Das Werk enthält eine ausführliche Sachanalyse des "Don Quijote", didaktische und methodische Überlegungen der Gesamt-Unterrichtsreihe (Thema: "Realität, Fiktion und Aktualitätsbezug in Cervantes‘ 'El Ingenioso Hidalgo Don Quijote de la Mancha'). Weiterhin wird eine exemplarische Stunde im Detail geplant (Thema: "Die Darstellung der Realität seitens Don Quijote und die dadurch erzielte Wirkung"; Stundentyp: Handlungs- und produktionsorientierte Methode der Textanalyse).
Der Anhang enthält das gesamte Unterrichtsmaterial.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissenschaftliche Relevanz: Einbettung in die Thematik der Vorlesung
- Didaktische Relevanz für das Fach allgemein und die Unterrichtsstunde speziell
- Bemerkungen zur Lerngruppe
- Didaktische und methodische Überlegungen mit Blick auf die Reihe
- Übergreifende Lernziele der Unterrichtsreihe
- Tabellarischer Überblick über die Reihe
- Exemplarische Stunde
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Entscheidungen
- Lernziele
- Tabellarischer Stundenverlauf
- Schlussbetrachtungen: Reflektion, Fazit und Ausblick
- Anhang
- Material der Unterrichtsreihe inklusive Bibliographie
- Material der Exemplarischen Unterrichtsstunde inklusive Bibliographie
- Puffermaterial zur Unterrichtsreihe inklusive Bibliographie
- Gesamt-Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektstudie befasst sich mit der didaktischen Planung einer Unterrichtsreihe zum Roman „EI Ingenioso Hidalgo Don Quijote de la Mancha" von Miguel de Cervantes Saavedra für einen Leistungskurs Spanisch der 12. Klassenstufe. Die Reihe soll die Schüler*innen mit dem Werk vertraut machen und ihnen einen Einblick in die Tragweite des Romans vermitteln. Dabei werden die Schüler*innen angeregt, die Thematik des Romans selbstständig zu erarbeiten und die zentralen Aspekte des Werkes anhand von exemplarischen Textstellen und Bildern zu bearbeiten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vielseitigkeit der Methodik und dem fortlaufenden Bezug zur Lebenswelt der Schüler*innen.
- Aktualität der Thematik und Bedeutung in der heutigen Lebenswelt
- Die Rolle des Ritterromans und die parodistische Verarbeitung im Werk
- Kontrastierende Betrachtung der Hauptcharaktere Don Quijote und Sancho Panza sowie weitere Kontraste im Werk
- Cervantes' Erzählweise und die Darstellung der Realität
- Die Wirkung des Romans auf die Leserschaft und die Rezeption des Werkes in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Projektstudie begründet die wissenschaftliche und didaktische Relevanz der Behandlung des Don Quijote im Spanischunterricht der Oberstufe. Der Roman wird als ein epochaler Meisterroman beschrieben, der bis heute von großer Bedeutung ist und zahlreiche intertextuelle und interkulturelle Bezüge aufweist. Die didaktische Relevanz des Werkes liegt in der Aktualität der Thematik des Konflikts zwischen Wunsch und Wirklichkeit sowie der Kraft der Fantasie, die für die Schüler*innen einen Lebensweltbezug bietet. Außerdem passt das Werk in die Anforderungen des Lehrplans und der Bildungsstandards.
Im zweiten Kapitel werden die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe analysiert. Die Schüler*innen des Leistungskurses Spanisch der 12. Klassenstufe sind in ihrer Arbeitshaltung und ihrem Sprachniveau als sehr gut und homogen einzuschätzen. Die Bedeutung der Binnendifferenzierung ist aufgrund der Homogenität der Lerngruppe nicht von zentraler Wichtigkeit. Die Schüler*innen haben im Leistungskurs fünf Unterrichtsstunden Spanisch pro Woche und sind bereits mit verschiedenen Arbeitsformen und -techniken vertraut. In Bezug auf inhaltlich-thematische Voraussetzungen muss allerdings berücksichtigt werden, dass die Schüler*innen bisher weder im Fach Spanisch noch im Fach Geschichte die Epoche der Neuzeit/Barock behandelt haben.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den didaktischen und methodischen Überlegungen zur Unterrichtsreihe. Die didaktischen Entscheidungen sind den methodischen stets vorangestellt. Die Unterrichtsreihe basiert auf den Prinzipien der Interdependenz, der Variabilität und der Kontrollierbarkeit. Die Auswahl des Themas „Realität und Fiktion in Cervantes' EI Ingenioso Hidalgo Don Quijote de la Mancha" wurde aufgrund der Schulrelevanz des Werkes getroffen. Die Relevanz für die Schüler*innen liegt in der Aktualität der Ideale des Don Quijote, wie z.B. das Streben nach etwas Größerem, Freundschaft, Liebe, Wahrheit und Fiktion, Träume, Multiperspektivität. Die Unterrichtsreihe soll die Schüler*innen zum Lesen motivieren und ihnen einen ausgewogenen Einblick in die Tragweite des Werkes vermitteln, ohne sie im Lektürepensum zu überfordern.
Das vierte Kapitel behandelt die übergreifenden Lernziele der Unterrichtsreihe. Das Hauptlernziel der Reihe ist es, die Schüler*innen beim Lesen verschiedener Textauszüge des Don Quijote im Sinne des handlungsorientierten Unterrichts eigene Lösungsstrategien entwickeln zu lassen. Sie sollen die bis heute gültigen Aussagen des Werkes sowie die differenzierte Darstellung von Realität und Fiktion erkennen und diese schriftlich und mündlich erläutern sowie kreativ darstellen.
Das fünfte Kapitel stellt eine exemplarische Stunde der Unterrichtsreihe vor. Die Stunde ist die dritte von sechs Stunden und befindet sich somit genau in der Mitte der Reihe. Inhaltlich geht es um die Darstellung der unterschiedlichen Perspektiven im Hinblick auf die Realität, die Cervantes verarbeitet. Die Textgrundlage bietet inhaltlich viel, da es u.a. um die wohl bekannteste Szene des Werkes geht: dem Kampf zwischen Don Quijote und den Windmühlen. Die Stunde soll die Schüler*innen dazu anregen, die Prinzipien der Realitätsdarstellung des Cervantes herauszuarbeiten, indem sie den Textausschnitt „De Aventura en Aventura con el Yelmo de Mambrino" lesen, in Gruppen diskutieren und anschließend handlungsorientiert umsetzen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Roman „Don Quijote de la Mancha" von Miguel de Cervantes Saavedra, die Thematik von Realität und Fiktion, die Darstellung der Wirklichkeit, die kontrastierende Betrachtung der Hauptcharaktere Don Quijote und Sancho Panza, die Erzählweise des Cervantes, die Rezeption des Werkes in der heutigen Zeit und die didaktische Planung einer Unterrichtsreihe für einen Leistungskurs Spanisch der 12. Klassenstufe.
- Arbeit zitieren
- Greta Nußhart (Autor:in), 2013, Die Darstellung der Realität seitens Don Quijote und die dadurch erzielte Wirkung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/266234