Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Besonderheiten bei der Bilanzierung von Profifußballvereinen

Dargestellt am Beispiel ausgewählter Abschlussanalysen

Title: Besonderheiten bei der Bilanzierung von Profifußballvereinen

Bachelor Thesis , 2011 , 55 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stephan Marek (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zunächst erfolgt im ersten Kapitel die Konkretisierung grundlegender Begriffe. Um die Notwendigkeit der bilanziellen Würdigung spezieller Vermögensteile im Lizenzverein aufzuzeigen, wird im Anschluss die wirtschaftliche Entwicklung des europäischen Berufsfußballs betrachtet. Der Vergleich ausgewählter Fußballligen hinsichtlich verschiedener Rechtsformen und die Darstellung der Auswirkungen des Bosman-Urteils auf das Transfersystem in Europa dienen hierbei der Illustration des Sachverhalts. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend, findet im dritten Kapitel eine Gegenüberstellung der verbandsrechtlichen und rechtsformspezifischen Rahmenbedingungen statt. In diesem Kontext wird die Konformität der Bestimmungen bezüglich der Nutzbarkeit des Spielervermögens und der Rechnungslegungs-, Prüfungs- und Publizitätsvorschriften einer als Kapitalgesellschaft ausgegliederten Lizenzspielabteilung untersucht.
Die schrittweise Analyse der Bilanzierung des Spielervermögens nach IAS/IFRS im vierten und fünften Kapitel bildet den Schwerpunkt meiner Arbeit, da diese branchenspezifische Besonderheiten aufweist und eine genaue Untersuchung erfordert. Die Bilanzierung dem Grunde nach ist der Gegenstand des vierten Kapitels. Der Betrachtung werden hierbei jeweils Aspekte der abstrakten und konkreten Bilanzierungsfähigkeit zugrunde gelegt. Ebenfalls wird die Erfüllung der Kriterien eines immateriellen Vermögenswertes im Lizenzfußball aufgezeigt und auf externe Erwerbsvorgänge und interne Herstellungsprozesse angewendet. Anhand ausgewählter Szenarien wird im fünften Kapitel der erstmalige Ausweis des wirtschaftlichen Vorteils bewertet und Möglichkeiten verschiedener Abschreibungsmethoden im Berufsfußball erörtert.
Die Ausführung endet mit einer zusammenfassenden Schlussbetrachtung und einem Ausblick.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abbi Idungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung dieser Arbeit
    • 1.2 Verlauf der Untersuchung
    • 1.3 Abgrenzende Definition grundlegender Begriffe
  • 2. Wirtschaftliche Entwicklung des Berufsfußballs in Europa
    • 2.1 Entwicklung der Transfersummen und Gehälter und die Auswirkungen auf die Umsatzzahlen europäischer Profivereine
    • 2.2 Der Fußball-Verein als Kapitalgesellschaft
      • 2.2.1 Vom nichtwirtschaftlichen Verein zur Kapitalgesellschaft
      • 2.2.2 Die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
    • 2.3 Das Bosman-Urteil
      • 2.3.1 Der Fall Bosman
      • 2.3.2 Einfluss auf das europäische Transfersystem und die „Ausländerklausel"
  • 3. Rechtliche Rahmenbedingungen des Verbandes
    • 3.1 Die Lizenzordnung Spieler
    • 3.2 Nutzbarkeit von Spielervermögen
    • 3.3 Rechtsformspezifische Vorschriften
      • 3.3.1 Rechnungslegungsvorschriften
      • 3.3.2 Prüfungs- und Publizitätsvorschriften
  • 4. Bilanzierung von Spielervermögen dem Grunde nach (IAS/IFRS)
    • 4.1 Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit
      • 4.1.1 Aktivierungsgegenstand
      • 4.1.2 Kriterien eines immateriellen Vermögenswerts
    • 4.2 Konkrete Bilanzierungsfähigkeit
      • 4.2.1 Externer Erwerb eines wirtschaftlichen Vorteils
      • 4.2.2 Herstellung eines wirtschaftlichen Vorteils
  • 5. Bilanzierung von Spielvermögen der Höhe nach (IAS/IFRS)
    • 5.1 Zugangsbewertung
      • 5.1.1 Kauf von Spielervermögen
      • 5.1.2 Tausch von Spielervermögen
      • 5.1.3 Ausleihe von Spielervermögen
      • 5.1.4 Herstellung von Spielervermögen
    • 5.2 Folgebewertung
      • 5.2.1 Planmäßige Abschreibung
      • 5.2.2 Außerplanmäßige Abschreibung
      • 5.2.3 Zur Veräußerung vorgesehenes Spielervermögen
  • 6. Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bewertung und Bilanzierung von Spielervermögen in Fußballvereinen, insbesondere im Kontext der zunehmenden Kommerzialisierung des Fußballs und der Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS). Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des BFH-Urteils von 1992, des Bosman-Urteils von 1995 sowie der Zulassung von Kapitalgesellschaften im Lizenzspielbetrieb durch den DFB auf die Bilanzierung von Spielervermögen. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Bilanzierungsgrundsätze und die spezifischen Herausforderungen der Bilanzierung von Spielervermögen nach IAS/IFRS.

  • Die wirtschaftliche Entwicklung des Berufsfußballs in Europa, insbesondere die Entwicklung von Transfersummen und Gehältern
  • Die Ausgliederung der Lizenzspielabteilung von Fußballvereinen in Kapitalgesellschaften und die damit verbundenen rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
  • Die bilanzielle Behandlung von Spielervermögen nach IAS/IFRS, einschließlich der Kriterien der Bilanzierungsfähigkeit, der Zugangsbewertung und der Folgebewertung
  • Die Auswirkungen des Bosman-Urteils auf das europäische Transfersystem und die Bilanzierung von Spielervermögen
  • Die Bedeutung des Financial Fairplay der UEFA für die Zukunft der Bilanzierung von Spielervermögen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit der Bewertung und Bilanzierung von Spielervermögen in Fußballvereinen beschäftigt. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen wichtiger Gerichtsurteile und die Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen im Fußball. Außerdem werden die wichtigsten Begriffe und Zielsetzungen der Arbeit erläutert.

Kapitel 2 beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung des Berufsfußballs in Europa, insbesondere die Entwicklung von Transfersummen und Gehältern sowie die Auswirkungen auf die Umsatzzahlen europäischer Profivereine. Es wird die Umwandlung von Fußballvereinen in Kapitalgesellschaften analysiert und die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA als Beispiel vorgestellt. Außerdem wird das Bosman-Urteil und seine Auswirkungen auf das europäische Transfersystem und die „Ausländerklausel" behandelt.

Kapitel 3 untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen des Verbandes, insbesondere die Lizenzordnung Spieler und die Nutzbarkeit von Spielervermögen. Es werden die rechtsformspezifischen Vorschriften für Kapitalgesellschaften im Fußball, einschließlich der Rechnungslegungs-, Prüfungs- und Publizitätsvorschriften, erläutert.

Kapitel 4 befasst sich mit der Bilanzierung von Spielervermögen dem Grunde nach (IAS/IFRS). Es werden die Kriterien der abstrakten und konkreten Bilanzierungsfähigkeit von Spielervermögen als immaterieller Vermögenswert (intangible asset) untersucht. Außerdem werden die unterschiedlichen Bilanzierungsmöglichkeiten bei extern erworbenem und intern hergestelltem Spielervermögen erläutert.

Kapitel 5 behandelt die Bilanzierung von Spielervermögen der Höhe nach (IAS/IFRS). Es werden die Zugangsbewertung von Spielervermögen bei Kauf, Tausch, Ausleihe und Herstellung sowie die Folgebewertung durch planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen erläutert. Außerdem werden die Vorschriften für zur Veräußerung vorgesehenes Spielervermögen nach IFRS 5 vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bilanzierung von Spielervermögen, die internationale Rechnungslegung (IAS/IFRS), die wirtschaftliche Entwicklung des Berufsfußballs, die Ausgliederung von Fußballvereinen in Kapitalgesellschaften, das Bosman-Urteil, die Lizenzordnung Spieler, die UEFA Financial Fair Play und die Herausforderungen der Bilanzierung von Humankapital im Sport.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
Besonderheiten bei der Bilanzierung von Profifußballvereinen
Subtitle
Dargestellt am Beispiel ausgewählter Abschlussanalysen
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Grade
1,0
Author
Stephan Marek (Author)
Publication Year
2011
Pages
55
Catalog Number
V267824
ISBN (eBook)
9783656585909
ISBN (Book)
9783656585848
Language
German
Tags
besonderheiten bilanzierung profifußballvereinen dargestellt beispiel abschlussanalysen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephan Marek (Author), 2011, Besonderheiten bei der Bilanzierung von Profifußballvereinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/267824
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint