Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Empathie in der Psychotherapie. Neuronale Grundlagen und Implikationen für die Praxis

Title: Empathie in der Psychotherapie. Neuronale Grundlagen und Implikationen für die Praxis

Bachelor Thesis , 2011 , 42 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: M Sc Katja Margelisch (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Empathie ist ein Begriff, der in einer Vielzahl von Kontexten verwendet wird und daher auch sehr unterschiedlich verstanden werden kann. So wird in dieser Arbeit eine Definition von Empathie gesucht, die Empathie von ähnlichen Konstrukten abgrenzt und auch in der psychotherapeutischen Praxis angewandt werden kann. In der Psychotherapie spielt die Empathie des Therapeuten eine wichtige Rolle für den Verlauf und die Ergebnisse der Therapie. Seit dem Aufkommen neuer Forschungsmethoden mit Hilfe bildgebender Verfahren lassen sich die neuronalen Korrelate der Empathie genauer untersuchen. Dies lässt auch neue Erkenntnisse in Bezug auf die psychotherapeutische Praxis zu. Daher sollen hier einige neurowissenschaftliche Forschungsergebnisse aufgezeigt werden, woraus Implikationen für die psychotherapeutische Praxis abgeleitet werden. Ausserdem werden Modulationen und Grenzen der therapeutischen Empathie und Schwerpunkte eines möglichen Empathie-Trainings anhand ausgewählter wissenschaftlicher Literatur aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
  • Zum Stand der Empathieforschung
    • Begriffliche Bestimmung der Empathie
      • Empathie und Gefühlsansteckung
      • Empathie und Nachahmung
      • Empathie und Sympathie
      • Empathie, Mitgefühl und Mitleid
      • Empathie und Theory of Mind
      • Empathiebegriff in der Psychotherapie
    • Neuronale Korrelate der Empathie
      • Der Kortex und das limbische System
      • Empathie und die Entdeckung der Spiegelneuronen
      • Schaltkreisläufe von Empathie und Theory of Mind
      • Empathie in der Schmerzwahrnehmung
      • Empathie in der Wahrnehmung von Ekel
    • Empathie in der Psychotherapie
      • Empathie-modulierende Faktoren
      • Anwendung der Empathie im klinischen Setting
      • Analyse der spezifischen Effektivität klinischer Empathie
      • Verbesserung der empathischen Kapazität des Therapeuten
    • Diskussion
    • Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit dem komplexen Konstrukt der Empathie und dessen Relevanz für die psychotherapeutische Praxis. Es werden verschiedene Definitionen von Empathie beleuchtet, um eine geeignete Definition zu finden, die sich von ähnlichen Konstrukten abgrenzt und in der psychotherapeutischen Praxis anwendbar ist.

    • Die Bedeutung von Empathie in der Psychotherapie
    • Neuronale Korrelate der Empathie und deren Implikationen für die Praxis
    • Modulationen und Grenzen der therapeutischen Empathie
    • Möglichkeiten eines Empathie-Trainings
    • Die Rolle von Empathie für soziale Beziehungen und epistemologische Prozesse

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Der Begriff „Empathie“ wird definiert und dessen Wichtigkeit sowohl für soziale als auch erkenntnistheoretische Aspekte hervorgehoben. Die Relevanz der Empathieforschung für die Psychotherapie wird deutlich gemacht, da Empathie eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen des therapeutischen Prozesses darstellt.
    • Zum Stand der Empathieforschung: In diesem Kapitel werden verschiedene Definitionen von Empathie beleuchtet und mit ähnlichen Konstrukten abgegrenzt. Der Abschnitt zu den neuronalen Korrelaten der Empathie erläutert die Rolle von Gehirnregionen wie dem Kortex und dem limbischen System, insbesondere der Spiegelneuronen, für empathisches Verhalten. Es werden verschiedene Studien vorgestellt, die die neuronalen Schaltkreisläufe von Empathie und Theory of Mind sowie die Rolle der Empathie in der Wahrnehmung von Schmerz und Ekel beleuchten.
    • Empathie in der Psychotherapie: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz von Empathie in der psychotherapeutischen Praxis. Es werden Faktoren diskutiert, die die Empathie des Therapeuten beeinflussen können, sowie die Anwendung der Empathie im klinischen Setting. Es wird analysiert, wie sich die empathische Kapazität des Therapeuten verbessern lässt.

    Schlüsselwörter

    Empathie, Psychotherapie, Neuronale Korrelate, Spiegelneuronen, Theory of Mind, Gefühlsansteckung, Nachahmung, Sympathie, Mitgefühl, Mitleid, Klinische Empathie, Empathie-Training, Soziale Beziehungen, Erkenntnistheorie

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Empathie in der Psychotherapie. Neuronale Grundlagen und Implikationen für die Praxis
College
University of Bern
Grade
1,0
Author
M Sc Katja Margelisch (Author)
Publication Year
2011
Pages
42
Catalog Number
V268477
ISBN (eBook)
9783656591122
ISBN (Book)
9783656591191
Language
German
Tags
empathie psychotherapeuten neuronale korrelate implikationen praxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M Sc Katja Margelisch (Author), 2011, Empathie in der Psychotherapie. Neuronale Grundlagen und Implikationen für die Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/268477
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint