Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History - Miscellaneous

Historische Kriminalitätsforschung im Spätmittelalter

Theoretische Konzepte, Methoden und Quellen

Title: Historische Kriminalitätsforschung im Spätmittelalter

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 37 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christoph Heckl (Author)

History - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema Kriminalität ist, ob wir es wollen oder nicht, Teil unseres Alltags. Gemessen an dem Stellenwert von Kriminalität in den Medien oder auch in der rein fiktionalen Form der Belletristik, lässt sich formulieren, dass sie gleichsam „Obsession“ der modernen Gesellschaft ist.1 Abgesehen von einer oftmals eher voyeuristischen Perspektive durch die Medien, existiert mit der Kriminologie auch eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Kriminalität der Gegenwart beschäftigt. Doch was kann historische Kriminalitätsforschung leisten? Neben der offensichtlichen Thematisierung der Kriminalität in der Vergangenheit bietet sie darüber hinaus eine hervorragende Gelegenheit, ja geradezu eine einmalige Chance, in einer „history from below“ die Lebenswelten, Wertvorstellungen, Praktiken und Spielräume derjenigen Schichten in der Vergangenheit zu erforschen, die für die bisherige Geschichtsforschung gemeinhin als 'sprachlos' gelten mussten.2 Mit dieser Arbeit soll daher ein Einblick in ein hochinteressantes Forschungsfeld der Geschichtswissenschaft gegeben werden, das sich auch durch eine rasante Entwicklung innerhalb der letzten 20 Jahre hervortun konnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Forschungsgeschichte und Forschungsstand

2. Begriffe

3. Gerichtsquellen: Einblicke in die Welt der Kriminalität und darüber hinaus

4. Theoretische Konzepte
4.1 Labeling Approach
4.2 Soziale Kontrolle
4.3 Norm und Praxis

5. Methoden
5.1 Qualitative Zugriffe
5.2 Quantifizierende Zugriffe

Schluss

Literaturverzeichnis

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Historische Kriminalitätsforschung im Spätmittelalter
Subtitle
Theoretische Konzepte, Methoden und Quellen
College
University of Cologne  (Historisches Institut)
Course
Historische Sozialforschung
Grade
1,0
Author
Christoph Heckl (Author)
Publication Year
2010
Pages
37
Catalog Number
V269060
ISBN (eBook)
9783656600541
ISBN (Book)
9783656600602
Language
German
Tags
historische kriminalitätsforschung spätmittelalter theoretische konzepte methoden quellen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Heckl (Author), 2010, Historische Kriminalitätsforschung im Spätmittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/269060
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint