Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Französisch - Sonstiges

La liberté de la Presse en France

Est-ce que les médias en France sont influencés par le président Nicolas Sarkozy?

Titel: La liberté de la Presse en France

Facharbeit (Schule) , 2012 , 17 Seiten , Note: 14

Autor:in: Clara Pfeffer (Autor:in)

Didaktik für das Fach Französisch - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dans ce mémoire professionnel je me suis intéressée au sujet de la liberté de la presse en France. À l’exemple de la présidence de Nicolas Sarkozy j’ai analysé la situation présente des médias dans une des démocraties les plus anciennes des temps modernes. Puisque depuis l’élection du 6 avril de 2007, il y a beaucoup d’affrontements concernant l’indépendance du journalisme et l’ingérence de l’Elysée dans la presse. Dans la Constitution de la Vème République le rôle de la presse a été codifié : La presse devrait favoriser l’État. J’ai concentré mon travail sur cette différence élémentaire du modèle allemand de la «quatrième force» qui est une instance indépendante pour former la volonté démocratique.
J’ai choisi ce thème parce que l’Allemagne et la France, les piliers principaux de L’Union Européenne, ont des façons de voir très différentes du rôle de la presse dans une démocratie.
Pour montrer ces différences clairement il faut qu’on aborde l’histoire de la presse et du système politique de la France. C’est pour cette raison que la première partie du travail traite des piliers de fondation de la liberté d’opinion: La déclaration des droit de l’homme de 1789 et la loi de la presse de 1881. Un autre chapitre s’occupe du profil du métier de journaliste en France, lequel est marquant pour le paysage médiatique.
Dans la deuxième partie je me suis concentrée sur la situation actuelle sous la présidence de Nicolas Sarkozy.
Premièrement ses relations avec les médias sont expliquées dans le chapitre « Sarkozy et ses amis », et après quelques exemples sont donnés pour pouvoir comprendre l’influence du président.
Des éléments comparatifs auraient été très intéressants mais sortiraient du cadre de ce mémoire professionnel.
Malheureusement le sujet de la liberté de la presse en France n’a pas une très «bonne presse», ni dans la littérature allemande ni dans la littérature française. C’est pour cette raison qu’internet a été une des sources les plus importantes pour ce travail en particulier pour la deuxième partie. Il y a beaucoup d’articles intéressants mais l’assemblage des faits ressemble a été très difficile. J’espère que ce travail peut donner une vue d’ensemble de la situation en France.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents):

  • Introduction
  • Le contexte historique de la liberté de la Presse en France
    • La constitution
    • La loi de la presse de 1881
    • La relation entre l'État et la Presse
    • L'image du métier des Journalistes
  • Est-ce que les médias en France sont influencé par le président Nicolas Sarkozy ?
    • Sarkozy et ses amis
    • L'influence de Sarkozy
  • Bilan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes):

Die vorliegende Facharbeit untersucht die Freiheit der Presse in Frankreich am Beispiel der Präsidentschaft von Nicolas Sarkozy. Sie analysiert die aktuelle Situation der Medien in einer der ältesten Demokratien der Moderne und beleuchtet die Spannungen zwischen journalistischer Unabhängigkeit und dem Einfluss des Élysée auf die Presse. Die Arbeit konzentriert sich auf die grundlegenden Unterschiede zwischen dem französischen Modell, in dem die Presse den Staat fördern soll, und dem deutschen Modell der „vierten Gewalt", die als unabhängige Instanz die demokratische Willensbildung prägt.

  • Historische Entwicklung der Pressefreiheit in Frankreich
  • Vergleich zwischen französischem und deutschem Pressemodell
  • Einfluss des Präsidenten Nicolas Sarkozy auf die Medien
  • Bedeutung der Medien für die Demokratie
  • Herausforderungen für die Pressefreiheit in Frankreich

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries):

Die Einleitung führt in das Thema der Pressefreiheit in Frankreich ein und stellt die Relevanz der Untersuchung im Kontext der Präsidentschaft von Nicolas Sarkozy dar. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Rollen der Presse in Frankreich und Deutschland und erklärt den Fokus auf die historische Entwicklung der Pressefreiheit in Frankreich. Die Arbeit konzentriert sich auf die Grundlagen der Pressefreiheit, die in der französischen Verfassung und der „Loi de la Presse de 1881“ verankert sind.

Das Kapitel über die historische Entwicklung der Pressefreiheit in Frankreich beleuchtet die Bedeutung der französischen Revolution von 1789 und die Deklaration der Menschenrechte. Es zeichnet die Entwicklung der Pressefreiheit von der Unterdrückung unter dem Königtum bis zur Gesetzgebung der „Loi de la Presse de 1881“ nach und zeigt die Unterschiede zum deutschen Modell der „vierten Gewalt“ auf. Das Kapitel erläutert außerdem die Rolle des Journalismus in der französischen Gesellschaft und seine Auswirkungen auf die politische Landschaft.

Schlüsselwörter (Keywords):

Die Facharbeit beleuchtet die Pressefreiheit in Frankreich, Nicolas Sarkozy, die „Loi de la Presse de 1881", die französische Verfassung, die „vierte Gewalt", Journalismus, Medienlandschaft, Demokratie, politische Einflussnahme und die Herausforderungen für die Pressefreiheit.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
La liberté de la Presse en France
Untertitel
Est-ce que les médias en France sont influencés par le président Nicolas Sarkozy?
Note
14
Autor
Clara Pfeffer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
17
Katalognummer
V267887
ISBN (eBook)
9783656584117
ISBN (Buch)
9783656584353
Sprache
Französisch
Schlagworte
pressefreiheit frankreich sarkozy beziehungen presse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Clara Pfeffer (Autor:in), 2012, La liberté de la Presse en France, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/267887
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum