Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Kasuistik eines retardierten Kindes

Auswertungen, Beratungen und Therapiemöglichkeiten

Titel: Kasuistik eines retardierten Kindes

Forschungsarbeit , 2012 , 19 Seiten , Note: 1

Autor:in: Olivia Bühlinger (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Kasuistik eines retardierten Kindes - Beobachtungen eines Kindes der Kinderkrippe mit Auswertungen, Beratungen und Therapiemöglichkeiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Beobachtungen des Kindes
    • Beobachtung 1
    • Beobachtung 2
    • Beobachtung 3
    • Beobachtung 4
  • Diagnostik
  • Beratung und Fördermöglichkeiten für die Zukunft des Kindes
  • Prozessbegleitende Fördermaßnahmen meinerseits
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Kasuistik eines retardierten Kindes dient dazu, die Beobachtungen und Auswertungen eines Kindes in der Kinderkrippe darzustellen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Kindes in verschiedenen Bereichen wie der sozialen, kognitiven, sprachlichen und emotionalen Entwicklung. Die Beobachtungen und Auswertungen dienen der Diagnose der Entwicklungsretardierungen und der Entwicklung von Fördermöglichkeiten für das Kind.

  • Entwicklungsverlauf und -retardierungen
  • Beobachtung und Analyse des Verhaltens
  • Diagnostik und Einordnung der Entwicklungsstörungen
  • Entwicklung von Fördermöglichkeiten und Therapiemöglichkeiten
  • Bedeutung von Beziehung und Vertrauen in der Entwicklung des Kindes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Kasuistik beginnt mit der Beschreibung von vier Beobachtungen des Kindes K. in der Kinderkrippe. Die Beobachtungen beinhalten detaillierte Beschreibungen des Verhaltens von K. in verschiedenen Situationen, wie z.B. beim Spielen, beim Essen oder beim Kontakt mit anderen Kindern und Erziehern. Die Beobachtungen werden anschließend im Hinblick auf die kognitive, sprachliche, emotionale und soziale Entwicklung des Kindes ausgewertet. Die Auswertung der Beobachtungen zeigt, dass K. in allen Bereichen Entwicklungsretardierungen aufweist, insbesondere im sprachlichen und emotionalen Bereich. Die Diagnostik stellt fest, dass K. eine kognitive Entwicklungsretardierung in allen Bereichen aufweist, sowie eine Sprachentwicklungsretardierung, die sich auf dem Entwicklungsstand eines 1,3-jährigen Kindes befindet. Auch im emotionalen Verhalten weist K. Entwicklungsretardierungen auf. Sie zeigt kaum Gefühle, lacht und weint nicht. Die emotionalen Entwicklungsretardierungen sind möglicherweise auf den Umgang im familiären Miteinander zurückzuführen. Im sozialen Bereich weist K. erhebliche Entwicklungsretardierungen auf, wobei sie auch hierbei über den Beobachtungszeitraum einige Fortschritte gemacht hat. Die motorische Entwicklung von K. ist altersentsprechend und gut ausgeprägt. Die Kasuistik schließt mit der Beschreibung von Fördermöglichkeiten für K., die sowohl von der Kinderkrippe als auch von der Autorin selbst durchgeführt werden können. Die Autorin betont die Bedeutung von Beziehung und Vertrauen in der Entwicklung des Kindes und empfiehlt einen speziellen Kindergarten mit Kleingruppen, um K. die Aufmerksamkeit zu gewährleisten, die sie braucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entwicklungsretardierung, die Beobachtungen eines Kindes in der Kinderkrippe, die Auswertung der Beobachtungen, die Diagnostik, die Fördermöglichkeiten und die Bedeutung von Beziehung und Vertrauen in der Entwicklung des Kindes. Die Kasuistik beleuchtet die verschiedenen Bereiche der Entwicklung des Kindes, wie die kognitive, sprachliche, emotionale und soziale Entwicklung, und zeigt die Herausforderungen, die mit Entwicklungsretardierungen verbunden sind. Der Text betont die Notwendigkeit von gezielten Fördermaßnahmen und die Bedeutung von Beziehung und Vertrauen in der Entwicklung des Kindes.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kasuistik eines retardierten Kindes
Untertitel
Auswertungen, Beratungen und Therapiemöglichkeiten
Note
1
Autor
Olivia Bühlinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
19
Katalognummer
V266265
ISBN (eBook)
9783656563860
ISBN (Buch)
9783656563846
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kasuistik kindes auswertungen beratungen therapiemöglichkeiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Olivia Bühlinger (Autor:in), 2012, Kasuistik eines retardierten Kindes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/266265
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum