Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Meine umsetzbare Konzeption der LOGTIME-Runde 3

Unter besonderer Beobachtung von Steuerungs-Prinzipien

Titel: Meine umsetzbare Konzeption der LOGTIME-Runde 3

Seminararbeit , 2013 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Martin Lutz (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Zuge der Lehrveranstaltung Supply Chain Management durften wir am LOGTIME Planspiel teilnehmen. In diesem Planspiel werden zur Simulation eines realen Unternehmens, die einzelnen Fertigungsschritte, inklusive deren logistischen Prozesse, einer Uhrenmanufaktur abgebildet. Dabei wird verdeutlicht wie viel Einfluss ein Unternehmen auf hohe Bestände, die Qualität seiner Produkte, sowie auf lange Durchlaufzeiten in der Produktion haben kann. Unstrukturierte Prozesse und komplexe Arbeitsabläufe können Be-stände und die daraus resultierenden gebundenen Kapitalkosten sehr schnell ansteigen lassen. Ist die Produktion nicht eng an die Nachfrage des Kunden geknüpft, werden im Zeitverlauf gravierende Probleme in der Produktionsplanung auftreten. Durch die falsche Anordnung der einzelnen Arbeitsstationen entstehen unnötige Wartezeiten, überflüssige Tätigkeiten sowie lange Transportwege. Die Folge sind verlängerte Durchlaufzeiten der produzierten Produkte. Sämtliche dieser Faktoren resultieren aus unorganisierten Arbeitsabläufen und verschwenden unnötig Ressourcen und Kapital. Um konkurrenzfähig zu sein, müssen Unternehmen Lösungen anstreben, die diesen Verschwendungen entgegenwirken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufgabenstellung
  • Ausgangssituation
    • Arbeitsablauf des Fertigungsprozesses
  • Problembeschreibung
    • Erhöhte Bearbeitungszeit
    • Erhöhter Logistikaufwand
    • Zentralisierte Qualitätssicherung
    • Fehlende Flexibilität
  • Fertigungssteuerung
    • KANBAN
      • Ablauf
      • Geeignete bzw. ungeeignete Artikel
      • Voraussetzungen
  • Meine umsetzbare Konzeption für LOGTIME-Runde 3

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Konzeption einer weiteren Planspiel-Runde für das LOGTIME-Planspiel, welches die einzelnen Fertigungsschritte einer Uhrenmanufaktur simuliert. Ziel ist es, die im Planspiel simulierte Produktion der Uhren effizienter zu gestalten und bestimmte Leistungsziele zu erreichen, wie z.B. eine Steigerung der Liefertreue und Qualität sowie eine Reduzierung der Bestände und Lohnkosten.

  • Analyse der Ist-Situation der Uhrenproduktion in der LOGTIME-Runde 2
  • Identifizierung und Beschreibung von Problemen und Herausforderungen im bestehenden Produktionsprozess
  • Anwendungen von Fertigungssteuerungsprinzipien, insbesondere des KANBAN-Systems
  • Entwicklung einer umsetzbaren Konzeption für die LOGTIME-Runde 3, die die gesteckten Ziele erreicht
  • Beurteilung der Auswirkungen der vorgeschlagenen Konzeption auf den Fertigungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext des LOGTIME-Planspiels und die Relevanz der Thematik im Bereich der Produktionssteuerung beleuchtet. Anschließend wird die Aufgabenstellung der Arbeit präzisiert, die darin besteht, eine umsetzbare Konzeption für die dritte Runde des Planspiels zu entwickeln. Die Ausgangssituation, die den aktuellen Fertigungsprozess beschreibt, wird ausführlich dargestellt, wobei die Arbeitsabläufe des Fertigungsprozesses im Detail beleuchtet werden. Im nächsten Schritt werden die Herausforderungen und Probleme im bisherigen Produktionsprozess analysiert, wobei Punkte wie erhöhte Bearbeitungszeit, Logistikaufwand, Qualitätssicherung und fehlende Flexibilität thematisiert werden. Als Lösungsansatz für die identifizierten Probleme wird die Fertigungssteuerung mit dem KANBAN-System vorgestellt, inklusive einer detaillierten Beschreibung des Ablaufs, der Voraussetzungen und der Eignung für bestimmte Artikel. Abschließend wird die umsetzbare Konzeption für die LOGTIME-Runde 3 vorgestellt, die die zuvor beschriebenen Herausforderungen adressiert.

Schlüsselwörter

LOGTIME-Planspiel, Uhrenproduktion, Fertigungssteuerung, KANBAN-System, Liefertreue, Qualität, Bestände, Lohnkosten, Produktionsprozessanalyse, Prozessoptimierung, Umsetzbare Konzeption.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Meine umsetzbare Konzeption der LOGTIME-Runde 3
Untertitel
Unter besonderer Beobachtung von Steuerungs-Prinzipien
Hochschule
Fachhochschule Vorarlberg GmbH
Veranstaltung
Supply-Chain-Management
Note
2,0
Autor
Martin Lutz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
14
Katalognummer
V265877
ISBN (eBook)
9783656556893
ISBN (Buch)
9783656557036
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kanban logtime fertigungssteuerung pps supply chain planspiel kvp logistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Lutz (Autor:in), 2013, Meine umsetzbare Konzeption der LOGTIME-Runde 3, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/265877
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum