"Solange Frauen weinen, wie sie es jetzt tun -
will ich kämpfen;
solange Kinder Hunger leiden müssen,
wie sie es jetzt tun -
will ich kämpfen;
solange Menschen ins Gefängnis müssen,
rein und raus, rein und raus -
will ich kämpfen;
solange es Mädchen gibt,
die auf der Straße unter die Räder geraten,
solange es eine Seele gibt,
in der das Licht Gottes noch nicht scheint -
will ich kämpfen.
Ich kämpfe bis zum letzten Atemzug!"
[heilsarmee.de]
Diese Worte ließ William Booth, Mitbegründer der Heilsarmee, in seiner letzten öffentlichen Rede in der Royal Albert Hall in London im Jahre 1912 verlauten. Die Heilsarmee kämpft. Sie kämpft gegen das Böse und für das Gute, kämpft im Namen Gottes und hilft Frauen, Kindern, Sozialschwachen und jenen, die durch ihre Sünden glauben, dem Teufel geweiht zu sein. Unternimmt man einen Spaziergang durch die Freiburger Innerstadt, so kommt man kaum umhin, einem Repräsentanten der Heilsarmee zu begegnen, welcher ruhig hinter seinem Stand steht, in seiner dunklen Uniform mit den ebenso dunklen Knöpfen und roten Aufsätzen und darauf wartet, dass die vorbeilaufenden Menschen ihn anhören. Doch was ist die Heilsarmee überhaupt? Welche Geschichte verbirgt sich hinter ihr und was ist ihr Ziel?
Hermann Broch lässt der Heilsarmee in seiner Romantrilogie „Die Schlafwandler“ besonders im 3. Teil eine große Rolle zukommen. Allerdings scheint dies nicht von Anfang an seine Absicht gewesen zu sein. Wie kommt es also, dass der Schriftsteller, Dichter und Philosoph, der in der Erstausgabe seines Romans der Heilsarmee keine weitere Beachtung schenkte, nach der Überarbeitung seines Werkes dem Heilsarmeemädchen aus Berlin ganze Kapitel widmet?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Heilsarmee – Gründung, Entwicklung und Absichten
- Warum Broch die Heilsarmee in „Die Schlafwandler“ integrierte
- Heilsarmeemädchen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Rolle der Heilsarmee in Hermann Brochs Romantrilogie „Die Schlafwandler“. Die Arbeit untersucht, warum Broch die Heilsarmee nachträglich in die zweite und dritte Ausgabe seines Romans integrierte, obwohl sie in der ursprünglichen Fassung nicht vorkam. Darüber hinaus wird der Einfluss der Heilsarmee auf die Handlung und die Charaktere im zweiten und dritten Teil der Trilogie beleuchtet, insbesondere die Rolle der Heilsarmeemädchen in den Romanen „Esch oder die Anarchie“ und „Huguenau oder die Sachlichkeit“.
- Die Entstehung und Entwicklung der Heilsarmee
- Die Rolle der Heilsarmee in „Die Schlafwandler“
- Die Heilsarmeemädchen in „Esch oder die Anarchie“ und „Huguenau oder die Sachlichkeit“
- Der Einfluss von Krieg auf Religion und Heilsarmee
- Die Bekehrung von Sündern am Beispiel von Esch und Marie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Heilsarmee vor und führt in die Thematik des Essays ein. Sie zitiert ein Zitat von William Booth, dem Mitbegründer der Heilsarmee, und beschreibt die Ziele und die Geschichte der Organisation. Anschließend wird auf die Rolle der Heilsarmee in Hermann Brochs „Die Schlafwandler“ eingegangen und die Forschungsfrage des Essays formuliert.
Die Heilsarmee – Gründung, Entwicklung und Absichten
Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Heilsarmee. Es wird die Gründung der Organisation, die Entwicklung ihrer Strukturen und Ziele sowie ihre weltweite Ausbreitung beschrieben. Die Bedeutung des methodistischen Hintergrunds der Heilsarmee und das militärische Ordnungsprinzip innerhalb der Organisation werden beleuchtet.
Warum Broch die Heilsarmee in „Die Schlafwandler“ integrierte
Dieses Kapitel analysiert den Grund, warum Broch die Heilsarmee nachträglich in „Die Schlafwandler“ einfügte. Es werden mögliche Gründe für Brochs Entscheidung diskutiert, wie z.B. die politische und gesellschaftliche Entwicklung in Österreich in den frühen 1930er Jahren.
- Arbeit zitieren
- Melissa Grönebaum (Autor:in), 2012, Betrachtung der Heilsarmee in H. Brochs "Die Schlafwandler"., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/268381