Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Gemeinwesenarbeit in benachteiligten Wohngebieten

Titel: Gemeinwesenarbeit in benachteiligten Wohngebieten

Studienarbeit , 2012 , 21 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Anna Henning (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den letzten Jahren rückte das Thema der sozial benachteiligten Wohngebiete, die in den Medien als "soziale Brennpunkte" bezeichnet werden, immer mehr in das Zentrum politischer und wirtschaftlicher Diskussionen. Zudem hört man in den letzten Jahren immer wieder von erhöhter Kinderarmut, Obdachlosigkeit und der hohen Kriminalität in der Bundesrepublik Deutschland. Der berühmteste soziale Brennpunkt ist der Stadtteil Neukölln in Berlin. Dort gibt es eine hohe Armutsquote, viele Arbeitslose und immer mehr Gewalt zwischen Jugendlichen. Die Nachrichten zeigen dazu zahlreiche Dokumentationen und Interviews. Wenn man sich die eine oder andere Sendung anschaut, merkt man, wie schlecht die Lebensbedingungen und Chancen der Menschen sind, die dort und in ähnlichen Stadtteilen leben. (Vgl. Springer, 2010)
Eine wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2010 hat zudem erwiesen, dass sich die Entwicklungschancen von Kindern unabhängig von ihrer sozialen Herkunft in schwierigen Stadtteilen erheblich verschlechtern. Sie wachsen generell ungesünder auf und haben weniger Möglichkeiten sich angemessen zu entwickeln und ihr Potential zu entfalten. (Vgl. Springer, 2010) An diesen Erkenntnissen und Entwicklungen wird deutlich, warum die Gemeinwesenarbeit zu einem immer größeren und wichtigeren Thema wird.

In dieser Arbeit soll es darum gehen, ob Gemeinwesenarbeit in der Lage ist, einen Teil zur Verbesserung des Lebens in sozial benachteiligten Stadtteilen beizutragen. Anfangs möchte ich eine Basis schaffen und auf die benachteiligten Wohngebiete eingehen. Dabei möchte ich mich vor allem damit beschäftigen, was sozial benachteiligte Stadtteile sind und welche Probleme sich daraus für die dort lebenden Menschen ergeben. Anschließend werde ich zu der Theorie übergehen und aufzeigen, was genau die Gemeinwesenarbeit ist, welche Handlungselemente Anwendung finden und welche Theorien zum Einsatz kommen. Den letzten Teil dieser Arbeit möchte ich abschließend der Gemeinwesenarbeit in den benachteiligten Stadtteilen widmen. Ich möchte anhand eines Projektes der Frage auf den Grund gehen, was die Gemeinwesenarbeit erreichen kann und inwiefern sie die Lebensbedingungen und das Zusammenleben der Menschen beeinflussen kann.

Bevor ich die Arbeit mit dem ersten Kapitel einleite, möchte ich betonen, dass in der Arbeit aus Vereinfachungsgründen ausschließlich die männliche Form verwendet wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Benachteiligte Wohngebiete
    • Definition
    • Potenziale
    • Probleme
  • Gemeinwesenarbeit
    • Begriffsklärung
    • Historischer Hintergrund
    • Merkmale und Aufgaben
    • Handlungselemente
    • Theoretische Ansätze
      • Wohlfahrtstaatliche Gemeinwesenarbeit
      • Integrative Gemeinwesenarbeit
      • Aggressive Gemeinwesenarbeit
      • Gemeinwesenarbeit nach Alinsky
      • Katalytisch- Aktivierende Gemeinwesenarbeit
  • Gemeinwesenarbeit in benachteiligten Wohngebieten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gemeinwesenarbeit in benachteiligten Wohngebieten und analysiert deren Potenzial zur Verbesserung der Lebensbedingungen in diesen Stadtteilen. Die Arbeit untersucht die Definition und die Probleme von benachteiligten Wohngebieten, beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Gemeinwesenarbeit und betrachtet deren praktische Anwendung in benachteiligten Kontexten.

  • Definition und Charakteristika von benachteiligten Wohngebieten
  • Potenziale und Probleme der Segregation in benachteiligten Gebieten
  • Theoretische Ansätze der Gemeinwesenarbeit
  • Anwendung der Gemeinwesenarbeit in benachteiligten Stadtteilen
  • Bewertung des Einflusses der Gemeinwesenarbeit auf die Lebensbedingungen in benachteiligten Wohngebieten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Gemeinwesenarbeit in benachteiligten Wohngebieten vor und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext von sozialer Benachteiligung, Armut und Kriminalität. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Themenbereiche.
  • Benachteiligte Wohngebiete: Dieses Kapitel definiert den Begriff "benachteiligte Wohngebiete" und erläutert die charakteristischen Merkmale dieser Stadtteile. Es geht auf die Potenziale und die Probleme der Segregation ein, die mit dem Leben in solchen Gebieten verbunden sind.
  • Gemeinwesenarbeit: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Darstellung der Gemeinwesenarbeit. Es beleuchtet die Begriffsklärung, den historischen Hintergrund, die Merkmale und Aufgaben sowie die Handlungselemente der Gemeinwesenarbeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gemeinwesenarbeit, benachteiligte Wohngebiete, soziale Brennpunkte, Segregation, Armut, Ausgrenzung, Inklusion, Sozialarbeit, Integration, Handlungselemente, theoretische Ansätze und Praxisbeispiele.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gemeinwesenarbeit in benachteiligten Wohngebieten
Hochschule
SRH Hochschule Heidelberg
Veranstaltung
Verfahren und Techniken 1
Note
1,4
Autor
Anna Henning (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
21
Katalognummer
V268111
ISBN (eBook)
9783656586531
ISBN (Buch)
9783656586517
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gemeinwesenarbeit Benachteiligte Wohngebiete Soziale Brennpunkte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Henning (Autor:in), 2012, Gemeinwesenarbeit in benachteiligten Wohngebieten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/268111
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum