische Gestaltung des Unterrichts und die Einbindung in den Bildungsplan. Die Unterrichtstabelle (im Detail nicht in diesem Preview enthalten) gibt einen Überblick über den geplanten Unterrichtsverlauf.
Welche theologischen Aspekte werden betrachtet?
Die theologische Interpretation konzentriert sich auf die Entwicklung des Glaubens der Jünger und die Bedeutung des Wunders für die Stärkung des Glaubens im Kontext des Markusevangeliums. Die Symbolik des Meeres als Chaos- und Schöpfungsmacht Gottes wird ebenfalls analysiert.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler durch den Unterricht erwerben?
Der Unterricht zielt darauf ab, verschiedene Kompetenzen der Schüler zu fördern, darunter kognitive, methodische, emotionale, soziale und religiöse Kompetenzen. Die genauen Kompetenzen werden in der didaktischen Analyse detailliert benannt.
Wie ist der Bezug zum Bildungsplan hergestellt?
Der Entwurf stellt explizit einen Bezug zum Bildungsplan her, indem er die Einbettung der Stunde in eine größere Unterrichtseinheit erläutert und die relevanten Lernziele im Kontext des Bildungsplans definiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Markusevangelium, Sturmstillung, Wundergeschichte, Naturwunder, Formgeschichte, Symbolik, Textinterpretation, Theologie, Didaktik, Religionsunterricht, Bildungsplan, Kompetenzen, Glaube.
- Arbeit zitieren
- Rebecca Rosenthal (Autor:in), 2012, Das Gleichnis "Die Sturmstillung" (4. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/269452