Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Externe Möglichkeiten der Gründungsfinanzierung. Ansätze und Entwicklung

Aktuelle Finanzierungsmöglichkeiten von Startups in Deutschland

Titel: Externe Möglichkeiten der Gründungsfinanzierung. Ansätze und Entwicklung

Bachelorarbeit , 2013 , 82 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jakob Schelenberg (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema der Gründungsfinanzierung wurde aufgrund von fehlenden Impulsen aus der Finanzierungspraxis für lange Zeit vernachlässigt. Aussagen aus dem Projektmanagement, wie „ein gutes Projekt findet immer eine Finanzierung“, wurden auch auf
Gründungsprojekte übertragen, und führten, neben anderen Einflüssen, in den 70er und frühen 80er Jahren zu mehr Unternehmensliquidationen, als das es Gründungen gab. Folglich kennzeichnet die Gründungsfinanzierung ein unternehmerisches Problemfeld, das in der wissenschaftlichen Diskussion erst seit den 90er Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Seit der Konsolidierungsphase nach der Dotcom-Blase im Jahr 2000 und der steigenden Relevanz von Startups, hat die Gründungsfinanzierung auch zu einem neuen Bewusstsein in Politik und Wirtschaft geführt. Neue Wege und Instrumente der Gründungsfinanzierung haben für eine hochdynamische Entwicklung der Finanzwelt gesorgt. Crowdinvesting, Inkubatoren und Business Angels, sowie die neue Forderung Philipp Röslers nach einem Börsensegment für Startups verdeutlichen schon an den bisher weitgehend unbekannten Begrifflichkeiten einen Wandel in der Finanzierungspraxis.

Man erkannte, dass die Finanzierung von Unternehmen, insbesondere von Unternehmensgründungen, ein zentraler Baustein für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands ist. Ohne die Verfügbarkeit von adäquaten Finanzmitteln sind Investitionen und unternehmerisches Wachstum trotz innovativer Ideen nun mal nicht in der Praxis realisierbar. Da schnell wachsende Gründungsunternehmen einen langfristigen Finanzierungsbedarf mit hohem Risiko aufweisen, können Gründer diesen nicht mit Eigenmitteln decken. Sie sind auf die Beteiligungsfinanzierung, sowie eine Kreditfinanzierung von externen Investoren oder Kreditinstituten angewiesen. Obwohl also zahlreiche private und öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten bestehen, stellt das Thema der Kapitalbeschaffung für Gründungs- und Wachstumsvorhaben eine der größten Hürden dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Phasenmodell der Finanzierung
    • Early Stage
    • Expansion Stage
    • Later Stage
  • Finanzierungsmöglichkeiten
    • Beteiligungsfinanzierung
      • Venture Capital-Gesellschaften
        • Typen von VC-Gesellschaften
        • Der Venture Capital-Zyklus: Finanzierungsablauf
      • Business Angels
        • Typologie und Verhalten von Business Angels
        • Wesentliche Unterschiede zu VC-Gesellschaften
      • Business Inkubatoren
        • Typologie von Inkubatoren
        • Finanzierung durch Business Inkubatoren
      • Crowdinvesting
        • Voraussetzungen und Finanzierungsablauf
        • Vor- und Nachteile
      • Öffentliche Fördermittel
        • Voraussetzungen der Antragstellung
        • Mittelständische Beteiligungsgesellschaften
        • ERP-Startfonds
        • High-Tech Gründerfonds
      • Chancen und Risiken der Beteiligungsfinanzierung
    • Kreditfinanzierung
      • Bankdarlehen
      • Förderdarlehen
        • ERP-Kapital für Gründung
        • ERP-Gründerkredite
        • Mikrokreditfonds
      • Chancen und Risiken der Kreditfinanzierung
    • Mezzanine-Finanzierung
      • Arten von Mezzanine-Kapital
      • Klassische Anwendungsbereiche
      • Chancen und Risiken für Gründungsunternehmen
  • Aktuelle Entwicklung in Deutschland
    • Die deutsche Startup-Szene
    • Marktentwicklung und aktuelle Marktsituation
      • Der Venture Capital-Markt
      • Business Angels
      • Crowdinvesting
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den externen Möglichkeiten der Gründungsfinanzierung in Deutschland. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten, die für junge Unternehmen in der Gründungsphase und der Wachstumsphase zur Verfügung stehen, und beleuchtet deren Chancen und Risiken. Neben den klassischen Finanzierungsinstrumenten werden auch neuartige Finanzierungsmodelle wie Crowdinvesting, Business Angels und Business Inkubatoren näher betrachtet. Darüber hinaus wird die aktuelle Entwicklung des deutschen Beteiligungskapitalmarktes analysiert, um den aktuellen Stand der Gründungsfinanzierung in Deutschland zu erfassen.

  • Die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für junge Unternehmen
  • Die Chancen und Risiken der einzelnen Finanzierungsinstrumente
  • Die aktuelle Entwicklung des deutschen Beteiligungskapitalmarktes
  • Die Rolle von Crowdinvesting, Business Angels und Business Inkubatoren
  • Die Bedeutung der öffentlichen Förderprogramme

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 analysiert das Phasenmodell der Finanzierung, das die verschiedenen Finanzierungsphasen eines Unternehmens von der Gründung bis zur Reife beschreibt. Die Early Stage, die Gründungsphase, ist durch ein hohes Risiko und einen hohen Kapitalbedarf gekennzeichnet. Die Expansion Stage, die Wachstumsphase, ist durch ein exponentielles Wachstum und einen weiterhin hohen Kapitalbedarf geprägt. In der Later Stage, der Reifephase, hat das Unternehmen bereits eine etablierte Position am Markt und benötigt Kapital für die weitere Entwicklung und Expansion.

Kapitel 3 stellt die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für junge Unternehmen vor. Die Beteiligungsfinanzierung, die durch den Einsatz von Eigenkapital erfolgt, spielt dabei eine wichtige Rolle. Venture Capital-Gesellschaften, Business Angels, Business Inkubatoren und Crowdinvesting stellen wichtige Finanzierungsquellen für Startups dar. Die Kreditfinanzierung, die durch den Einsatz von Fremdkapital erfolgt, ist für junge Unternehmen oft schwieriger zu realisieren, da Banken in der Regel Sicherheiten für die Kreditvergabe verlangen. Öffentliche Förderprogramme können jedoch die Kreditfinanzierung für Startups erleichtern. Die Mezzanine-Finanzierung stellt eine hybride Finanzierungsform dar, die sowohl Elemente der Eigenkapitalfinanzierung als auch der Fremdkapitalfinanzierung aufweist. Sie kann für Unternehmen mit einem hohen Kapitalbedarf und einem guten Wachstumspotenzial eine interessante Alternative darstellen.

Kapitel 4 beleuchtet die aktuelle Entwicklung der deutschen Startup-Szene und den deutschen Beteiligungskapitalmarkt. Die deutsche Startup-Szene hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen, jedoch ist die Gründungsaktivität in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern noch immer gering. Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt ist ebenfalls noch nicht so stark entwickelt wie in anderen Ländern. Die Venture Capital-Investitionen in Deutschland sind in den letzten Jahren rückläufig, während Crowdinvesting und Business Angels an Bedeutung gewinnen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gründungsfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Kreditfinanzierung, Crowdinvesting, Business Angels, Business Inkubatoren, Venture Capital, Mezzanine-Finanzierung, Startup-Szene, Deutschland, Marktentwicklung, aktuelle Marktsituation.

Ende der Leseprobe aus 82 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Externe Möglichkeiten der Gründungsfinanzierung. Ansätze und Entwicklung
Untertitel
Aktuelle Finanzierungsmöglichkeiten von Startups in Deutschland
Hochschule
International School of Management, Standort Dortmund
Note
1,7
Autor
Jakob Schelenberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
82
Katalognummer
V267025
ISBN (eBook)
9783656577744
ISBN (Buch)
9783656577737
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gründungsfinanzierung Entwicklung Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung Startups Startup-Finanzierung Mezzanine Phasenmodell der Finanzierung Early Stage Expansion Stage Finanzierungsmöglichkeiten Venture Capital Business Angels Inkubatoren Fördermittel Crowdinvesting ERP-Startfonds High-Tech Gründerfonds Beteiligungsfinanzierung Kreditfinanzierung Finanzierung Startup-Szene Förderdarlehen Mikrokreditfonds Venture Capital Zyklus Chancen Risiken Vor- und Nachteile
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jakob Schelenberg (Autor:in), 2013, Externe Möglichkeiten der Gründungsfinanzierung. Ansätze und Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/267025
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  82  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum