Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Juden in Osteuropa 1848-1920. Antijüdische Gewalt in Russland

Titel: Juden in Osteuropa 1848-1920. Antijüdische Gewalt in Russland

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 11 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Maximilian Brommer (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Jede ehrenhafte Stimme des russischen Landes wird übertönt von dem jüdischen Geschrei, das dauernd wiederholt, dass man nur auf die "Intelligenz" hören müsse und dass man russische Forderungen als rückständig und unaufgeklärt verwerfen müsse".
Mit diesen Worten äußerte sich 1881 der russische Außenminister, N.P. Ignat'ev, zur Lage und Situation der in Russland lebenden Juden. In den höheren bürokratischen und politischen Kreisen war diese Aussage weit verbreitet: Juden würden die eigentlich Herrschaft im Zarenreich übernehmen wollen, sie würden wichtige politische Ämter besetzt halten und "die russische Lebensweise mittels gefährlicher Verwestlichung unterminieren."
Diese Aussage spiegelt gut wieder in welchen Verhältnissen Juden Gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Russland lebten. Diskriminierungen und Unterdrückung waren das eine, aber mit den Pogromen 1881-1884 erlebten Juden auch die Gewalt und den Hass der ihnen aus der Bevölkerung, aber auch der Politik entgegen schlug.
Die Lebenssituationen der in Russland lebenden Juden glich Jahrhundertelang einer ewigen Achterbahnfahrt. Im 17. Jahrhundert unter Peter dem Großen mussten sie keine Repressalien und Schikanierungen über sich ergehen lassen, ein halbes Jahrhundert später sagte seine Nachfolgerin Zarin Elisabeth: "Ich wünsche keinen Profit von den Feinden Christi." und behandelte die Juden auch dementsprechend. Unter anderem führte sie mehrere antijüdische Gesetze ein, beispielsweise den "schärfsten Ausreisebeschluss, der besagte, dass allen Juden von nun an sogar der Besuch Russlands untersagt war" .
Die neue Zarin Katharina II. war weithin bekannt für ihre aufklärerisch-judenfreundliche Politik, Juden wurden mit anderen Bevölkerungsgruppen gleichgesetzt. Erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts änderte Katharina II. ihre Einstellung. Russische Juden mussten doppelte Steuern zahlen und es wurde das Ansiedlungsrayon geschaffen, das besagte, dass Juden sich nicht in Innerrußland ansiedeln durften, somit wurde extra Gebiete geschaffen, in denen Juden jetzt zu leben hatten. Damit wurden Juden als Konkurrenten der Kaufleute von Moskau und weiteren großen Städten ferngehalten.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts begann die Diskriminierung der Juden. Unter Alexander I. wurden Juden zwangsumgesiedelt, zudem breiteten sich negative Vorurteile aus: Juden seien raffgierig, betrügerisch, rückständig und gefährlich. Auch unter dem Nachfolger Alexander I., Nikolaus I. wurden Juden immer weitere Pflichten auferlegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Geschichte Russlands
  • Leben der Juden unter Alexander II.
  • Pogromwellen 1881-1883
    • Elisavetgrad, 1. Welle
    • Kiew, 2. Welle
    • Poltawa, 3. Welle
    • Warschau
    • Balta
  • Die Rolle der Gerüchte bei den Auseinandersetzungen
  • Die Rolle der zarischen Beamten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Geschichte antijüdischer Gewalt in Russland im 19. Jahrhundert. Sie konzentriert sich insbesondere auf die Pogromwellen von 1881-1883 und analysiert die Rolle von Gerüchten, zarischen Beamten und der öffentlichen Meinung in diesem Kontext.

  • Die soziale und politische Situation der Juden in Russland im 19. Jahrhundert
  • Die Ursachen und Hintergründe der Pogrome 1881-1883
  • Die Rolle der zarischen Regierung in den Pogromen
  • Die Verbreitung von Gerüchten und ihre Auswirkungen auf die Pogrome
  • Die Reaktion der jüdischen Bevölkerung auf die Pogrome

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung in die Geschichte Russlands

Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte der Juden in Russland, angefangen von der Zeit Peters des Großen bis zur Herrschaft Alexanders II. Es zeigt die wechselnden politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auf, in denen Juden lebten, und beleuchtet Diskriminierung und Unterdrückung, denen sie ausgesetzt waren.

Leben der Juden unter Alexander II.

Dieses Kapitel beschreibt die Situation der Juden unter der Herrschaft Alexanders II. Es beleuchtet die Reformen des Zaren, die einige Erleichterungen für die Juden brachten, aber auch den wachsenden Antisemitismus in der Gesellschaft, der durch die politische und wirtschaftliche Konkurrenz der Juden ausgelöst wurde.

Pogromwellen 1881-1883

Dieses Kapitel behandelt die Pogromwellen von 1881-1883, die nach der Ermordung Alexanders II. ihren Anfang nahmen. Es analysiert die Rolle der Gerüchte, die den Ausbruch der Gewalt auslösten, und die Rolle der zarischen Beamten, die teilweise die Pogrome förderten oder zumindest tolerierten.

Schlüsselwörter

Antijüdische Gewalt, Pogrome, Russland, Alexander II., Zarismus, Antisemitismus, Gerüchte, Gerüchte-Verbreitung, öffentliche Meinung, politische und soziale Diskriminierung.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Juden in Osteuropa 1848-1920. Antijüdische Gewalt in Russland
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Veranstaltung
"Jüdische Frage", Antisemitismus und jüdische Politik in Mittel- und Osteuropa 1848-1920
Note
3,0
Autor
Maximilian Brommer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
11
Katalognummer
V266217
ISBN (eBook)
9783656563129
ISBN (Buch)
9783656599661
Sprache
Deutsch
Schlagworte
juden osteuropa antijüdische gewalt russland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maximilian Brommer (Autor:in), 2012, Juden in Osteuropa 1848-1920. Antijüdische Gewalt in Russland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/266217
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum