„Die Monopolstellung und das Einerlei der Allerwelts-Colas ging uns gehörig auf die Nerven“ - so sprachen zwei Hamburger Studenten und gründeten 2003 selbstbewusst das Projekt fritz-kola. In Hamburg wurde der neue Softdrink mit dem traditionellen, deutschen Vornamen „Fritz“ und antiamerikanischem „k“ schnell zum Kultgetränk und die Marke fritz-kola vor allem durch seine kreativen Werbemaßnahmen mit viel Wortwitz bekannt. Mittlerweile ist die Produktpalette gewachsen und der Vertrieb innerhalb Deutschlands und sogar ins europäische Ausland ausgeweitet worden.
Befindet sich fritz-kola so auf dem richtigen Weg, um eine Alternative zu den großen Marken zu werden? Dieser Frage möchte die vorliegende Arbeit nachgehen, indem die Marketingstrategie der fritz-kola GmbH kritisch beleuchtet wird. Der Fokus der Arbeit liegt deshalb auf der Marketingstrategie, da diese wesentlich für die Erreichung der Unternehmensziele ist und eine detaillierte Beschreibung aller Unternehmensfunktionen im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich ist.
Nach einer kurzen Darstellung des Unternehmens wird zunächst der strategische Ansatz des Marketings analysiert, bevor die einzelnen Marketinginstrumente betrachtet werden. Anschließend findet eine zusammenfassende kritische Bewertung statt und mögliche Handlungsempfehlungen werden skizziert.
Inhaltsverzeichnis
- Unternehmensvorstellung fritz-kola GmbH
- Zielsystem der fritz-kola GmbH
- Analyse der Marketingstrategie der fritz-kola GmbH
- Marktwahlstrategien der fritz-kola GmbH
- Marktteilnehmerstrategien der fritz-kola GmbH
- Relevante Wettbewerber
- Analyse der Marketinginstrumente der fritz-kola GmbH
- Produktpolitik
- Distributionspolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Kritische Bewertung und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht kritisch die Marketingstrategie der fritz-kola GmbH und analysiert, ob der eingeschlagene Weg zur Etablierung als Alternative zu etablierten Marken erfolgreich ist. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Marketingstrategie aufgrund ihrer zentralen Rolle für die Unternehmensziele.
- Analyse der strategischen Marketingansätze von fritz-kola.
- Bewertung der einzelnen Marketinginstrumente (Produkt, Distribution, Preis, Kommunikation).
- Identifizierung relevanter Wettbewerber im Getränkemarkt.
- Kritische Beurteilung der Marketingstrategie.
- Formulierung von Handlungsempfehlungen für die zukünftige Marketingausrichtung.
Zusammenfassung der Kapitel
Unternehmensvorstellung fritz-kola GmbH: Die Arbeit stellt die fritz-kola GmbH vor, ein Unternehmen, das 2003 von zwei Studenten gegründet wurde und seither alkoholfreie Getränke produziert. Es wird hervorgehoben, dass das Unternehmen auf kleine, inhabergeführte Abfüllbetriebe in Deutschland setzt und Nachhaltigkeit betont. Obwohl der jährliche Flaschenausstoß die Millionengrenze überschritten hat, werden genaue Umsatz- und Absatzzahlen nicht veröffentlicht. Das Unternehmen positioniert sich als Alternative zu den großen Cola-Marken und zielt vor allem auf Szenegastronomie und Studenten ab. Die Kapitel beschreibt den Gründungsmythos und die aktuelle Marktpositionierung von Fritz-Kola.
Zielsystem der fritz-kola GmbH: Dieses Kapitel beschreibt die mittel- und langfristigen Ziele des Unternehmens. Das mittelfristige Ziel ist die europaweite Verfügbarkeit der Produkte, langfristig die Markteinführung in den USA. Der Fokus liegt nicht auf Marktführerschaft, sondern auf der Etablierung als ernstzunehmende Alternative zu Coca-Cola und Pepsi. Die Bedeutung des Marketings für die Erreichung dieser Ziele wird unterstrichen, mit dem Fokus auf Steigerung der Markenbekanntheit, Sympathiewerten und wahrgenommener Produktqualität.
Analyse der Marketingstrategie der fritz-kola GmbH: Dieses Kapitel analysiert die Marketingstrategien der fritz-kola GmbH. Es werden Marktwahl- und Marktteilnehmerstrategien betrachtet, um zu verstehen, wie das Unternehmen seine Marketingziele erreichen will. Die gewählten Strategien werden im Detail untersucht und erläutert, und es wird gezeigt, wie diese zur Definition der relevanten Wettbewerber beitragen. Der Fokus liegt auf der strategischen Perspektive; die Umsetzung wird im nächsten Kapitel behandelt.
Marktwahlstrategien der fritz-kola GmbH: Dieses Kapitel befasst sich mit der Marktfeldstrategie von fritz-kola, also der Frage, mit welcher Produkt-Markt-Kombination Wachstumsziele erreicht werden sollen. Es wird eine Analyse der Produkt-Markt-Matrix und der Marktsegmentierungsstrategie von Fritz-Kola vorgenommen. Die Analyse liefert Aufschluss darüber, wie fritz-kola versucht, seine Marketingziele durch die Auswahl spezifischer Märkte und Produktangebote zu erreichen.
Schlüsselwörter
fritz-kola, Marketingstrategie, Getränkemarkt, Wettbewerbsanalyse, Marktwahlstrategien, Marktteilnehmerstrategien, Produktpolitik, Distributionspolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Markenbekanntheit, Nachhaltigkeit, Alternative zu Coca-Cola/Pepsi.
Fritz-Kola Marketingstrategie: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert kritisch die Marketingstrategie der fritz-kola GmbH und untersucht, ob deren Ansatz zur Etablierung als Alternative zu etablierten Marken erfolgreich ist. Der Fokus liegt auf der Marketingstrategie aufgrund ihrer zentralen Rolle für die Unternehmensziele.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine umfassende Unternehmensvorstellung, eine Analyse der Marketingstrategie (inkl. Marktwahl- und Marktteilnehmerstrategien), eine detaillierte Betrachtung der Marketinginstrumente (Produkt-, Distributions-, Preis- und Kommunikationspolitik), eine kritische Bewertung und schließlich Handlungsempfehlungen für die zukünftige Marketingausrichtung. Die relevanten Wettbewerber im Getränkemarkt werden ebenfalls identifiziert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Unternehmensvorstellung fritz-kola GmbH (inkl. Zielsystem), Analyse der Marketingstrategie, Analyse der Marketinginstrumente, und kritische Bewertung mit Handlungsempfehlungen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte.
Welche Ziele verfolgt fritz-kola laut der Arbeit?
Mittelfristig strebt fritz-kola eine europaweite Verfügbarkeit seiner Produkte an, langfristig die Markteinführung in den USA. Das Unternehmen fokussiert sich nicht auf Marktführerschaft, sondern auf die Etablierung als ernstzunehmende Alternative zu Coca-Cola und Pepsi. Die Steigerung von Markenbekanntheit, Sympathiewerten und wahrgenommener Produktqualität sind zentrale Marketingziele.
Welche Marketinginstrumente werden analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert die vier zentralen Marketinginstrumente: Produktpolitik, Distributionspolitik, Preispolitik und Kommunikationspolitik der fritz-kola GmbH. Die Analyse untersucht, wie diese Instrumente zur Umsetzung der Marketingstrategie beitragen.
Welche Wettbewerber werden betrachtet?
Die Arbeit identifiziert die relevanten Wettbewerber von fritz-kola im Getränkemarkt. Die Auswahl der Wettbewerber ergibt sich aus der Analyse der Marktwahl- und Marktteilnehmerstrategien von fritz-kola.
Welche Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit schließt mit einer kritischen Beurteilung der Marketingstrategie von fritz-kola und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Marketingausrichtung des Unternehmens. Diese Empfehlungen basieren auf den vorherigen Analysen der Marketingstrategie und -instrumente.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: fritz-kola, Marketingstrategie, Getränkemarkt, Wettbewerbsanalyse, Marktwahlstrategien, Marktteilnehmerstrategien, Produktpolitik, Distributionspolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Markenbekanntheit, Nachhaltigkeit, Alternative zu Coca-Cola/Pepsi.
- Arbeit zitieren
- Birte Christiansen (Autor:in), 2013, Die Marketingstrategie der fritz-kola GmbH, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/266858