Mit ihrem Gründungsdatum 733 v. Chr. gehört Syrakus zu einer der frühesten Kolonien Griechenlands im westlichen Mittelmeerraum.1 Die Quellenlage gestaltet sich dementsprechend äußerst schwierig, neben bruchstückhaften archäologischen Erkenntnissen stehen der heutigen Wissenschaft einige wenige, nicht zeitgenössische, literarische Quellen zur Gründungszeit der Kolonie Syrakus vor. Eine der antiken Hauptquellen zur griechischen Kolonisation ist die Ge-schichte des Peloponnesischen Krieges von Thukydides. In seinen Beschreibungen gibt er eine relative Chronologie der griechischen Kolonisation, die von der heutigen Forschung weitestgehend akzeptiert wird. Jedoch fehlen Angaben zu seinen Quellen in den Beschreibungen gänzlich, sodass man für den Wahrheitsgehalt seiner Aussagen nicht bürgen kann. Weitere Autoren, die Aussagen über die Gründungszeit von Syrakus treffen, sind beispielsweise Strabon, Plutarch oder Diodorus. Da diese Autoren jedoch temporär noch weiter vom Geschehenszeitpunkt entfernt schrieben, ist der Wahrheitsgehalt ihrer Aussagen noch zweifelhafter als bei Thukydides.
Trotz der problematischen Quellenlage aus dieser Zeit lässt sich über Syrakus ein komplexeres Bild der Gründungsgeschichte zeichnen, als es bei anderen griechischen Kolonien der Fall ist. Dies gründet darauf, dass Syrakus sich in relativ kurzer Zeit zu einer der wichtigsten Kolonien Griechenlands entwickelte und in ihren Ausmaßen alle anderen sizilianischen Kolonien über-trumpfte.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich speziell mit Geschehnissen der Gründungzeit Syrakus und den Motiven der Kolonisten. Dabei sollen zu Beginn die Voraussetzungen für die Kolonisation näher beleuchtet werden, sowohl die geographischen Gegebenheiten in Südost-Sizilien, als auch die Ansprüche der Kolonisten an das neue Siedlungsgebiet. Infolgedessen wird explizit, mit Konzentration auf das Verhältnis der Kolonisten zu den „Ureinwohnern“ Siziliens und den Motiven der Koloniegründung von Syrakus, auf die Gründung der Kolonie eingegangen. Abschließend steht die Ausweitung Syrakus‘ von einer Kolonie zum Flächenstaat im Mittelpunkt der Betrachtungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Voraussetzungen für die Koloniegründung
- Bedürfnisse bei der Wahl des Siedlungsgebietes
- Geographische Gegebenheiten in Syrakus
- Die Gründung Syrakus‘
- Die Gründungsgeschichte im „Spiegel der Quellen“
- Die Verhältnisse zu den Ureinwohnern Siziliens
- Die Motive der Gründung Syrakus
- Die syrakusische Expansion
- Der Verlauf der „dorisch-syrakusischen Expedition“
- Die Bedeutung der syrakusischen Expansion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gründungsgeschichte von Syrakus und die Motive der griechischen Kolonisten. Es wird analysiert, welche Voraussetzungen die Kolonisierung begünstigten, sowohl in Bezug auf die geographischen Gegebenheiten Südostsiziliens als auch auf die Bedürfnisse der Siedler. Die Beziehung der Kolonisten zu den einheimischen Bewohnern Siziliens und die Gründe für die Gründung Syrakus werden ebenfalls beleuchtet.
- Voraussetzungen für die Gründung der Kolonie Syrakus
- Beziehung zwischen den griechischen Kolonisten und den einheimischen Bewohnern Siziliens
- Motive der griechischen Kolonisten bei der Gründung Syrakus
- Geographische Faktoren und ihre Bedeutung für die Standortwahl
- Die Entwicklung Syrakus von einer Kolonie zu einem Flächenstaat
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die historische Einordnung von Syrakus als eine der frühesten griechischen Kolonien im westlichen Mittelmeerraum dar. Sie hebt die schwierige Quellenlage hervor, die auf bruchstückhaften archäologischen Erkenntnissen und wenigen nicht-zeitgenössischen literarischen Quellen basiert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Gründungszeit Syrakus und die Motive der Kolonisten, wobei die Voraussetzungen der Kolonisierung, geographische Gegebenheiten und das Verhältnis zu den Ureinwohnern Siziliens im Mittelpunkt stehen. Die Ausweitung Syrakus' zu einem Flächenstaat wird ebenfalls thematisiert.
Voraussetzungen für die Koloniegründung: Dieses Kapitel analysiert die Kriterien, die griechische Kolonisten bei der Wahl eines Siedlungsgebietes berücksichtigten. Es wird die Bedeutung von Küstenlage, strategischer Verteidigungsfähigkeit und fruchtbarem Boden mit ausreichender Wasserversorgung hervorgehoben. Die Handelslage wird als ein sekundärer, aber im Laufe der Zeit wichtiger werdender Faktor dargestellt. Am Beispiel Kymes wird die anfängliche Konzentration auf Inselsiedlungen erläutert, bevor das Festland besiedelt wurde.
Die Gründung Syrakus‘: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gründungsgeschichte Syrakus anhand der verfügbaren Quellen. Es beleuchtet die Widersprüche zwischen den Aussagen von Autoren wie Thukydides, Strabon, Plutarch und Diodorus und den archäologischen Funden. Die Debatte um die gleichzeitige oder nacheinander erfolgende Besiedlung der Insel Ortygia und der Schwemmlandebene wird anhand der Theorien von Drogemüller und Dunbabin ("Brückenkopfsiedlung"/"double city") diskutiert. Die komplexere Quellenlage im Vergleich zu anderen griechischen Kolonien wird hervorgehoben, was auf die Bedeutung Syrakus zurückzuführen ist.
Schlüsselwörter
Syrakus, griechische Kolonisation, Sizilien, Gründungsgeschichte, Kolonistenmotive, geographische Gegebenheiten, Ortygia, Ureinwohner, Expansion, Flächenstaat, Quellenkritik, Thukydides, Archäologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gründungsgeschichte Syrakus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Gründungsgeschichte von Syrakus, einer der frühesten griechischen Kolonien im westlichen Mittelmeerraum. Sie analysiert die Voraussetzungen für die Kolonisierung, die Motive der griechischen Kolonisten, die Beziehung zu den einheimischen Bewohnern Siziliens und die Entwicklung Syrakus zu einem Flächenstaat.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Voraussetzungen für die Koloniegründung (Bedürfnisse der Siedler, geographische Gegebenheiten), die Gründungsgeschichte selbst (inklusive Quellenkritik und der Debatte um die Besiedlung von Ortygia und der Schwemmlandebene), die syrakusische Expansion und die Motive der griechischen Kolonisten.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine schwierige Quellenlage, die aus bruchstückhaften archäologischen Erkenntnissen und wenigen nicht-zeitgenössischen literarischen Quellen besteht. Die Aussagen von Autoren wie Thukydides, Strabon, Plutarch und Diodorus werden herangezogen und kritisch bewertet.
Welche Faktoren begünstigten die Gründung von Syrakus?
Die Wahl des Siedlungsgebietes wurde durch verschiedene Faktoren beeinflusst: Küstenlage, strategische Verteidigungsfähigkeit, fruchtbarer Boden, ausreichende Wasserversorgung und – im Laufe der Zeit – günstige Handelslage. Die anfängliche Konzentration auf Inselsiedlungen (wie Kyme) wird ebenfalls erläutert.
Wie verhielten sich die griechischen Kolonisten zu den einheimischen Bewohnern Siziliens?
Die Arbeit beleuchtet die Beziehungen zwischen den griechischen Kolonisten und den einheimischen Bewohnern Siziliens. Dieser Aspekt ist ein wichtiger Bestandteil der Analyse der Gründungsgeschichte.
Welche Motive hatten die griechischen Kolonisten bei der Gründung von Syrakus?
Die Arbeit untersucht die Motive der Kolonisten bei der Gründung von Syrakus. Diese sind ein zentraler Punkt der Analyse.
Wie entwickelte sich Syrakus von einer Kolonie zu einem Flächenstaat?
Die Ausweitung Syrakus' zu einem Flächenstaat wird thematisiert und analysiert, um die Entwicklung der Kolonie nach ihrer Gründung zu verstehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Syrakus, griechische Kolonisation, Sizilien, Gründungsgeschichte, Kolonistenmotive, geographische Gegebenheiten, Ortygia, Ureinwohner, Expansion, Flächenstaat, Quellenkritik, Thukydides, Archäologie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Voraussetzungen der Koloniegründung, der Gründung Syrakus, der syrakusischen Expansion und ein Fazit. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes einzelnen Kapitels. Weitere detaillierte Informationen können im vollständigen Text der Arbeit gefunden werden.
- Arbeit zitieren
- Lukas Glaß (Autor:in), 2012, Die griechische Kolonie Syrakus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/267984