Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Allgemeines

Goethes Zeichenunterricht in Rom

Titel: Goethes Zeichenunterricht in Rom

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sandra Offermanns (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Am 3. September verlässt Goethe Karlsbad in Richtung Italien. Er will sich vermehrt seinen dichterischen Werken widmen, wofür er sich eine Auszeit aus dem Staatsdienst, den er am Hof des Herzog Carl August von Sachsen-Weimar, bekleidet, nehmen möchte. Besonders will sich Goethe auch dem Fach der bildendenbKünste widmen. Auf dieses Thema richtet sich auch die folgende Hausarbeit.

Es soll untersucht werden, inwiefern der zweite römische Aufenthalt Goethe als bildender Künstler verändert und wie sich sein selbst auferlegter Zeichenunterricht gestaltet.
Die These ist, dass der zweite römische Aufenthalt für Goethe eine Art Neuanfang als bildender Künstler darstellt und dieses durch die für ihn fremden Eindrücke Roms verstärkt wird.
Hierfür bezieht sich die Hausarbeit auf die Korrespondenz vom Juni 1787 bis einschließlich Oktober 1787 aus dem „Zweite[n] Römische[n] Aufenthalt“ der „Italienischen Reise“. Das Werk der „Italienischen Reise“, soll dazu im Kontext der künstlerischen Weiterentwicklung Goethes betrachtet werden.
Ausgangspunkt der Betrachtung soll Hermann Mildenbergers Essay „Goethe als Zeichner“ sein, um genauer herauszuarbeiten, wie sich die Entwicklung als Zeichner in der Zeit des „Zweite[n] Römische[n] Aufenthalt“ darstellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung
1.1 Goethes zeichnerische Ausbildung vor der Italienreise

2. Goethes Zeichenunterricht in Rom als selbstauferlegtes "Curriculum" des Lernens, Sehens und Fertigens
2.1 Goethes Zeichenlehrer: Jacob Philipp Hackert
2.2 Schulung des künstlerischen Auges und Geistes
2.3 Der praktische Zeichenunterricht von Goethe

3. Fazit

4. Literaturverzeichnis
4.1 Primärliteratur
4.2 Sekundärliteratur

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Goethes Zeichenunterricht in Rom
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Institut für neuere deutsche und europäische Literatur)
Note
1,3
Autor
Sandra Offermanns (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
18
Katalognummer
V268252
ISBN (eBook)
9783656584698
ISBN (Buch)
9783656584643
Sprache
Deutsch
Schlagworte
goethes zeichenunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra Offermanns (Autor:in), 2012, Goethes Zeichenunterricht in Rom, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/268252
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum