Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterrichtsentwurf, 2013
6 Seiten, Note: 2,0
Lerngruppe: 5b
Fach: Religion
Kinder heute - Kinder hier und anderswo
Die Schülerinnen und Schüler1 verstehen ihre eigene Situation als Kinder in Deutschland besser und bekommen vor diesem Hintergrund einen Einblick in die Situation von Kindern in anderen Ländern. Durch die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Lebensbedingungen von Kindern, werden die SuS einfühlsam für das Leben von Kindern in anderen Situationen. Außerdem kennen sie einige Kinderrechte und wissen, in welchen Situation diese verletzt werden. In der Auseinandersetzung mit der Bibelgeschichte „Die Segnung der Kinder“ (Mk 10,13-16), lernen die SuS Jesu Zuwendung insbesondere zu Kindern kennen.
Jesus macht sich für Kinder stark
Nach Jesus Christus fragen: Die SuS beschreiben die Bedeutung der Botschaft Jesu für einzelne
Menschen und Gruppen. (vgl. KC, S. 24)
Deutungskompetenz: Religiöse Motive in Texten sowie in ästhetisch-künstlerischen und medialen Ausdrucksformen erläutern. (vgl. KC, S. 18) Gestaltungskompetenz: Religiös relevante Inhalte ästhetisch, künstlerisch und medial ausdrücken. (vgl. KC, S. 19)
Die SuS bekommen eine erste Vorstellung von dem zugewandten Umgang Jesu mit Kindern, indem sie mit Hilfe des aufdeckenden Verfahrens ein Bild von der Erzählung „der Segnung der Kinder“ (Mk 10,13-16) beschreiben und farblich nach ihren Vorstellungen gestalten und begründet vorstellen.
Die Schülerinnen und Schüler,...
- ...erkennen die Zuwendung Jesu zu Kindern.
Die Schülerinnen und Schüler,...
- …beschreiben ein Bild anhand des aufdeckenden Verfahrens.
- ...bekommen eine erste Vorstellung davon, wie man durch Farbgestaltung bestimmte Empfindungen, Gedanken, Beziehungen und Situationen darstellt.
- ...erweitern ihre kreative Ausdrucksfähigkeit, indem sie das Bild auf dem Arbeitsblatt farblich gestalten.
- …geben ihre Meinung begründet wieder. (Kommunikationskompetenz)
- ...stellen ihre Ergebnisse der Gruppe vor. (Präsentationskompetenz)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Bezüglich der Sozial- und Arbeitsformen sollten die SuS keine Schwierigkeiten haben. Das Unterrichtsgespräch, der Sitzkreis sowie die Einzelarbeit, in denen die vorliegende Unterrichtsstunde stattfindet, sind den SuS bereits vertraut und können mit Ausnahme von Joel (siehe Lerngruppe) ohne große Probleme eingesetzt werden. Das Zusammenkommen im Sitzkreis ist ihnen beispielsweise durch das einmal wöchentliche Blitzlicht aus dem Religionsunterricht bekannt.
Das Bild und die zugehörige Erzählung aus der Bibel „Die Segnung der Kinder“ (MK 10, 13-16) kennen die SuS nicht aus dem Unterricht. Da die SuS unvoreingenommen das Bild beschreiben sollen, lernen sie die Erzählung erst in der nächsten Stunde kennen.
Der Einsatz der blauen Karte, um zu signalisieren, dass eine Begründung ihrer Äußerung fehlt, wurde erst vor Kurzem eingeführt und läuft daher noch nicht reibungslos ab. Die Methode der Bildbeschreibung durch das aufdeckende Verfahren ist für die SuS ebenso neu wie die Beschreibung eines Bildes anhand der Farbgestaltung, daher werden die SuS an diese Methode schrittweise herangeführt. Die intensive Auseinandersetzung mit der Farbgestaltung eines Bildes übernimmt in der vorliegenden Unterrichtsstunde eine zentrale Funktion. Die SuS sollen erkennen, welche Empfindungen, Gedanken, Beziehungen und Situationen die Farbgestaltung eines Bild ausdrückt, indem sie lernen sie sich selbst mit Farben auszudrücken. Dies tun sie dadurch, dass sie das Bild auf dem Arbeitsblatt bewusst nach ihren eigenen Vorstellungen farblich gestalten, wobei sie ihre Farben selbst wählen und begründet erläutern können.
In den vorangegangenen Unterrichtsstunden haben die SuS neben Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Kindern aus Deutschland und anderen Ländern auch Kinderrechte behandelt. Die SuS sind daher einfühlsam geworden für das Leben von Kindern in anderen Situationen und den Umgang miteinander. Der Umgang und das Verhalten Jesu gegenüber Kindern wurde bisher noch nicht betrachtet. Aus ersten Erfahrungen mit Jesus aus der Grundschule, kennen die SuS Jesus als einen guten Menschen und können dieses Vorwissen auf die heutige Stunde übertragen.
[...]
1 Im Folgenden SuS