Die Arbeit widmet sich dem Vergleich zwischen links- und rechtsorientierter politischer Musik in der Bundesrepublik Deutschland ab 1970 widmen. Es sollen nicht nur die Unterschiede, sondern auch die Gemeinsamkeiten beider Richtungen herausstellen. Als weiteres Thema wird die entsprechende rechtliche Situation in Deutschland aufgegriffen.
Die Arbeit ist in jeweils zwei Epochen unterteilt: In die Zeit um das Jahr 1970 herum bis zum Ende der 1980er Jahre und ab den späten 1980er Jahren bis in die heutige Zeit. Diese Unterteilung ist insofern angebracht, da zum Ende der 1980er Jahre eine Zeit kultureller und gesellschaftlicher Veränderungen begonnen bzw. stattgefunden hat, aber gleichzeitig auch eine Veränderung in der Musik beider Richtungen zu beobachten ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Thematische Übersicht
- 2. Hauptteil
- 2.1 Definition
- 2.1.1 Definition „rechtsorientierte Musik“
- 2.1.2 Definition „linksorientierte Musik“
- 2.2 Entwicklung der Musik sowie der Songtexte
- 2.3 Auftreten in Politik und Gesellschaft
- 3. Rechtliche Situation
- 4. Fazit
- 5. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit einem Vergleich links- und rechtsorientierter politischer Musik in der Bundesrepublik Deutschland seit 1970. Ziel ist es, sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten beider Richtungen aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht die Entwicklung beider Musikstile, die Inhalte der Songtexte und das Auftreten in der Gesellschaft.
- Definition von „linksorientierter“ und „rechtsorientierter“ Musik
- Entwicklung beider Musikstile seit 1970
- Analyse der Songtexte und ihrer Botschaften
- Der Einfluss auf Politik und Gesellschaft
- Die rechtliche Situation in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Facharbeit: einen Vergleich zwischen links- und rechtsorientierter politischer Musik in Deutschland seit 1970. Es wird erläutert, dass neben den Unterschieden auch Gemeinsamkeiten beleuchtet werden sollen. Die Arbeit gliedert sich in die Definition der Begriffe, die Entwicklung der Musikstile, deren Auftreten in Politik und Gesellschaft sowie die rechtliche Situation. Die Einteilung in zwei Epochen (bis Ende der 1980er und danach) wird begründet mit den gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit und der daraus resultierenden Entwicklung in der Musik beider Richtungen. Hierbei werden exemplarisch Bands wie Böhse Onkelz, Landser, Die Ärzte und Die Toten Hosen erwähnt, um den Wandel zu veranschaulichen.
2. Hauptteil: Der Hauptteil vertieft die Thematik, indem er zunächst die Begriffe „linksorientierte Musik“ und „rechtsorientierte Musik“ definiert. Es werden verschiedene Musikstile im Kontext der jeweiligen politischen Ausrichtung beschrieben und deren Entwicklung sowie deren Auftreten in der Politik und Gesellschaft analysiert. Dabei wird auf die Radikalisierung rechtsorientierter Bands und den zunehmenden Einfluss auf die politische Bühne eingegangen. Im Gegensatz dazu wird die zunehmende Popularität linksorientierter Bands im Mainstream beleuchtet. Der Hauptteil legt den Fokus auf die verschiedenen musikalischen Ausprägungen beider Richtungen und ihre geschichtliche Entwicklung.
2.1 Definition: Dieses Kapitel stellt die Definitionen von „rechtsorientierter Musik“ und „linksorientierter Musik“ dar. Es werden die Kennzeichen rechtsextremen Gedankenguts in rechtsorientierter Musik erläutert und verschiedene Musikstile wie NSBM, RAC, Hatecore, Oi-Musik, Neue Deutsche Härte, Neofolk und Wiking-Rock beschrieben. Die Geschichte des Rechtsrocks wird skizziert, beginnend mit Bands wie Skrewdriver und dem Einfluss der Skinhead-Szene. Für linksorientierte Musik wird die gesellschaftliche Kritik in den Texten und die hohe Akzeptanz in der Gesellschaft hervorgehoben. Musikstile wie Politrock, Liedermachermusik, Punk und Indie werden als typisch für die linke Musikrichtung genannt.
Schlüsselwörter
Linksorientierte Musik, Rechtsorientierte Musik, Politrock, Rechtsrock, NSBM, RAC, Hatecore, Oi-Musik, Neue Deutsche Härte, Neofolk, Wiking-Rock, Liedermacher, Punk, Indie, Gesellschaftliche Entwicklung, Politische Entwicklung, Bundesrepublik Deutschland, 1970er Jahre, 1980er Jahre, Skinhead-Szene.
FAQ: Facharbeit - Links- und Rechtsorientierte Politische Musik in der Bundesrepublik Deutschland seit 1970
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit vergleicht links- und rechtsorientierte politische Musik in Deutschland seit 1970. Sie untersucht sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten beider Richtungen, betrachtet die Entwicklung der Musikstile, die Inhalte der Songtexte und den Einfluss auf Politik und Gesellschaft.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition von „linksorientierter“ und „rechtsorientierter“ Musik, die Entwicklung beider Musikstile seit 1970, eine Analyse der Songtexte und ihrer Botschaften, den Einfluss auf Politik und Gesellschaft und die rechtliche Situation in Deutschland.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit Definitionen und Entwicklung der Musikstile, einen Abschnitt zur rechtlichen Situation, ein Fazit und einen Anhang. Der Hauptteil analysiert die Entwicklung beider Musikstile, ihr Auftreten in Politik und Gesellschaft und beleuchtet die Radikalisierung rechtsorientierter Bands im Gegensatz zur zunehmenden Popularität linksorientierter Bands im Mainstream.
Wie werden „linksorientierte Musik“ und „rechtsorientierte Musik“ definiert?
Die Arbeit definiert „rechtsorientierte Musik“ anhand von Kennzeichen rechtsextremen Gedankenguts und beschreibt verschiedene Musikstile wie NSBM, RAC, Hatecore, Oi-Musik, Neue Deutsche Härte, Neofolk und Wiking-Rock. „Linksorientierte Musik“ wird durch gesellschaftliche Kritik in den Texten und hohe gesellschaftliche Akzeptanz charakterisiert, mit Musikstilen wie Politrock, Liedermachermusik, Punk und Indie.
Welche Musikrichtungen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Musikstile, darunter Politrock, Rechtsrock (NSBM, RAC, Hatecore, Oi-Musik), Neue Deutsche Härte, Neofolk, Wiking-Rock, Liedermachermusik, Punk und Indie. Es wird auch die Geschichte des Rechtsrocks und der Einfluss der Skinhead-Szene beleuchtet.
Welche Epochen werden untersucht?
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung der politischen Musik seit 1970, wobei die Einteilung in zwei Epochen (bis Ende der 1980er und danach) aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen und der daraus resultierenden Entwicklung in der Musik begründet wird.
Welche Bands werden exemplarisch genannt?
Als Beispiele werden Bands wie Böhse Onkelz, Landser, Die Ärzte und Die Toten Hosen erwähnt, um den Wandel in der politischen Musik zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Linksorientierte Musik, Rechtsorientierte Musik, Politrock, Rechtsrock, NSBM, RAC, Hatecore, Oi-Musik, Neue Deutsche Härte, Neofolk, Wiking-Rock, Liedermacher, Punk, Indie, Gesellschaftliche Entwicklung, Politische Entwicklung, Bundesrepublik Deutschland, 1970er Jahre, 1980er Jahre, Skinhead-Szene.
- Quote paper
- Florian Boldt (Author), 2011, Politische Musik in der Bundesrepublik Deutschland seit 1970, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/268793