Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Die Botschaft des Terrorismus

Wie können demokratische Gesellschaften ihr erfolgreich entgegenwirken?

Titel: Die Botschaft des Terrorismus

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 32 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: B.A. Anna Leiber (Autor:in)

Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich intensiv mit der Problematik des globalen Terrorismus und seiner Kommunikationsweise. Dabei soll die Frage erörtert werden, ob es in offenen Gesellschaften überhaupt möglich ist, sich erfolgreich dem Kommunikationsmodell „Terrorismus“ zu entziehen und ob sie es in der Vergangenheit bereits getan haben. Um diese Fragestellung umfassend zu erörtern, bedarf es der präzisen Darstellung folgender drei Themen: des Phänomens „Terrorismus“ an sich, derjenigen Reaktionen auf terroristische Anschläge, die sich sowohl auf politischer als auch auf medialer Ebene in den letzten Jahren beobachten ließen, und schließlich denkbarer Alternativ-Modelle, mit denen demokratische Gesellschaften terroristischen Bedrohungen begegnen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Phänomen „Terrorismus"
    • Historische Entwicklung
    • Allgemeine Definition
      • Wesentliche Merkmale
        • Wer sind die Täter?
        • Die Opfer terroristischer Anschläge
        • Welcher Mittel bedienen sich Terroristen?
        • Der Terrorismus als „Kommunikationsstrategie"
  • Reaktionen auf Terrorismus
    • Staatliche Reaktionen
      • Internationale Kooperation im Kampf gegen den Terror
      • Politisches Dilemma: Sicherheit versus Freiheit
    • Mediale Antworten auf terroristische Botschaften
      • Symbiose zwischen „Medien" und „Terrorismus"
      • Gezielter Kommunikationskanal der Terroristen
      • Spannungsfeld: sachliche Informationsvermittlung versus Sensationsjournalismus
  • Alternative Reaktions-Modelle
    • Das Resilienz-Konzept
    • Benjamin Barbers Idee der „Starken Demokratie"
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit „Die Botschaft des Terrorismus - Wie können demokratische Gesellschaften ihr erfolgreich entgegenwirken?" befasst sich mit dem Phänomen des internationalen Terrorismus und analysiert die Reaktionen demokratischer Gesellschaften darauf. Sie untersucht die historischen Entwicklungen des Terrorismus, die Herausforderungen seiner Definition und die verschiedenen Kommunikationsstrategien, die Terroristen anwenden. Die Arbeit analysiert die Reaktionen von Politik und Medien auf terroristische Anschläge und untersucht die Dilemmata, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit ergeben. Schließlich stellt die Arbeit alternative Reaktionsmodelle vor, wie das Resilienz-Konzept und Benjamin Barbers Idee der „Starken Demokratie", die einen Weg aus der „Terror-Spirale" bieten könnten.

  • Historische Entwicklung des Terrorismus
  • Kommunikationsstrategien des Terrorismus
  • Reaktionen demokratischer Gesellschaften auf Terrorismus
  • Dilemma zwischen Sicherheit und Freiheit
  • Alternative Reaktionsmodelle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Terrorismus in einer globalisierten Welt. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: ob es offenen Gesellschaften möglich ist, sich erfolgreich dem Kommunikationsmodell „Terrorismus" zu entziehen. Die Einleitung definiert den Rahmen der Arbeit und skizziert die drei Themenbereiche, die im weiteren Verlauf behandelt werden: das Phänomen „Terrorismus", die Reaktionen auf terroristische Anschläge und denkbare Alternativ-Modelle.

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen „Terrorismus" und beleuchtet seine historische Entwicklung. Es zeigt auf, wie der Begriff „Terrorismus" im Laufe der Geschichte an Komplexität gewonnen hat und wie sich die Ausprägungen terroristischer Aktivitäten verändert haben. Das Kapitel analysiert die Schwierigkeiten, eine eindeutige Definition des Terrorismus zu finden, und identifiziert die wesentlichen Merkmale des Phänomens. Es untersucht die Motivationen und Ziele von Terroristen sowie die Auswirkungen terroristischer Anschläge auf die Opfer. Schließlich wird der Terrorismus als „Kommunikationsstrategie" analysiert, wobei die Botschaften terroristischer Bewegungen und ihre Wirkungsmechanismen im Fokus stehen.

Das zweite Kapitel analysiert die Reaktionen auf terroristische Anschläge, wobei der Fokus auf den Reaktionen von Politik und Medien liegt. Es untersucht die internationalen Bemühungen zur Terrorismusbekämpfung und die Dilemmata, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit ergeben. Das Kapitel zeigt auf, wie die Politik und die Medien im Kampf gegen den Terrorismus eine „Terror-Spirale" in Gang setzen können, die die terroristische Kommunikationsstrategie verstärkt. Es analysiert die Symbiose zwischen „Medien" und „Terrorismus" und beleuchtet die Rolle der Medien als Kommunikationskanal der Terroristen. Schließlich wird das Spannungsfeld zwischen sachlicher Informationsvermittlung und Sensationsjournalismus im Kontext der medialen Berichterstattung über Terrorismus untersucht.

Das dritte Kapitel stellt alternative Reaktionsmodelle vor, die einen Weg aus der „Terror-Spirale" bieten könnten. Es beschreibt das Resilienz-Konzept und seine Anwendung im Kontext der Terrorismusbekämpfung. Das Kapitel zeigt auf, wie das Resilienz-Konzept dazu beitragen kann, die Widerstandsfähigkeit demokratischer Gesellschaften gegenüber terroristischen Anschlägen zu stärken. Schließlich wird Benjamin Barbers Idee der „Starken Demokratie" vorgestellt, die eine Stärkung der Demokratie und der bürgerlichen Freiheiten als Gegenmittel gegen den Terrorismus propagiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Terrorismus, die Kommunikationsstrategie des Terrorismus, die Reaktionen demokratischer Gesellschaften auf Terrorismus, das Dilemma zwischen Sicherheit und Freiheit, das Resilienz-Konzept und Benjamin Barbers Idee der „Starken Demokratie". Die Arbeit analysiert die historischen Entwicklungen des Terrorismus, die Herausforderungen seiner Definition und die verschiedenen Kommunikationsstrategien, die Terroristen anwenden. Sie untersucht die Reaktionen von Politik und Medien auf terroristische Anschläge und beleuchtet die Dilemmata, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit ergeben. Schließlich stellt die Arbeit alternative Reaktionsmodelle vor, die einen Weg aus der „Terror-Spirale" bieten könnten.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Botschaft des Terrorismus
Untertitel
Wie können demokratische Gesellschaften ihr erfolgreich entgegenwirken?
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Note
1,0
Autor
B.A. Anna Leiber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
32
Katalognummer
V266988
ISBN (eBook)
9783656579175
ISBN (Buch)
9783656579168
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Terrorismus Sicherheit Resilienz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Anna Leiber (Autor:in), 2013, Die Botschaft des Terrorismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/266988
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum