Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Familiensinn und Pflichtgefühl. Eine Charakterisierung der Figur Tony Buddenbrook

Anhand der Männer, die ihr Leben bestimmten

Title: Familiensinn und Pflichtgefühl. Eine Charakterisierung der Figur Tony Buddenbrook

Term Paper , 2013 , 34 Pages

Autor:in: Lena Kluth (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Antonie Buddenbrook (im folgenden Tony genannt) hat sowohl im Roman „Buddenbrooks“ als auch in der Literaturwissenschaft einen festen Platz. Gemeinsam mit ihren Brüdern Thomas und Christian sowie der Schwester Clara bildet sie die Generation, welche den Fall der Familie von Anfang bis Ende miterlebt und zum Großteil auch selbst verschuldet. Alle vier Geschwister stellen auf ihre Weise tragische Figuren dar. Die These der vorliegenden Arbeit ist jedoch, dass Tonys Handlungen anders motiviert sind als die ihrer Geschwister. Die jüngste Schwester Clara muss allerdings aus den Untersuchungen ausgeklammert werden, da über ihre Motive im Roman zu wenig bekannt wird. Den Geschwistern Thomas, Tony und Christian ist gemeinsam, dass sie unter dem massiven Druck des Ehr- und Pflichtgefühls ihrer Familie leiden. Für jede Figur hat dies unterschiedliche Folgen: Thomas bricht unter dem Leistungsdruck zusammen und stirbt schließlich, Christian verbringt die letzten Jahre seines Lebens in einer Psychiatrie. Tony hingegen geht – als Einzige – verhältnismäßig unbeschadet aus den Trümmern des Familienimperiums hervor.
Die These der vorliegenden Arbeit ist, dass Tony, zusätzlich zu dem regulären familiären Einfluss, von den Männern, die sie umgeben, fremdbestimmt wird. Es wird allerdings davon ausgegangen, dass dieser männliche Einfluss keine Erfindung Thomas Manns ist. Vielmehr entspricht er den Traditionen und dem Wertempfinden des frühen 19. Jahrhunderts – also zu der Zeit, in welcher der Roman „Buddenbrooks“ seinen Anfang nimmt. Um diese zweite These zu stützen, wird zu Beginn der vorliegenden Arbeit in den Kapiteln 2. und 2.1 auf die bürgerliche Familie sowie die Rolle der Frau im 19. Jahrhundert eingegangen. In Kapitel 3. werden die gewonnenen Erkenntnisse auf die Familie Buddenbrook angewandt, um deren geschichtliche Wahrheit zu belegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die bürgerliche Familie im 18. und 19. Jahrhundert
    • Die Rolle der Frau im 19. Jahrhundert
  • Die geschichtliche Wahrheit der Familie
  • Die Figur Tony
    • „Tony, courage!" Tony und ihr Großvater
    • „Meine liebe Tochter" — Tony und ihr Vater
    • Steine und Citronensemmeln: Tonys Beziehung zu den Nebencharakteren Hermann Hagenström und Morten Schwarzkopf
    • „Was will dieser Mensch von mir-!" Tony und Bendix Grünlich
    • „Ich geniere mich für ihn" Tony und Alois Permaneder
    • „Du machst mir keinen Skandal!" Tony und ihr Bruder Thomas
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit analysiert die Figur Tony Buddenbrook im Roman „Buddenbrooks" von Thomas Mann. Sie untersucht, wie Tonys Handlungen durch die Männer in ihrem Leben beeinflusst werden und inwiefern diese Einflüsse den traditionellen Rollenbildern und Werten des frühen 19. Jahrhunderts entsprechen. Die Arbeit befasst sich mit Tonys Beziehungen zu ihren männlichen Familienmitgliedern und anderen wichtigen Männern in ihrem Leben und analysiert, wie diese Beziehungen ihre Entscheidungen und ihr Verhalten prägen.

  • Die Rolle der Frau in der bürgerlichen Familie des 19. Jahrhunderts
  • Die Bedeutung von Familiensinn und Pflichtgefühl in der Familie Buddenbrook
  • Die Auswirkungen von männlicher Dominanz auf Tonys Lebensentscheidungen
  • Die Auswirkungen der Familientradition auf die Entwicklung von Tony und ihren Brüdern
  • Die Rolle von Liebe und Selbstfindung im Kontext der familiären Verpflichtungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die These auf, dass Tony Buddenbrook, im Gegensatz zu ihren Brüdern, anders motiviert handelt. Die Arbeit untersucht, wie Tonys Handlungen durch die Männer in ihrem Leben fremdbestimmt werden, und beleuchtet die geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe dieser Fremdbestimmung.

Kapitel 2 und 2.1 analysieren die Rolle der Frau in der bürgerlichen Familie des 18. und 19. Jahrhunderts. Dabei wird die strenge Hierarchie in der Familie Buddenbrook im Kontext der damaligen Zeit betrachtet.

Kapitel 3 beleuchtet die geschichtliche Wahrheit der Familie Buddenbrook und zeigt, wie diese Familie den klischeehaften Regeln ihrer Zeit entspricht.

Kapitel 4.1 bis 4.6 untersuchen Tonys Beziehungen zu ihrem Großvater, Vater und Bruder Thomas. Sie analysieren, wie diese Männer Tonys Leben prägen und wie sie ihre Entscheidungen und ihr Verhalten beeinflussen. Zudem werden Tonys Ehemänner, ihre Liebe Morten Schwarzkopf und ihr Erzfeind Hermann Hagenström in die Analyse einbezogen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Familie Buddenbrook, die bürgerliche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, Familiensinn, Pflichtgefühl, die Rolle der Frau, männliche Dominanz, Fremdbestimmung, Selbstfindung, Liebe und Ehe. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Familientradition auf die Entwicklung der Figuren und analysiert, wie diese Traditionen ihre Lebensentscheidungen prägen.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Familiensinn und Pflichtgefühl. Eine Charakterisierung der Figur Tony Buddenbrook
Subtitle
Anhand der Männer, die ihr Leben bestimmten
College
LMU Munich
Author
Lena Kluth (Author)
Publication Year
2013
Pages
34
Catalog Number
V265944
ISBN (eBook)
9783656557463
ISBN (Book)
9783656557715
Language
German
Tags
familiensinn pflichtgefühl eine charakterisierung figur tony buddenbrook anhand männer leben
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Kluth (Author), 2013, Familiensinn und Pflichtgefühl. Eine Charakterisierung der Figur Tony Buddenbrook, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/265944
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint