Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem deutschen Schriftsteller, Pazifisten, Tierrechtler und Vorreiter der deutschen Vegetarierbewegung Magnus Schwantje. Zunächst wird in der Semesterarbeit Magnus Schwantje mittels einer kurzen Biographie vorgestellt. Daran anschließend wird versucht die Literatur von ihm und über ihn aufzuzeigen. Im fünften Kapitel soll kurz darauf eingegangen werden was sich im Internet bzw. in Datenbanken zu ihm finden lässt um daran anschließend den Archiv-Rechercheweg zu beschreiben. Zum Abschluss der Semesterarbeit wird dann im siebten Kapitel noch kurz auf Schwantjes Nachleben eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzbiographie
- Literatur von Magnus Schwantje
- Literatur über Magnus Schwantje
- Digitalisierungsprojekte und Datenbanken
- Archive
- Nachleben
- Literaturverzeichnis
- Weiterführende Literatur
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Semesterarbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des weitgehend vergessenen deutschen Schriftstellers, Pazifisten, Tierrechtlers und Vorreiters der deutschen Vegetarierbewegung, Magnus Schwantje. Ziel ist es, sein Leben, seine Schriften und sein Wirken nachzuzeichnen und die Gründe für seine heutige Unbekanntheit zu erforschen. Die Arbeit analysiert seine literarische Produktion, seine Engagement in der Tierschutz- und Friedensbewegung und sein Nachleben.
- Magnus Schwantjes Leben und Wirken
- Seine literarische Produktion und deren heutige Verfügbarkeit
- Schwantjes Engagement im Tierschutz und für den Frieden
- Die Gründe für Schwantjes Vergessenheit
- Das Nachleben Schwantjes und der Einfluss seiner Ideen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert die Wahl Magnus Schwantjes als Thema der Semesterarbeit aufgrund des persönlichen Interesses des Autors am Tierschutz und an Schwantjes praxisorientierter Philosophie. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der von einer Kurzbiographie über die literarischen Werke Schwantjes und die verfügbaren Online-Ressourcen bis hin zu Archivmaterialien und dem Nachleben reicht. Die Einleitung begründet die Forschungsfrage nach den Ursachen von Schwantjes Vergessenheit.
Kurzbiographie: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Biografie von Magnus Schwantje, beginnend mit seiner Geburt 1877 in Oldenburg bis zu seinem Tod 1959 in Oberhausen. Es beschreibt seine berufliche Laufbahn als Buchhandlungsgehilfe und seine intensive Tätigkeit in der Tierschutz- und Friedensbewegung, einschließlich der Gründung und Leitung verschiedener Vereine. Die Zusammenfassung beleuchtet Schwantjes Engagement als Redakteur, Schriftsteller und Redner sowie seine Verfolgung durch die Gestapo und seine Flucht in die Schweiz. Der Fokus liegt auf der Darstellung seines lebenslangen Engagements für eine radikale Ethik, die das Mitleid als Grundlage moralischen Handelns sieht und bei den Tieren beginnt.
Literatur von Magnus Schwantje: Dieses Kapitel befasst sich mit den Schriften Magnus Schwantjes. Es beschreibt die Methodik der Literaturrecherche, die den „Karlsruher Virtuellen Katalog“ und das Magnus-Schwantje-Archiv einbezog. Der Überblick über das erhaltene Werk umfasst 34 Bücher und Broschüren sowie die Zeitschriften „Ethische Rundschau“ und „Mitteilungen des Bundes für radikale Ethik“, zusätzlich zu zahlreichen Aufsätzen in Zeitschriften und Zeitungen. Der Verlust von Material durch die Kriegsereignisse wird hervorgehoben. Die Kapitel beschreibt den Umfang der erhaltenen Werke und die Schwierigkeiten bei der vollständigen Erfassung.
Literatur über Magnus Schwantje: Das Kapitel behandelt die Schwierigkeit, Literatur über Magnus Schwantje zu finden, die auf seine vergessene Bedeutung hinweist. Die Recherche in verschiedenen Bibliothekskatalogen unterstreicht die Seltenheit von Sekundärliteratur zu diesem Autor. Es wird deutlich, dass Magnus Schwantje weitgehend in Vergessenheit geraten ist, was die Bedeutung der vorliegenden Arbeit unterstreicht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Semesterarbeit über Magnus Schwantje
Was ist der Gegenstand dieser Semesterarbeit?
Die Semesterarbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des weitgehend vergessenen deutschen Schriftstellers, Pazifisten, Tierrechtlers und Vorreiters der deutschen Vegetarierbewegung, Magnus Schwantje. Ziel ist die Nachzeichnung seines Lebens, seiner Schriften und seines Wirkens sowie die Erforschung der Gründe für seine heutige Unbekanntheit. Analysiert werden seine literarische Produktion, sein Engagement in der Tierschutz- und Friedensbewegung und sein Nachleben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Magnus Schwantjes Leben und Wirken; seine literarische Produktion und deren heutige Verfügbarkeit; sein Engagement im Tierschutz und für den Frieden; die Gründe für Schwantjes Vergessenheit; und das Nachleben Schwantjes und der Einfluss seiner Ideen.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine Vielzahl von Quellen, darunter eine detaillierte Literaturrecherche (mittels „Karlsruher Virtuellen Katalog“ und dem Magnus-Schwantje-Archiv), Archivmaterialien und die Analyse von 34 Büchern und Broschüren sowie Zeitschriftenbeiträgen Schwantjes. Die Schwierigkeiten bei der vollständigen Erfassung des erhaltenen Werkes aufgrund von Kriegsverlusten werden ebenfalls thematisiert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung; Kurzbiographie; Literatur von Magnus Schwantje; Literatur über Magnus Schwantje; Digitalisierungsprojekte und Datenbanken; Archive; Nachleben; Literaturverzeichnis (inkl. weiterführender Literatur); und Abbildungsverzeichnis.
Was wird in der Kurzbiographie behandelt?
Die Kurzbiographie umfasst Schwantjes Leben von 1877 bis 1959, seine berufliche Laufbahn, sein intensives Engagement in der Tierschutz- und Friedensbewegung (inkl. Gründung und Leitung verschiedener Vereine), seine Tätigkeit als Redakteur, Schriftsteller und Redner, seine Verfolgung durch die Gestapo und Flucht in die Schweiz. Der Fokus liegt auf seinem lebenslangen Engagement für eine radikale Ethik, die das Mitleid als Grundlage moralischen Handelns sieht und bei den Tieren beginnt.
Welche Schwierigkeiten gab es bei der Literaturrecherche?
Die Recherche zu Literatur über Magnus Schwantje erwies sich als schwierig, da Sekundärliteratur zu diesem Autor selten ist. Dies unterstreicht die Bedeutung der vorliegenden Arbeit, die sich mit der Vergessenheit Schwantjes auseinandersetzt.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit ist die nach den Ursachen von Schwantjes Vergessenheit.
Welche Bedeutung hat die Arbeit?
Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Rezeption und Würdigung des Werks und Lebens von Magnus Schwantje, einem bisher weitgehend vergessenen, aber bedeutenden Vertreter der Tierschutz- und Friedensbewegung.
- Quote paper
- Patrick Kogler (Author), 2012, Magnus Ernst Schwantje: Schriftsteller, Pazifist, Tierrechtler und Vorreiter der deutschen Vegetarierbewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/266159