Seit vielen Jahren trainiere ich zusammen mit anderen Trainern in verschiedenen Vereinen erfolgreich Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Sportart Judo. Einige meiner Schützlinge nehmen auch an Judoturnieren teil. Unter meinen ehemaligen Schützlingen war auch Jutta, die eine sehr erfolgreiche Sportlerin ist. Jutta trainiert seit vielen Monaten fast ausschließlich im Landesleistungszentrum und nicht mehr in meiner Übungsstunde. Jutta hat mich angerufen und gefragt, ob ich mal Zeit für ein Gespräch mit ihr hätte. Sie hätte da ein paar Themen, die sie gerne mit mir besprechen möchte. Im Erstgespräch bitte ich sie mir ihr Problem zu schildern.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung des Themas und Charakterisierung des Klienten/Fallschilderung
- Planung und Organisation des Coachings
- Darstellung des Ablaufs von fünf Coaching-Sitzungen
- Coachingtermin Nummer „1“ ist das Erstgespräch
- Coachingtermine Nummer „2“ und „3“ Zielfindung
- Coachingtermine Nummer „4“ und „5“ Reality
- Coachingtermine Nummer „6“ und „7“ Options
- Coachingtermine Nummer „8“ und „9“ What/Will
- Ausführlichere Darstellung einer ausgewählten Sitzung
- Ergebnisbewertung und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit dokumentiert den Coaching-Prozess mit einer Judoka, Jutta, die an mangelndem Selbstbewusstsein und Abhängigkeit von der Meinung anderer leidet. Das Ziel des Coachings ist es, Jutta dabei zu unterstützen, selbstsicherer und unabhängiger zu werden und ihre Lebensbereiche außerhalb des Judos zu erweitern.
- Entwicklung von Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl
- Überwindung von sozialen Ängsten und Hemmungen
- Expansion des sozialen Umfelds und Aufbau neuer Beziehungen
- Erreichung persönlicher Ziele und Umsetzung von Träumen
- Stärkung der Unabhängigkeit von der Meinung anderer
Zusammenfassung der Kapitel
Darstellung des Themas und Charakterisierung des Klienten/Fallschilderung: Dieses Kapitel präsentiert die Ausgangssituation. Es beschreibt Jutta, eine erfolgreiche Judoka, die trotz ihrer sportlichen Erfolge unter starkem Selbstzweifel, sozialen Ängsten und mangelndem Selbstbewusstsein leidet. Ihre Einsamkeit während einer Verletzungspause hat ihre bestehenden Probleme verstärkt. Jutta wünscht sich mehr Unabhängigkeit von der Meinung anderer, die Erweiterung ihres sozialen Netzwerks und die Verwirklichung ihres Traums, mit Delfinen zu schwimmen. Dieser Abschnitt dient der detaillierten Einführung der Klientin und ihrer Problemstellung, welche die Grundlage für das weitere Coaching bildet. Die beschriebenen Schwierigkeiten werden als Motivation für den Coaching-Prozess dargelegt.
Planung und Organisation des Coachings: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung des Coaching-Prozesses. Es werden die verwendeten Arbeitsblätter aufgelistet und die logistische Organisation, wie die Anzahl der Sitzungen, ihre Dauer, Abstände und Kosten, dargelegt. Die strukturierte Vorgehensweise unterstreicht den professionellen Ansatz des Coachings und dient der Transparenz.
Darstellung des Ablaufs von fünf Coaching-Sitzungen: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den Ablauf der ersten fünf Coaching-Sitzungen. Das Erstgespräch dient dem Aufbau einer Vertrauensbasis und der Klärung des Auftrags. Die folgenden Sitzungen fokussieren auf Zielfindung und die Auseinandersetzung mit der Realität (Reality), der Exploration von Möglichkeiten (Options) und der Planung konkreter Schritte (What/Will). Dieser Abschnitt zeigt die dynamische und schrittweise Vorgehensweise des Coachings auf, welche auf die individuellen Bedürfnisse von Jutta abgestimmt ist.
Schlüsselwörter
Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl, soziale Ängste, Coaching, Zielfindung, Persönlichkeitsentwicklung, Unabhängigkeit, Selbstakzeptanz, soziale Kompetenz, Traumabewältigung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Coaching-Hausarbeit: Jutta und ihr Weg zu mehr Selbstbewusstsein
Was ist das Thema dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit dokumentiert den Coaching-Prozess mit Jutta, einer erfolgreichen Judoka, die unter mangelndem Selbstbewusstsein, Abhängigkeit von der Meinung anderer und sozialen Ängsten leidet. Das Coaching zielt darauf ab, Jutta zu mehr Selbstständigkeit und Selbstvertrauen zu verhelfen und ihr zu ermöglichen, ihre Lebensbereiche über den Judo hinaus zu erweitern.
Welche Ziele verfolgt das Coaching?
Die Hauptziele des Coachings sind die Entwicklung von Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl, die Überwindung sozialer Ängste und Hemmungen, die Erweiterung des sozialen Umfelds, die Erreichung persönlicher Ziele und die Stärkung der Unabhängigkeit von der Meinung anderer.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Darstellung des Themas und der Klientin, die Planung und Organisation des Coachings, eine Beschreibung des Ablaufs von fünf Coaching-Sitzungen (inklusive eines detaillierten Beispiels), sowie eine Ergebnisbewertung und Schlussfolgerung. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation.
Welche Aspekte werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Das Kapitel „Darstellung des Themas und Charakterisierung des Klienten/Fallschilderung“ präsentiert Juttas Situation und ihre Probleme. „Planung und Organisation des Coachings“ beschreibt die methodische Vorgehensweise. „Darstellung des Ablaufs von fünf Coaching-Sitzungen“ gibt einen Überblick über die Sitzungen, wobei „Ausführlichere Darstellung einer ausgewählten Sitzung“ eine Sitzung im Detail beschreibt. Schließlich erfolgt eine „Ergebnisbewertung und Schlussfolgerung“.
Welche Methoden wurden im Coaching eingesetzt?
Die Hausarbeit beschreibt zwar den Ablauf der Sitzungen und die verwendeten Arbeitsblätter (genaue Methoden werden nicht explizit genannt), aber der Fokus liegt auf der Dokumentation des Prozesses und der Ergebnissicherung. Die beschriebenen Phasen (Reality, Options, What/Will) deuten auf eine strukturierte, lösungsorientierte Vorgehensweise hin.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl, soziale Ängste, Coaching, Zielfindung, Persönlichkeitsentwicklung, Unabhängigkeit, Selbstakzeptanz, soziale Kompetenz, Traumabewältigung.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die konkreten Ergebnisse des Coachings werden in der Ergebnisbewertung und Schlussfolgerung der Hausarbeit zusammengefasst, diese sind im vorliegenden Auszug jedoch nicht enthalten.
- Quote paper
- Ute Backes (Author), 2014, Selbstsicherer und unabhängiger werden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/267334