Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Eine Neuorientierung der Prioritäten der Interpretation in Roland Barthes: "Der Tod des Autors"?

Titel: Eine Neuorientierung der Prioritäten der Interpretation in Roland Barthes: "Der Tod des Autors"?

Seminararbeit , 2013 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Pascal Dieterich (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In seinem Essay 'Der Tod des Autors' plädiert Roland Barthes für die vollständige "Verabschiedung des Autors aus der Interpretation literarischer Texte". Im Folgenden soll diese These durch das hinzuziehen von verschiedenen anderen Quellen und Theorien von weiteren Literaturwissenschaftlern geprüft und in Kontrast zu eben diesen gestellt werden. Zuerst sollte eine Definition, oder zumindest die Annäherung an eine Definition des Autorbegriffs gefunden werden.
Dies wird sich, wie im Folgenden klar werden sollte, als ein schwieriges Unterfangen herausstellen,
da die Untersuchung des Begriffs des Autors in der Literaturwissenschaft ein weites Feld für
Spekulationen, Mutmaßungen und verschiedenste Interpretationen eröffuet hat. Beim finden einer
angemessenen Lösung zu diesem Problem wird - neben anderen Quellen - vor allem Michel
Foucaults Vortrag 'Was ist ein Autor?' eine entscheidende Rolle spielen.
Daraufhin wird dieser Aufsatz das Verhältnis zwischen Autor und Textgenese untersuchen und
hierbei die Konzepte des Genies und des rationalen Schreibers gegenüberstellen. Hierzu werden
einige Auszüge aus Anne Bohnenkamps Theorien = Textgenese zur näheren Erläuterung
herangezogen werden. In Barthes' Argumentation sind außerdem auch starke Parallelen zu den
Erläuterungen von Platon zum Gedankenprozess zu finden. Diese sollen verglichen und auf ihre
Aktualität für die heutige Forschung untersucht werden. Außerdem wird dieser Text Barthes'
Vorschlag einer F okussierung des Interpretationsansatzes weg vom Autor und hin zum Rezipienten
vorstellen. Zur Unterstützung dieser Argumente wird wiederum der Vortrag von Michel Foucault
herangezogen werden. Hierbei wird sich auch eine (zumindest teilweise) Bestätigung der These
vom 'Tod des Autors' finden lassen.
Ziel dieser Hausarbeit ist es eine neue und unkonventionelle Perspektive zur Interpretation
literarischer Texte zu erörtern, die sich von der "naive(n) Identifikation von Werkbedeutung und
Autorbiographie" verabschiedet. Hierbei sollen der Interpretation neue Impulse gegeben werden.
Letztendlich wird sich zeigen, dass eine totale Einschränkung der Interpretation eines Textes auf
den Autor zwar ihre Berechtigung hat, sie jedoch im Sinne des aktuellen Forschungsstandes
unzweckmäßig ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

„Was ist ein Autor?“ - Versuch einer Definition

Autorschaft und Textgenese

Gedankenprozesse

Wer spricht? - Wen kümmert's, wer spricht?

Fazit

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine Neuorientierung der Prioritäten der Interpretation in Roland Barthes: "Der Tod des Autors"?
Hochschule
Universität Stuttgart  (Institut für Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Poetikvorlesungen
Note
1,3
Autor
Pascal Dieterich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
12
Katalognummer
V269120
ISBN (eBook)
9783656601494
ISBN (Buch)
9783656601487
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Autorschaft Theoretischer Text Literaturwissenschaft Metatext Autor Textgenese Textherstellung Autorenschaft Was ist ein Autor? Der Tod des Autors Roland Barthes Barthes Theorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Pascal Dieterich (Autor:in), 2013, Eine Neuorientierung der Prioritäten der Interpretation in Roland Barthes: "Der Tod des Autors"?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/269120
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum