Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Möglichkeiten und Grenzen gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit mit Migranten

Projekt „Sozialpädagogisches bildnerisches Gestalten mit einer türkischen Selbsthilfegruppe“

Titel: Möglichkeiten und Grenzen gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit mit Migranten

Hausarbeit , 2012 , 50 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Elena Hordt (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Stellung von Migranten in der Selbsthilfe und untersucht ein, in diesem Rahmen durchgeführtes, Projekt mit einer türkischen Selbsthilfegruppe in der Integrationsagentur der Arbeiterwohlfahrt Ostwestfalen-Lippe (AWO OWL) e. V.
In der deutschen Selbsthilfelandschaft gelten Migranten noch immer als eine schwierig zu erreichende Zielgruppe. Dies ergab unter anderem eine Befragung von 275 Selbsthilfekontaktstellen, die vom Institut für Medizin-Soziologie am Universitätsklinikum in Hamburg-Eppendorf im Jahr 2005 durchgeführt wurde.
In der Integrationsagentur der AWO OWL e.V. in Paderborn ist diese Problematik ebenfalls bekannt. Das Projekt zielte darauf ab, den türkischen Teilnehmerinnen die Möglichkeiten einer Selbsthilfegruppe durch sozialpädagogisches bildnerisches Gestalten mit Acrylfarbe näher zu bringen und dadurch ihre Lebensfertigkeiten und Gesundheitsressourcen zu fördern sowie das Wohlbefinden zu stärken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Projektdokumentation
    • Darstellung der Organisation
    • Projektbegründung
    • Zielgruppenanalyse
    • Ziele des Projekts
    • Grundlegende methodische, theoretische und technische Ansätze
      • Methode der sozialen Gruppenarbeit
      • Theorien des Lebenskompetenzmodells und der Gesundheitsressourcen
      • Technik des sozialpädagogischen bildnerischen Gestaltens
      • Evaluation
        • Quantitative Evaluation
        • Qualitative Evaluation
    • Ergebnisse der Evaluation
      • Bewertung der Wirksamkeit des Projektes und des Grades der Zielerreichung
      • Reflektion des eigenen Lernprozesses
      • Präsentation und Publikation
    • Fazit
  • Die theoretischen Hintergründe des Projektes
    • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Definition und Verständnis
      • Möglichkeiten und Schwierigkeiten
    • Gesundheitsförderung durch Selbsthilfe bei Menschen mit Migrationshintergrund
      • Hemmnisse in der Selbsthilfeaktivierung von Migranten
        • Kommunikationsschwierigkeiten
        • Institutionell organisierte Selbsthilfe: ein unbekanntes Konzept
        • Gemeinschaftliche Hilfe statt Selbsthilfe
        • Angst vor Statusverlust
        • Abweichendes Gesundheits- und Krankheitsverständnis
      • Aspekte des erleichterten Zugangs zu Selbsthilfegruppen
        • Zielgruppenanalyse
        • Partizipation und Vertrauen schaffen
        • Kooperation und Vernetzung
        • Information und Aufklärung
        • Interkulturelle Kompetenzen entwickeln
        • Konstruktive Rahmenbedingungen schaffen
          • Ethnisch homogene Gruppen
          • Benennung der Selbsthilfegruppe
          • Räumlichkeiten
          • Terminwahrnahme
    • Abschließende Betrachtung der Fragestellung der Hausarbeit mit Einbeziehung der Projektergebnisse

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Hausarbeit analysiert die Rolle von Migranten in der Selbsthilfe und untersucht ein Projekt mit einer türkischen Selbsthilfegruppe in der Integrationsagentur der Arbeiterwohlfahrt Ostwestfalen-Lippe (AWO OWL) e. V.. Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit mit Migranten im Kontext der Selbsthilfegruppenarbeit. Das Projekt verfolgte das Ziel, türkischen Teilnehmerinnen den Zugang zur Selbsthilfe durch sozialpädagogisches bildnerisches Gestalten mit Acrylfarbe zu ermöglichen und gleichzeitig ihre Lebensfertigkeiten und Gesundheitsressourcen zu fördern sowie das Wohlbefinden zu stärken.

    • Die Herausforderungen der Integration von Migranten in die Selbsthilfe
    • Die Rolle der Gesundheitsförderung und Prävention in der Sozialen Arbeit mit Migranten
    • Die Bedeutung interkultureller Kompetenz und die Gestaltung von Rahmenbedingungen für erfolgreiche Selbsthilfegruppenarbeit
    • Die Evaluation des Projekts und die Reflektion des eigenen Lernprozesses

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 2: Projektdokumentation: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung des Projekts, einschließlich der Darstellung der Organisation, der Projektbegründung, der Zielgruppenanalyse, der Projektziele, der methodischen und theoretischen Ansätze, der Evaluation sowie der Ergebnisse und des Fazits.
    • Kapitel 3: Die theoretischen Hintergründe des Projektes: Dieses Kapitel beleuchtet die Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention, die Herausforderungen der Selbsthilfe für Migranten und die Möglichkeiten, diese Hürden durch kulturspezifische Ansätze und geeignete Rahmenbedingungen zu überwinden.

    Schlüsselwörter

    Die zentralen Themen und Konzepte dieser Arbeit umfassen Selbsthilfe, Migranten, Gesundheitsförderung, Prävention, interkulturelle Kompetenz, Sozialpädagogisches bildnerisches Gestalten, Lebenskompetenz, Gesundheitsressourcen, Evaluation, Integration, Empowerment und AWO.

Ende der Leseprobe aus 50 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Möglichkeiten und Grenzen gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit mit Migranten
Untertitel
Projekt „Sozialpädagogisches bildnerisches Gestalten mit einer türkischen Selbsthilfegruppe“
Hochschule
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Veranstaltung
Gesundheitsfördernde Soziale Arbeit
Note
1,0
Autor
Elena Hordt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
50
Katalognummer
V267147
ISBN (eBook)
9783656592600
ISBN (Buch)
9783656592594
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziale Arbeit Selbsthilfegruppen Migranten Wohlbefinden Gesundheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elena Hordt (Autor:in), 2012, Möglichkeiten und Grenzen gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit mit Migranten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/267147
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  50  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum