Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Vaterfigur im Kinder- und Jugendroman

Eine Analyse anhand "Das Austauschkind" von Christine Nöstlinger

Titel: Die Vaterfigur im Kinder- und Jugendroman

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 35 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Miriam Huschkatz (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Viele Vaterfiguren der Literatur des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts, welche Erwachsene als Adressaten hat, entsprechen nach unseren heutigen sozialen und gesellschaftlichen Auffassungen nicht dem Standard eines „Guten-Vaters“, sondern zeigen meist nur negative Verhaltensweisen auf. Dieses Forschungsergebnis bedingt nun jedoch die Frage nach der Vaterfigur im Bezug auf die Jugendliteratur. Können wir dort einen „Guten-Vater“ finden oder wird sich das negative Vaterbild auch für die Kinder- und Jugendliteratur bestätigen?
Dieser Frage möchte ich anhand der Untersuchung des Werks „Das Austauschkind“ von Christine Nöstlinger beantworten. Um zu einer fundierten Antwort zu gelangen, wird zuerst im Kapitel „Kinder- und Jugendliteratur“ erläutert was Kinder- und Jugendliteratur ist und einen kurzen Überblick über die Geschichte und Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur geben. Im Anschluss dran wird im Kapitel „Christine Nöstlinger“ auf die Autor, ihre Werke, deren Besonderheiten und ihre Stellung in der Kinder- und Jugendliteraturszene eingegangen, wobei Fragen wie z.B. Wer ist Christine Nöstlinger und seit wann ist sie als Autorin tätig? Was zeichnet ihre Werke und insbesondere das Werk „Das Austauschkind“ aus? Und welche Wichtigkeit besitzt die Arbeit Christine Nöstlinger’s in der Kinder- und Jugendliteraturszene? beantwortet werden sollen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kinder- und Jugendliteratur
    • Was ist Kinder- und Jugendliteratur?
    • Wie hat sich die Kinder- und Jugendliteratur entwickelt?
  • Christine Nöstlinger
    • Christine Nöstlinger als Autorin
    • Werke und Besonderheiten
    • Stellung in der Kinder- und Jugendliteraturszene
  • Untersuchung des Werks „Das Austauschkind" im Bezug auf die Vaterfigur
    • Charakterisierung Herr Mittermeier (Vater)
    • Beziehungen
      • Vater- Sohn Beziehung
      • Vater- Tochter Beziehung
      • Elternbeziehung
      • Beziehung des Vaters zum Austauschkind Jasper
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Vaterfigur im Kinder- und Jugendroman „Das Austauschkind" von Christine Nöstlinger. Ziel ist es, die Darstellung der Vaterfigur im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur zu untersuchen und zu beurteilen, ob es sich um eine „gute" Vaterfigur handelt. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur und stellt Christine Nöstlinger als bedeutende Autorin vor.

  • Die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur
  • Christine Nöstlingers Werk „Das Austauschkind"
  • Die Darstellung der Vaterfigur im Roman
  • Die Beziehungen innerhalb der Familie Mittermeier
  • Die Veränderung der Vaterfigur im Laufe der Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Vaterfigur in der Literatur ein und stellt die Forschungsfrage nach der Darstellung der Vaterfigur in der Kinder- und Jugendliteratur. Das Kapitel „Kinder- und Jugendliteratur" definiert den Begriff und gibt einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur. Im Kapitel „Christine Nöstlinger" werden die Autorin, ihre Werke und deren Besonderheiten sowie ihre Stellung in der Kinder- und Jugendliteraturszene beleuchtet. Das Kapitel „Untersuchung des Werks „Das Austauschkind" im Bezug auf die Vaterfigur" analysiert die Vaterfigur im Roman, ihre Charakterisierung und ihre Beziehungen zu den anderen Figuren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vaterfigur in der Kinder- und Jugendliteratur, Christine Nöstlingers Werk „Das Austauschkind", die Analyse der Vaterfigur, die Beziehungen innerhalb der Familie, die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur und die Darstellung des „Guten-Vaters".

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Vaterfigur im Kinder- und Jugendroman
Untertitel
Eine Analyse anhand "Das Austauschkind" von Christine Nöstlinger
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
2,0
Autor
Miriam Huschkatz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
35
Katalognummer
V267078
ISBN (eBook)
9783656578659
ISBN (Buch)
9783656578628
Sprache
Deutsch
Schlagworte
vaterfigur kinder- jugendroman eine analyse austauschkind christine nöstlinger
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Miriam Huschkatz (Autor:in), 2010, Die Vaterfigur im Kinder- und Jugendroman, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/267078
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum