Die vorliegende Arbeit untersucht empirisch verschiedene Aspekte des Namensgebungsprozesses im deutschsprachigen Raum. Die Beschränkung auf Katzennamen hat vor allem der vorgegebene Umfang der Arbeit zu verantworten. Auf Grund der schwierigen Quellenlage wurde auf die Erhebung eigener Daten zurückgegriffen. Dafür wurde ein Fragebogen erstellt, der unter anderem Auskunft darüber geben soll, welche Motivationen bei der Benennung von Katzen am häufigsten zur Anwendung kommen. Auf die Frage nach der Motivation wurde in dieser Arbeit ein Schwerpunkt gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Forschungsstand und Zielsetzung
- 2 Zoonyme
- 2.1 Einordnung der Arbeit
- 2.2 Allgemeines zu Zoonymen
- 3 Die Namensgebung bei Katzen
- 3.1 Methodik
- 3.2 Auswertungsergebnisse und Hypothesendiskussion
- 3.2.1 Namensgeber
- 3.2.2 Umbenennung
- 3.2.3 Zeitpunkt
- 3.2.4 Namensverzeichnisse
- 3.2.5 Motivation
- 3.2.6 Einflussfaktoren
- 3.2.7 Spitznamen
- 4 Zusammenfassung
- 5 Materialteil
- 5.1 Fragebogen
- 5.2 Datensätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Namensgebung bei Katzen im deutschsprachigen Raum und untersucht empirisch verschiedene Aspekte dieses Prozesses. Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Motivationen, die bei der Namenswahl von Katzen am häufigsten zur Anwendung kommen.
- Untersuchung der Namensgebungspraxis bei Katzen
- Analyse der Motivationen für die Katzennamenwahl
- Identifizierung relevanter Einflussfaktoren auf die Namensgebung
- Begutachtung von Theorien und Studien zur Urbozoonymie
- Erstellung eines eigenen Datenkorpus für Katzennamen im deutschsprachigen Raum
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Forschungsstand der Zoonomastik und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es beleuchtet die Bedeutung von Tiernamen, insbesondere im Bereich der Urbozoonymie. Kapitel zwei widmet sich den Zoonymen und ihrer Einteilung in verschiedene Subsysteme, mit Fokus auf die Urbozoonymie, die städtischen Tiernamen. Kapitel drei untersucht die Namensgebung bei Katzen, wobei die Methodik und die Auswertungsergebnisse der empirischen Studie im Vordergrund stehen. Es werden die Ergebnisse zu den Themen Namensgeber, Umbenennung, Zeitpunkt, Namensverzeichnisse, Motivation, Einflussfaktoren und Spitznamen dargestellt und mit den dazugehörigen Hypothesen diskutiert.
Schlüsselwörter
Zoonomastik, Urbozoonymie, Haustiernamen, Katzennamen, Namensgebung, Motivation, Einflussfaktoren, empirische Forschung, Fragebogen, Datenanalyse.
- Quote paper
- Lena Augustin (Author), 2011, Aspekte der Namensgebung bei Katzen im deutschsprachigen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/268049