Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe

Exemplarische Kulturlandschaften

Titel: Exemplarische Kulturlandschaften

Seminararbeit , 2009 , 8 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Doreen Kutschke (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hauptaussage des Referats und dieser Hausarbeit ist, dass Kulturlandschaften Abbildungen sind vom menschlichen Verständnis von Natur.
Dieses Verständnis ist abhängig von gegebenen Örtlichkeiten und der jeweiligen Zeitepoche der gestaltenden Gesellschaft.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gärten und ihre Bedeutung
    • Spezialfall: Botanischer Garten
  • Entwicklung von Kulturlandschaften
    • Schutz durch die UNESCO
  • Wahrnehmung unserer Umwelt
    • Die Spaziergangswissenschaft
  • Resümee
  • Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept von Kulturlandschaften, insbesondere im Kontext von Gärten und Botanischen Gärten. Sie analysiert die Entwicklung von Kulturlandschaften aus historischer Perspektive und beleuchtet den Einfluss des Menschen auf die Natur. Dabei werden die Bedeutung von Gärten als Ausdruck des menschlichen Verständnisses von Natur sowie die Rolle der UNESCO im Schutz von Kulturlandschaften hervorgehoben. Die Arbeit untersucht auch die Wahrnehmung unserer Umwelt und die Bedeutung der „Spaziergangswissenschaft" für das Verständnis von Kulturlandschaften.

  • Entwicklung von Kulturlandschaften
  • Bedeutung von Gärten
  • Schutz von Kulturlandschaften durch die UNESCO
  • Wahrnehmung unserer Umwelt
  • Die Spaziergangswissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Kulturlandschaften ein und stellt die Hauptaussage der Arbeit dar, dass Kulturlandschaften Abbildungen des menschlichen Verständnisses von Natur sind. Sie beleuchtet die Bedeutung des Gartens als Ausdruck des menschlichen Wissens, Wunsches und der Macht. Die Arbeit verspricht eine kurze Übersicht über den Ursprung von Gärten und die Entwicklung von Kulturlandschaften, sowie eine Betrachtung der Wahrnehmung unserer Umwelt im Kontext von Stadt und Land.

Das Kapitel „Gärten und ihre Bedeutung" beleuchtet die etymologische Bedeutung des Wortes „Garten" und führt den Leser durch die Geschichte des Gartens, beginnend im Altertum bis hin zum Mittelalter. Es werden die verschiedenen Zwecke des Gartenbaus in unterschiedlichen Kulturen, wie z.B. die religiösen Beweggründe der alten Ägypter, die Machtdemonstration der Burg- und Schlossherren und die medizinischen und wissenschaftlichen Nutzung durch Klöster und Universitäten, dargestellt.

Das Kapitel „Entwicklung von Kulturlandschaften" analysiert den Prozess der Kultivierung und die Eingriffe des Menschen in die Natur. Es werden die Herausforderungen und die Ambivalenz des menschlichen Eingriffs in die Natur beleuchtet. Es wird deutlich, dass der Mensch die Natur zu seinem Vorteil nutzt, aber gleichzeitig auch Veränderungen und Zerstörungen verursacht. Das Unterkapitel „Schutz durch die UNESCO" stellt die Welterbekonvention von 1972 und die Bedeutung des Schutzes von Kulturlandschaften durch die UNESCO vor.

Das Kapitel „Wahrnehmung unserer Umwelt" beschäftigt sich mit der subjektiven Wahrnehmung von Landschaften und dem Einfluss der Kultur auf die Vorstellung von Natur. Es wird die „Spaziergangswissenschaft" von Lucius Burckhardt vorgestellt, die sich mit der Bedeutung des Gehens und der kontemplativen Wahrnehmung von Landschaften beschäftigt. Das Unterkapitel „Die Spaziergangswissenschaft" beleuchtet die Theorie der „Promenadologie" und die Bedeutung des Abgleichs zwischen dem Bild im Kopf und der Realität.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kulturlandschaften, Gärten, Botanische Gärten, Natur, Kultur, UNESCO, Wahrnehmung, Spaziergangswissenschaft, Promenadologie, Umweltschutz, Geschichte, Entwicklung, Kultivierung, Mensch, Naturverständnis, Identität, Verantwortung.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Exemplarische Kulturlandschaften
Hochschule
Brandenburgische Technische Universität Cottbus  (Lehrstuhl für Interkulturalität)
Note
1,0
Autor
Doreen Kutschke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
8
Katalognummer
V267700
ISBN (eBook)
9783656582731
ISBN (Buch)
9783656582694
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kulturwissenschaft Botanische Gärten Kulturlandschaften Unesco Spaziergangswissenschaft Promenadologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Doreen Kutschke (Autor:in), 2009, Exemplarische Kulturlandschaften, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/267700
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum