Organisierte Kriminalität wird generell ehr mit traditionellen Vergemeinschaftungsformen/ totalen Institutionen1 wie der italienischen Mafia, der sizilianische Cosa Nostra, der japanischen Yakuza, den chinesischen Triaden oder der Russenmafia in Verbindung gebracht, als mit Rockergruppen oder kleineren Zusammenschlüssen von Kriminellen. Dabei wird häufig außer Acht gelassen, dass Clubs wie die Hells Angels ebenso wie bspw. die Cosa Nostra Gemeinsamkeiten mit jenen Organisationen haben, aus welchen unsere modernen Gesellschaften besteht. Diese Gemeinsamkeiten lassen sich nicht nur in ihrem Aufbau, sondern auch in ihren Funktionen, ihrem Zweck und ihrer Entstehung feststellen. Da eine Rockergruppe bei ihrer Selbstinszenierung, ihrem Image, Wert darauf legt zu betonen, dass die Mitglieder außerhalb der Gesellschaft stehen, oder zumindest „besonders“ sind, erscheint es widersprüchlich, dass sie trotzdem Merkmale von Organisationen aufweisen die ja üblicher Weise gesellschaftliche Funktionen haben. Widersprüchlich also deshalb, weil Organisationen ganz egal mit Hilfe von welchem theoretischen Modell man sie betrachtet, sie die moderne gesellschaftliche Ordnung konstituieren und sich Gesellschaft und ihre Organisationen wechselseitig beeinflussen...
Inhaltsverzeichnis
- 1. ORGANISIERTE KRIMINALITÄT: HELLS ANGELS
- 2. ORGANISATIONS- UND KRIMINALSOZIOLOGISCHE THEORIEN
- 3. HELLS ANGELS
- 3.1. CLUB-STRUKTUR
- 3.2. HELLS ANGELS & SIZILIANISCHE MAFIA
- 4. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Rockergruppierungen, insbesondere der Hells Angels, in der Gesellschaft. Dabei wird der Fokus auf die Organisationsstrukturen gelegt und der Versuch unternommen, die Funktionen dieser Gruppen innerhalb des gesellschaftlichen Gefüges zu verstehen. Die Arbeit vergleicht die Hells Angels mit traditionellen kriminellen Organisationen wie der sizilianischen Mafia, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.
- Organisierte Kriminalität und ihre Definition
- Organisationssoziologische Theorien und ihre Anwendung auf Rockergruppen
- Die Organisationsstruktur der Hells Angels
- Vergleich zwischen Hells Angels und der sizilianischen Mafia
- Die Rolle von Rockerclubs in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. ORGANISIERTE KRIMINALITÄT: HELLS ANGELS: Dieses Kapitel definiert den in Deutschland nicht gesetzlich klar definierten Begriff „organisierte Kriminalität“ (OK) anhand der Definition der Polizei. Es listet die vom Bundeskriminalamt genannten relevanten Verbrechen auf, mit denen Rockerbanden wie die Hells Angels in Verbindung gebracht werden, und erwähnt den Fall der Festnahme von Frank Hanebuth als Beispiel. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung von OK zu traditionellen kriminellen Organisationen und der scheinbaren Widersprüchlichkeit, dass Rockergruppen, die sich als Außenseiter inszenieren, dennoch organisatorische Strukturen aufweisen, die gesellschaftliche Funktionen erfüllen.
2. ORGANISATIONS- UND KRIMINALSOZIOLOGISCHE THEORIEN: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene theoretische Perspektiven auf Organisationen und Institutionen, betont deren instrumentelle Funktion in der Gesellschaft und den Zusammenhang zwischen Organisationsstruktur und gesellschaftlicher Entwicklung. Es werden wesentliche Merkmale von Organisationen beschrieben, die für die spätere Analyse der Hells Angels relevant sind, wie z.B. die vertragliche Regelung von Eintritt und Austritt und den begrenzten Zugriff der Organisation auf das Privatleben ihrer Mitglieder.
Schlüsselwörter
Organisierte Kriminalität, Hells Angels, Rockergruppen, Organisationssoziologie, Kriminalsoziologie, Sizilianische Mafia, Cosa Nostra, Gesellschaftsstruktur, kriminelle Netzwerke, Organisationsstrukturen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Analyse der Hells Angels
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Hells Angels als Beispiel für organisierte Kriminalität. Der Fokus liegt auf den Organisationsstrukturen der Rockergruppe und deren Funktion innerhalb des gesellschaftlichen Gefüges. Ein Vergleich mit der sizilianischen Mafia dient dazu, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von organisierter Kriminalität, organisationssoziologische und kriminologische Theorien, die Organisationsstruktur der Hells Angels, ein Vergleich zwischen Hells Angels und sizilianischer Mafia, und die Rolle von Rockergruppen in der Gesellschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Organisierte Kriminalität: Hells Angels (Definition, relevante Verbrechen, Abgrenzung zu traditionellen Organisationen); 2. Organisations- und Kriminalsoziologische Theorien (theoretische Perspektiven auf Organisationen, instrumentelle Funktion, Merkmale relevanter Organisationen); 3. Hells Angels (Clubstruktur, Vergleich mit sizilianischer Mafia); 4. Fazit.
Wie wird organisierte Kriminalität definiert?
Die Arbeit verwendet die Definition der Polizei für „organisierte Kriminalität“, da es in Deutschland keine gesetzliche Definition gibt. Es werden vom Bundeskriminalamt genannte relevante Verbrechen im Zusammenhang mit Rockerbanden aufgezeigt.
Welche Theorien werden angewendet?
Die Arbeit diskutiert organisationssoziologische und kriminalsoziologische Theorien, um die Strukturen und Funktionen der Hells Angels zu verstehen. Es wird der Zusammenhang zwischen Organisationsstruktur und gesellschaftlicher Entwicklung beleuchtet.
Wie werden Hells Angels und die sizilianische Mafia verglichen?
Der Vergleich zwischen Hells Angels und sizilianischer Mafia dient dazu, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Organisationsstrukturen und Funktionen dieser kriminellen Organisationen aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Organisierte Kriminalität, Hells Angels, Rockergruppen, Organisationssoziologie, Kriminalsoziologie, Sizilianische Mafia, Cosa Nostra, Gesellschaftsstruktur, kriminelle Netzwerke, Organisationsstrukturen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Rockergruppierungen, insbesondere der Hells Angels, in der Gesellschaft zu untersuchen und deren Organisationsstrukturen und Funktionen zu verstehen.
- Arbeit zitieren
- Katharina Trampert (Autor:in), 2013, Rockergruppierungen. Ihre Bedeutung in der Gesellschaft und ihre Organisationsstrukturen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/269438