In dieser Arbeit wird die Entwicklung der japanischen Luft- und Raumfahrtindustrie seit 1945 beschrieben und daraufhin wird erklärt, warum Japan trotz weltweiter Anerkennung japanischer Unternehmen keine großen Erfolge im Flugzeugbau erzielen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Luftfahrtindustrie
- Verantwortliche Ministerien und Rahmenbedingungen
- Allgemeine Entwicklungen und momentane Lage
- Allgemeine Entwicklungen und Lage der Raumfahrtindustrie Japans
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der japanischen Luft- und Raumfahrtindustrie seit 1945. Sie untersucht die Ursachen für das vergleichsweise geringe Wachstum der japanischen Luftfahrtindustrie im Vergleich zu anderen Industrien, wie der Automobilindustrie. Die Arbeit analysiert die historischen Rahmenbedingungen, die die Entwicklung der Branche beeinflusst haben, insbesondere die Auswirkungen der Besatzungszeit und die Rolle der verschiedenen beteiligten Ministerien. Darüber hinaus werden die Besonderheiten der japanischen Luftfahrtindustrie im Vergleich zu anderen Ländern beleuchtet, insbesondere die Fokussierung auf die Produktion von Subsystemen statt kompletter Flugzeuge. Die Arbeit untersucht auch die Entwicklung der japanischen Raumfahrtindustrie und die Rolle des Technologietransfers aus den USA.
- Die Entwicklung der japanischen Luft- und Raumfahrtindustrie seit 1945
- Die Auswirkungen der Besatzungszeit auf die Branche
- Die Rolle der verschiedenen Ministerien in der Luft- und Raumfahrtindustrie
- Die Besonderheiten der japanischen Luftfahrtindustrie im Vergleich zu anderen Ländern
- Die Entwicklung der japanischen Raumfahrtindustrie und die Rolle des Technologietransfers aus den USA
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zu der japanischen Luft- und Raumfahrtindustrie und stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen für das vergleichsweise geringe Wachstum der Branche im Vergleich zu anderen Industrien. Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund und die Auswirkungen der Besatzungszeit Japans auf die Luft- und Raumfahrtindustrie. Es wird erläutert, wie die Zerschlagung der Rüstungskonglomerate und das Verbot der Luftfahrtforschung die Entwicklung der Branche beeinflusst haben. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Organisationsstruktur und den Besonderheiten der japanischen Luftfahrtindustrie. Es werden die wichtigsten beteiligten Ministerien und ihre Einflüsse auf die Branche vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, warum es in Japan zwar Unternehmen gibt, die sich erfolgreich beim Bau von Flugzeugeinzelteilen engagieren, aber keine eigene Flugzeugproduktion gibt. Das vierte Kapitel analysiert die allgemeine Entwicklung und die Lage der japanischen Raumfahrtindustrie. Es wird die Rolle des Technologietransfers aus den USA und die Entwicklung eigener Raketen und Satelliten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die japanische Luft- und Raumfahrtindustrie, die Besatzungszeit Japans, die Rolle der Ministerien, die Produktion von Subsystemen, die Entwicklung von Flugzeugen, die Raumfahrtindustrie, Technologietransfer, Raketen und Satelliten.
- Quote paper
- Irina Kriger (Author), 2013, Japans Luft- und Raumfahrtindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/265959