Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Blechtrommel - Erzählsituation und die Rolle des Erzählers

Title: Die Blechtrommel - Erzählsituation und die Rolle des Erzählers

Term Paper , 1999 , 14 Pages , Grade: 1

Autor:in: Marion Helmle (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll sich in erster Linie mit der äußeren Form des Romans befassen, zunächst die Erzählsituation analysieren, aber dann auch auf die Figur des Erzählers zu sprechen kommen. Es soll die Art und Weise untersucht werden, wie sich Oskar selbst als Erzähler sieht, welche Rolle er sich selbst in dem Ganzen zuspricht. Hier wird es dann notwendig werden, die Person und den Charakter Oskars etwas genauer zu betrachten. Der Grund für die Unzuverlässigkeit, der eventuelle Wahnsinn Oskars, soll genauer analysiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Unzuverlässigkeit als Programm
  • Erzählsituation
    • Rahmenhandlung
    • Binnenhandlung
    • Erzählperspektive
  • Oskars Unzuverlässigkeit
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der äußeren Form des Romans "Die Blechtrommel" und analysiert zunächst die Erzählsituation, um anschließend auf die Figur des Erzählers einzugehen. Dabei soll untersucht werden, wie Oskar sich selbst als Erzähler sieht und welche Rolle er sich in der Gesamtgeschichte zuspricht. Im Zuge dessen werden auch seine Person und sein Charakter beleuchtet, um die Ursachen für seine Unzuverlässigkeit und den möglichen Wahnsinn zu analysieren.

  • Die Erzählsituation und ihre Auswirkungen auf die Darstellung der Geschichte
  • Die Rolle des Erzählers Oskar Matzerath
  • Oskars Unzuverlässigkeit als erzählerisches Element
  • Die Frage nach Oskars Wahnsinn und dessen Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit der Erzählung
  • Die Bedeutung der Rahmenhandlung für die Gesamtstruktur des Romans

Zusammenfassung der Kapitel

  • Unzuverlässigkeit als Programm

    Der einleitende Abschnitt führt in die Thematik der Unzuverlässigkeit des Erzählers Oskar Matzerath ein und stellt die Bedeutung von "Die Blechtrommel" als eines der wichtigsten Werke der Nachkriegszeit heraus. Der Text beleuchtet Oskars ambivalente Persönlichkeit und die Frage, inwieweit ihm der Leser vertrauen kann.

  • Erzählsituation

    • Rahmenhandlung

      Dieser Abschnitt beleuchtet die Rahmenhandlung, die in der "Heil- und Pflegeanstalt" angesiedelt ist, aus der Oskar seine Geschichte erzählt. Die Rahmenhandlung ermöglicht eine klare Gliederung in Binnen- und Rahmenhandlung und gibt Einblicke in Oskars Gefühlswelt und die Art und Weise, wie er sein eigenes Leben betrachtet.

    • Binnenhandlung

      Hier wird die Binnenhandlung, die Oskars Lebensgeschichte beinhaltet, beleuchtet. Der Text erklärt, wie Oskar seine Geschichte erzählt, ausgehend von der Zeugung seiner Mutter und die Bedeutung der chronologischen Erzählweise für die Realitätsnähe der Erzählung.

    • Erzählperspektive

      Dieser Teil befasst sich mit der Erzählperspektive, die zwischen Ich-, personaler und auktorialer Erzählsituation wechselt. Mittels der Erzähltheorie von Franz K. Stanzel wird diese Vielschichtigkeit erläutert und wie Oskar die verschiedenen Perspektiven geschickt einsetzt, um Unmittelbarkeit und Distanz zu erzeugen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Erzählsituation, Unzuverlässiger Erzähler, Rahmenhandlung, Binnenhandlung, Ich-Erzähler, personale Erzählsituation, auktoriale Erzählsituation, Oskar Matzerath, "Die Blechtrommel", Günter Grass, Nachkriegsliteratur, deutsche Literatur.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Blechtrommel - Erzählsituation und die Rolle des Erzählers
College
University of Florida  (German Literature)
Course
Contemporary German Literature
Grade
1
Author
Marion Helmle (Author)
Publication Year
1999
Pages
14
Catalog Number
V2674
ISBN (eBook)
9783638116145
ISBN (Book)
9783638756181
Language
German
Tags
Blechtrommel Erzählsituation Rolle Erzählers Contemporary German Literature
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marion Helmle (Author), 1999, Die Blechtrommel - Erzählsituation und die Rolle des Erzählers, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2674
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint