Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Efficient Consumer Response. Anforderungen des Handels

Titel: Efficient Consumer Response. Anforderungen des Handels

Seminararbeit , 2013 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marlen Etzel (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Efficient Consumer Response steht seit über 20 Jahren für einen innovativen strategischen Ansatz. Die damalige Vision, Vorteile zu erzielen, die über die Optimierung der eigenen Geschäftspolitik hinausgehen, ist heute Wirklichkeit. Die Zusammenarbeit von Hersteller-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen hat sich enorm gewandelt, der technologische Fortschritt und die Optimierung der logistischen Prozesse haben viele Veränderungen entlang des kundenorientierten Warenflusses herbeigeführt. Die Machtverhältnisse der Hersteller-Handelsbeziehung haben sich zugunsten des Handels geändert. Dadurch hat die Gestaltung der Zusammenarbeit im Distributionsprozess aus Handelssicht an wissenschaftlicher Bedeutung gewonnen. Der Handel bestimmt autonom, welche Herstellerartikel in die Sortimente aufgenommen werden und kreiert eigene Handelsmarken. Bei der Sortimentsgestaltung kann sich der Handel im Sinne des Efficient Consumer Response vor allem an den Konsumentenbedürfnissen orientieren. Dies macht den Handel zu einem unabhängigen kooperativen Partner, der mittels neuer Konzepte versucht Wettbewerbs- und Differenzierungsvorteile gegenüber der Konkurrenz zu erlangen. Das Efficient Consumer Response Management ermöglicht durch eine kollegiale Zusammenarbeit zwischen Hersteller- und Handelsunternehmen, sowie Dienstleisterunternehmen, diese Vorteile zu erlangen. Hierbei muss beachtet werden, dass Hersteller, Handel und Dienstleister meist gegenläufige Anforderungen an das Modell stellen.

Meist wird das Efficient Consumer Response Modell aus Sicht des Herstellers oder der Logistik betrachtet, Ziel dieser Ausarbeitung ist es jedoch das Konzept aus Handelssicht zu betrachten und die Anforderungen des Handels an dieses herzuleiten. Dabei wird zunächst das Modell des Efficient Consumer Response und dessen Komponenten erläutert. Anschließend wird der Handel als Kooperationspartner im Rahmen des Efficient Consumer Response vorgestellt. Dies ermöglicht die Ableitung der Anforderungen des Handels an das Efficient Consumer Response. Die dargestellten Anforderungen werden an einem abschließenden Praxisbeispiel verdeutlicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einführung
  • 2 Begrifflich systematische Grundlagen des Efficient Consumer Responsemanagements
    • 2.1 Der Begriff des Efficient Consumer Response
    • 2.2 Ziele und Komponenten des Efficient Consumer Response
    • 2.3 Der Begriff des Handels im Kontext des Efficient Consumer Response
  • 3 Anforderungen des Handels an Efficient Consumer Response
    • 3.1 Erhöhte Kundenbindung und Kundenloyalität
    • 3.2 Steigerung der Wertschöpfung und Effizienz
    • 3.3 Intensivierung der Hersteller-Handels-Beziehung
  • 4 Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Anforderungen des Handels an das Efficient Consumer Response (ECR) Konzept. Ziel ist es, das ECR aus Handelssicht zu betrachten und dessen Relevanz für die Optimierung der Supply Chain zu beleuchten. Dabei werden die zentralen Komponenten des ECR sowie die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel im Rahmen des ECR-Modells analysiert.

  • Kundenbindung und Kundenloyalität
  • Steigerung der Wertschöpfung und Effizienz
  • Intensivierung der Hersteller-Handels-Beziehung
  • Optimierung der Supply Chain
  • Herausforderungen und Chancen der ECR-Implementierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Efficient Consumer Response (ECR) ein und beleuchtet dessen Bedeutung für die Zusammenarbeit zwischen Handel und Industrie. Die Arbeit fokussiert auf die Anforderungen des Handels an das ECR-Modell und die daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen.

Kapitel 2 stellt die theoretischen Grundlagen des ECR-Managements vor. Es werden der Begriff des ECR, seine Ziele und Komponenten sowie die Rolle des Handels im Kontext des ECR-Modells erläutert.

Kapitel 3 analysiert die Anforderungen des Handels an das ECR-Modell. Es werden die zentralen Aspekte der Kundenbindung, der Steigerung der Wertschöpfung und Effizienz sowie der Intensivierung der Hersteller-Handels-Beziehung im Detail betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Efficient Consumer Response (ECR), Supply Chain Management (SCM), Category Management (CM), Kundenbindung, Kundenloyalität, Wertschöpfung, Effizienz, Hersteller-Handels-Beziehung, Logistik, Bestandsmanagement, Informationsaustausch und Kooperation.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Efficient Consumer Response. Anforderungen des Handels
Hochschule
Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn
Note
1,7
Autor
Marlen Etzel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
18
Katalognummer
V267830
ISBN (eBook)
9783656588511
ISBN (Buch)
9783656588498
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ECR Effiecient Consumer Response Einzelhandel Efficient Replenishment Efficient Store Assortment Nachfrageperspektive Supply-Side Demand-Side Efficient Product Introduction Efficient Promotions Category Management Anforderungen Supply Chain Management Basistechnologien Enabling Technologies Kundenbindung Kundenloyalität Out-of Stock Wertschöpfung Effizienz Hersteller-Handels Beziehung Handel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marlen Etzel (Autor:in), 2013, Efficient Consumer Response. Anforderungen des Handels, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/267830
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum