Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Das Instrument der Lesson Learned

Titel: Das Instrument der Lesson Learned

Seminararbeit , 2004 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marc D. Sommer (Autor:in)

BWL - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dem Instrument der Lesson-Learned versuchen mehr und mehr Organisationen, die Aufarbeitung vergangener Tätigkeiten voranzutreiben und somit aus vergangenen Erfolgen und Fehlern konsequent zu lernen. Lessons Learned repräsentieren somit die Essenz der Erfahrungen, welche in einem Projekt oder einer Position gemacht werden und für zukünftige Arbeiten von großer Wichtigkeit sein können (Probst, 2003, S.134).

Durch die hier vorliegende Aufarbeitung des Seminarthemas innerhalb eines Workshops und die Ausarbeitung der "Lesson-Learned" zu jedem Punkt wird die Grundlage für weiteres Arbeiten geschaffen. Anhand des Bausteinmodells nach Probst bearbeiteten die Teilnehmer des Workshops die Situation eines Freilichtmuseums in Ostdeutschland, dass sich aufgrund der wachsenden Konkurrenz auf dem Freizeitmarkt behaupten muss. Die angesprochenen Fälle innerhalb des Workshops sind exemplarischer Natur.

Sowohl die Wissensbasis als auch die Kompetenzen einer Organisation bilden das Fundament für die Generierung von Innovationen. Je intensiver, konsequenter und kontinuierlicher eine Unternehmung die eigene Wissensbasis hinterfragt, erweitert bzw. erneuert, desto intelligenter, flexibler und kompetenter kann sie auf Veränderungen und Überraschungen des Wettbewerbs reagieren (vgl. Neumann, 2000, S. 249).

Eine strukturierte, ziel- und ergebnisorientierte Innovations- und Wissensgenerierung erfordert zwangsläufig ein Wissensmanagement, das die gemeinsame Wissensbasis einer Organisation speichert, koordiniert weiterentwickelt, transformiert und organisationsweit verfügbar hält. Es soll neben dem expliziten auch das organisationsweit in den Köpfen der Mitarbeiter vorhandene implizierte Wissen, transferierbar und somit als Ressource verfügbar gemacht werden. Damit den Prozessbeteiligten auf aktuelle und frühere Erfahrungen anderer Mitarbeiter bei ähnlichen Problem- und Sachfragen zurückgreifen und das gesamte vorhandene Wissen quasi als kollektive Intelligenz nutzen können entwickeln wir "Lessons Learned". Dadurch soll auch gewährleistet werden, dass das bei Mitarbeitern im Rahmen von diesen Lernprozessen entwickelte Wissen auch dann im Unternehmen verfügbar ist, wenn diese aus der Organisation ausgeschieden sind, damit dort entwickeltes Wissen nicht verloren geht (vgl. Jänig, 2004, S.244).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Wissen als Voraussetzung für Innovationen
    • Die "Lernende Organisation"
    • Das "Bausteinmodell des Wissensmanagements"
  • Umsetzung des Bausteinmodells im Workshop
    • Wissensziel definieren
      • Situation
      • Umgesetzte Wissensindikatoren
      • Lesson Learned
    • Wissensidentifikation
      • Situation
      • Umgesetzte Wissensindikatoren
      • Lesson Learned
    • Wissenserwerb
      • Situation
      • Umgesetzte Wissensindikatoren
      • Lesson Learned
    • Wissensentwicklung
      • Situation
      • Umgesetzte Wissensindikatoren
      • Lesson Learned
    • Wissens(ver)teilung
      • Situation
      • Umgesetzte Wissensindikatoren
      • Lesson Learned
    • Wissensnutzung
      • Situation
      • Umgesetzte Wissensindikatoren
      • Lesson Learned
    • Wissensbewahrung
      • Situation
      • Umgesetzte Wissensindikatoren
      • Lesson Learned
    • Wissensbewertung
      • Situation
      • Umgesetzte Wissensindikatoren
      • Lesson Learned

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Instruments "Lessons Learned" für die Aufarbeitung vergangener Tätigkeiten und das konsequente Lernen aus Erfahrungen. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung des Instruments im Kontext von Innovations- und Wissensmanagement.

    • Die Rolle von Wissen für die Generierung von Innovationen
    • Das Konzept der "lernenden Organisation" und die Bedeutung von Wissensmanagement
    • Das Bausteinmodell des Wissensmanagements nach Probst und seine Anwendung in einem Workshop
    • Die konkrete Umsetzung von "Lessons Learned" in verschiedenen Phasen des Wissensmanagements
    • Die Bedeutung von "Lessons Learned" für die nachhaltige Wissensentwicklung und -bewahrung in Unternehmen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt das Instrument "Lessons Learned" als ein wichtiges Mittel zur Erfahrungsgewinnung in Unternehmen vor. Sie erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext des Workshops, der sich mit der Situation eines Freilichtmuseums in Ostdeutschland beschäftigt.

    Das Kapitel "Grundlagen" legt die theoretischen Fundamente für die Arbeit. Es beleuchtet die Bedeutung von Wissen für Innovationen, das Konzept der "lernenden Organisation" und das "Bausteinmodell des Wissensmanagements" nach Probst.

    Das Kapitel "Umsetzung des Bausteinmodells im Workshop" beschreibt die Anwendung des Bausteinmodells in einem Workshop-Setting. Es stellt die verschiedenen Phasen des Wissensmanagements - Wissensziel definieren, Wissensidentifikation, Wissenserwerb, Wissensentwicklung, Wissens(ver)teilung, Wissensnutzung, Wissensbewahrung und Wissensbewertung - vor und erläutert die Anwendung des Instruments "Lessons Learned" in jeder Phase.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Lessons Learned, Wissensmanagement, Innovation, Lernende Organisation, Bausteinmodell, Workshop, Erfahrungsgewinnung, Wissensentwicklung, Wissensbewahrung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Instrument der Lesson Learned
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Institut für Kulturmanagement)
Veranstaltung
Wissensmanagement: Wenn Unternehmen wüssten, was sie wissen - Einführung in das Innovations- und Wissensmanagement
Note
1,3
Autor
Marc D. Sommer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
14
Katalognummer
V26659
ISBN (eBook)
9783638289306
ISBN (Buch)
9783638748162
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Instrument Lesson Learned Wissensmanagement Wenn Unternehmen Einführung Innovations- Wissensmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marc D. Sommer (Autor:in), 2004, Das Instrument der Lesson Learned, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/26659
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum