Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Mathematics

Variablen, Terme und Rechengesetze im Mathematikunterricht

Praktikumsbericht im Fachbereich Mathematik

Title: Variablen, Terme und Rechengesetze im Mathematikunterricht

Seminar Paper , 2013 , 54 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Keven Lass (Author)

Didactics - Mathematics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beinhaltet neben der Darstellung der Erfahrungen aus dem Unterrichtspraktikum im Fachbereich Mathematik eine thematische Sachanalyse zu den unterrichteten Stoffabschnitten Variablen, Terme und Rechengesetze. Weiterhin werden die gewählten didaktischen Methoden thematisiert. Die Planung der Stoffabschnitte wird detailliert vorgestellt und durch einen ausführlichen Stundenentwurf abgerundet. Fortlaufend werden zwei Hospitationsberichte ausgewertet und analysiert. Abschließend werden die Ergebnisse des durchgeführten Leistungstests dargelegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klassensituation
  • Unterrichtete Stoffabschnitte
  • Sachanalyse
    • Die Bedeutung von Variablen
    • Das Kommutativ-, Assoziativ- und Distributivgesetz
    • Terme
  • Didaktische Aussagen zum Stoffabschnitt
  • Planung des Stoffabschnittes
  • Ausführlicher Stundenentwurf
    • Lernziele und Kompetenzen
      • Grobziele
      • Feinziele
    • Vorkenntnisse und Ausblick
    • Begründung didaktisch-methodischer Entscheidungen
    • Reflexion der Stunde
  • Hospitationen
    • Reflexiver Teil zum Hospitationsprotokoll 1
    • Reflexiver Teil zum Hospitationsprotokoll 2
  • Darstellung des Leistungstests
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Praktikumsbericht befasst sich mit der Reflexion von Unterrichtserfahrungen im Fach Mathematik an einer Berufsschule. Der Bericht beschreibt die eigene Unterrichtsreihe zum Thema Variablen, Terme und Rechengesetze sowie die Erfahrungen aus Hospitationen in verschiedenen Klassen. Ziel des Berichtes ist es, die eigene Unterrichtspraxis zu reflektieren und die gewonnenen Erkenntnisse für die zukünftige Lehrtätigkeit zu nutzen.

  • Die Bedeutung von Variablen im Mathematikunterricht
  • Rechengesetze (Kommutativ-, Assoziativ- und Distributivgesetz) und ihre Anwendung
  • Der Begriff des Terms und die Verbindung zu Variablen
  • Didaktische Aspekte der Einführung von Variablen und Termen
  • Die Gestaltung von Unterrichtseinheiten und der Einsatz von Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext des Praktikums und die Institution vor, in der es durchgeführt wurde. Die Klassensituation beschreibt die Zusammensetzung und den Leistungsstand der Klasse, in der die Unterrichtsreihe stattfand.

Der Abschnitt „Unterrichtete Stoffabschnitte" gibt einen Überblick über die Inhalte der Unterrichtsreihe und die geplante Stundenfolge. Die Sachanalyse befasst sich mit den mathematischen Grundlagen der Themen Variablen, Rechengesetze und Terme. Dabei werden die verschiedenen Aspekte des Variablenbegriffs sowie die Bedeutung der Rechengesetze für die Termumformung erläutert.

Der Abschnitt „Didaktische Aussagen zum Stoffabschnitt" analysiert die drei Zugangsmöglichkeiten zum Variablenbegriff im Mathematikunterricht und stellt die Relevanz der verschiedenen Aspekte für den Unterricht dar. Die Planung des Stoffabschnittes beschreibt den geplanten Aufbau der Unterrichtsreihe.

Der ausführliche Stundenentwurf beschreibt die Unterrichtsstunde zum Thema „Variablen, Terme und Rechengesetze" im Detail. Dabei werden die Lernziele und Kompetenzen, die Vorkenntnisse der Schüler, die Begründung didaktisch-methodischer Entscheidungen und die Reflexion der Stunde dargestellt.

Der Abschnitt „Hospitationen" reflektiert die Erfahrungen aus zwei Hospitationen, die sich mit dem Thema Fachsprache im Mathematikunterricht und dem Unterrichtseinstieg befassen. Die Darstellung des Leistungstests beschreibt den Test, der am Ende der Unterrichtsreihe durchgeführt wurde, und analysiert die Ergebnisse.

Das Fazit fasst die Erfahrungen aus dem Praktikum zusammen und beschreibt die gewonnenen Erkenntnisse für die zukünftige Lehrtätigkeit. Der Bericht endet mit einem Literaturverzeichnis und einem Anhang, der weitere Materialien wie den Stundenentwurf, die Gruppenarbeitsaufgabe, den Leistungstest und die Hospitationsprotokolle enthält.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Variablen, Terme, Rechengesetze, Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Distributivgesetz, Termumformung, Fachsprache, Unterrichtseinstieg, Hospitation, Leistungstest, Unterrichtspraxis, Didaktik, Lehrerbildung, Berufsschule.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Variablen, Terme und Rechengesetze im Mathematikunterricht
Subtitle
Praktikumsbericht im Fachbereich Mathematik
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Mathematik)
Course
Schulpraktische Studien
Grade
1,0
Author
Keven Lass (Author)
Publication Year
2013
Pages
54
Catalog Number
V267746
ISBN (eBook)
9783656590750
ISBN (Book)
9783656590705
Language
German
Tags
Praktikumsbericht Mathematik Variablen Terme Rechengesetze Praktikumsbericht Mathematik Mathematikunterricht Schulpraktische Studien Praktikum Mathematik Unterrichtspraktikum Mathematik Didaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Keven Lass (Author), 2013, Variablen, Terme und Rechengesetze im Mathematikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/267746
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint