Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Region: Near East, Near Orient

Die Rolle der Opposition in Marokko

Title: Die Rolle der Opposition in Marokko

Seminar Paper , 2004 , 21 Pages , Grade: Sehr Gut

Autor:in: Mag. Stefan Svec (Author)

Politics - Region: Near East, Near Orient

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Grundfrage, die ich klären möchte, ist ob sich das marokkanische politische System unter dem neuen König in Richtung einer partizipatorischen konstitutionellen Monarchie entwickelt hat.
Dazu werde ich die Rolle der Opposition aus verschiedenen Perspektiven betrachten.
Dabei werden immer wieder konstitutionelle Vorgaben der Realität bzw. der politischen Praxis gegenüberstehen.

Meine Thesen sind:
- Marokko ist zwar eine konstitutionelle Monarchie, das partizipatorische Element ist jedoch weiterhin schwach ausgeprägt.
- Der Einfluss der Opposition ist gering, es besteht auch wenig Aussicht auf Erweiterung desselben.
- Gewisse Eigenheiten des marokkanischen politischen Systems verhindern die Liberalisierung des Konzepts der konstitutionellen Monarchie in Marokko.

Nach einem kurzen historischen Einstieg werde ich auf die Konstitution sowie die Struktur des Staates unter Mohammed VI eingehen. Danach werde ich die Voraussetzungen für eine effektive Opposition sowie für ein demokratisches System generell betrachten: Bildung; Meinungs-, Versammlungs- und Pressefreiheit. Dann werde ich mich mit der Zivilgesellschaft beschäftigen, um schließlich zu den politischen Parteien überzuleiten, dem Wahlsystem und dem Parlament als Träger oppositioneller Kräfte. Fortfahren möchte ich mit einer kurzen Darstellung der islamistischen Bewegungen, wobei die Frage im Vordergrund steht, ob diese die eigentliche Opposition in Marokko repräsentieren. Vor der Konklusion werde ich noch ein paar vergleichende Aspekte in Bezug auf die Opposition zwischen Marokko und Ägypten bringen.
Neben dem grundsätzlichen Vergleich konstitutioneller Vorgaben und politischer Realität soll auch die Ansicht der Bevölkerung in Bezug auf die Opposition, bzw. wie das Kräfteverhältnis im Bezug auf den Monarchen eingeschätzt wird, immer wieder eine Rolle spielen. Dazu werde ich Umfragen aus der Literatur heranziehen, sowie mich auf Gespräche stützen, die ich im Februar 2004 in Fes mit Studenten der Université de Fez sowie Lehrern des Alif-Instituts geführt habe.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurzer Historischer Einstieg
  • Das Vermächtnis Hassans II
  • Struktur des Staates unter Mohammed VI
    • Die Verfassung
    • Exekutive: Der König
    • Legislative: Das Parlament
    • Judikatur
  • Voraussetzungen für eine effektive Opposition
    • Bekämpfung des Analphabetismus; Bildung
    • Meinungs-, Versammlungs- und Pressefreiheit
  • Zivilgesellschaft in Marokko
  • Die politischen Parteien
    • Struktur der Parteienlandschaft in Marokko
    • Die Parteien und ihre Akzeptanz in der Bevölkerung
  • Wahlen
  • Das Parlament als Träger Oppositioneller Kräfte?
    • Parlamentarische Rechte in der Verfassung
    • Das Parlament in der politischen Praxis
    • Akzeptanz in der Bevölkerung?
  • Ist die echte Opposition in den islamistischen Bewegungen zu verorten?
  • Vergleichende Aspekte: Marokko und Ägypten
  • Konklusion: Ist Marokko eine partizipatorische konstitutionelle Monarchie oder eine Monarchie konstituiert durch den Monarchen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Rolle der Opposition in Marokko und untersucht, ob sich das politische System unter dem neuen König in Richtung einer partizipatorischen konstitutionellen Monarchie entwickelt hat. Die Arbeit analysiert die konstitutionellen Vorgaben in Bezug auf die politische Praxis und beleuchtet den Einfluss der Opposition sowie die Perspektiven für eine Liberalisierung des Konzepts der konstitutionellen Monarchie in Marokko. Neben dem Vergleich von Theorie und Praxis berücksichtigt die Arbeit auch die Sicht der Bevölkerung und das Kräfteverhältnis zum Monarchen.

  • Die Rolle der Opposition in Marokko
  • Entwicklung des marokkanischen politischen Systems in Richtung einer partizipatorischen konstitutionellen Monarchie
  • Vergleich von Theorie und Praxis in Bezug auf die konstitutionellen Vorgaben
  • Einfluss der Opposition und Perspektiven für eine Liberalisierung
  • Sicht der Bevölkerung und das Kräfteverhältnis zum Monarchen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einem kurzen historischen Einstieg, der die Entwicklung Marokkos als Staat von der Eroberung durch die Araber bis zur Unabhängigkeit im Jahr 1956 beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem Vermächtnis Hassans II und betrachtet die Etablierung der konstitutionellen Monarchie unter seiner Herrschaft. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen seiner Politik auf die Opposition und die Entwicklung eines repressiven Regimes. Kapitel 4 analysiert die Struktur des Staates unter Mohammed VI, wobei die Verfassung, die Exekutive, die Legislative und die Judikatur näher betrachtet werden. Die Voraussetzungen für eine effektive Opposition und ein demokratisches System, wie Bekämpfung des Analphabetismus, Bildung und die Freiheit von Meinungsäußerung, Versammlung und Presse, werden in Kapitel 5 erörtert. Kapitel 6 befasst sich mit der Zivilgesellschaft in Marokko, während Kapitel 7 die Struktur der politischen Parteienlandschaft und die Akzeptanz der Parteien in der Bevölkerung beleuchtet. Das Wahlsystem und das Parlament als Träger oppositioneller Kräfte werden in Kapitel 8 und 9 behandelt. Kapitel 10 untersucht die islamistischen Bewegungen und ihre Bedeutung als potentielle Opposition. Ein Vergleich der Oppositionssituation in Marokko und Ägypten findet in Kapitel 11 statt.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit dem marokkanischen politischen System, der Rolle der Opposition, konstitutionellen Vorgaben, der politischen Praxis, der Entwicklung einer partizipatorischen konstitutionellen Monarchie, dem Einfluss des Monarchen, der Sicht der Bevölkerung, Bildung, Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Pressefreiheit, Zivilgesellschaft, politischen Parteien, dem Wahlsystem, dem Parlament, islamistischen Bewegungen, und dem Vergleich mit Ägypten.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle der Opposition in Marokko
College
University of Vienna  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Politische Systeme in der arabischen und islamischen Region
Grade
Sehr Gut
Author
Mag. Stefan Svec (Author)
Publication Year
2004
Pages
21
Catalog Number
V26585
ISBN (eBook)
9783638288743
ISBN (Book)
9783638806183
Language
German
Tags
Rolle Opposition Marokko Politische Systeme Region
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. Stefan Svec (Author), 2004, Die Rolle der Opposition in Marokko, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/26585
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint