Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Die Europäische Integration als Folge kollektiver Normen und kollektiver Identität?

Ein konstruktivistischer Blick auf das Gehäuse und die Dynamik der EU

Titel: Die Europäische Integration als Folge kollektiver Normen und kollektiver Identität?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 35 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jan Wetterauer (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1 Die Europäische Union, ein Konstrukt aus Werten und Normen? 1

2 Der Konstruktivismus als Deutungsangebot? Eine Zusammenfassung 3
2.1 Die Anarchie als soziales Konstrukt? Der Staatskonstruktivismus nach Alexander Wendt 5
2.2 Die praktische Anwendbarkeit des Konstruktivismus? Mess- und Erhebungsverfahren 10

3 Die Europäische Integration, zu dynamisch, um erfasst werden zu können? 12

4 Identität und Normen als Motor Europäischer Integration? Ein konstruktivistischer Blick auf die EU 18
4.1 Die kollektive Identität als Pfeiler der Kooperation? 19
4.2 Kollektive Normen als Wegweiser des Handelns? 25

5 Fazit 28

Literatur 29

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Europäische Union, ein Konstrukt aus Werten und Normen?
  • Der Konstruktivismus als Deutungsangebot? Eine Zusammenfassung.
    • Die Anarchie als soziales Konstrukt? Der Staatskonstruktivismus nach Alexander Wendt
    • Die praktische Anwendbarkeit des Konstruktivismus? Mess- und Erhebungsverfahren
  • Die Europäische Integration, zu dynamisch, um erfasst werden zu können?
  • Identität und Normen als Motor Europäischer Integration? Ein konstruktivistischer Blick auf die EU.
    • Die kollektive Identität als Pfeiler der Kooperation?
    • Kollektive Normen als Wegweiser des Handelns?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Europäische Integration aus konstruktivistischer Perspektive. Das Ziel ist es, die Rolle von kollektiven Normen und kollektiver Identität für den Integrationsprozess zu beleuchten. Dabei wird der Schwerpunkt auf die These gelegt, dass die Stärke der kollektiven Normen und die Festigung der kollektiven Identität den Fortschritt der Integration und den Kompetenzaufbau der EU beeinflussen.

  • Der Konstruktivismus als theoretisches Gerüst für die Analyse der europäischen Integration
  • Die Rolle von kollektiven Normen und kollektiver Identität in der EU
  • Die Dynamik des Integrationsprozesses und seine Auswirkungen auf die EU
  • Die Bedeutung von Werten und Normen für die politische Ordnung der EU
  • Die Herausforderungen und Chancen der europäischen Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der europäischen Integration ein und stellt die Besonderheiten der EU als internationales Konstrukt dar. Das zweite Kapitel bietet eine Einführung in den Konstruktivismus und erläutert die theoretischen Grundprinzipien des Staatskonstruktivismus nach Alexander Wendt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Dynamik des Integrationsprozesses und zeigt die Herausforderungen auf, die mit der Erfassung und Messung der Integration verbunden sind. Das vierte Kapitel analysiert die Rolle von kollektiver Identität und Normen im Kontext der europäischen Integration. Dabei wird die Frage untersucht, inwiefern diese Faktoren den Prozess der Integration und den Kompetenzaufbau der EU beeinflussen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Europäische Integration, Konstruktivismus, kollektive Normen, kollektive Identität, Anarchie, Staatskonstruktivismus, Integrationstheorien, EU-Institutionen, europäische Werte, Governance, Demokratiedefizit.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Europäische Integration als Folge kollektiver Normen und kollektiver Identität?
Untertitel
Ein konstruktivistischer Blick auf das Gehäuse und die Dynamik der EU
Hochschule
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Veranstaltung
Politik in der EU: Fachwissenschaftliche Ansätze
Note
1,3
Autor
Jan Wetterauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
35
Katalognummer
V269307
ISBN (eBook)
9783656604747
ISBN (Buch)
9783656604730
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Europäische Integration Konstruktivismus kollektive Normen kollektive Identität Dynamik der EU
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Wetterauer (Autor:in), 2013, Die Europäische Integration als Folge kollektiver Normen und kollektiver Identität?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/269307
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum