Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sonstiges

Wandel der Sportvereine

Titel: Wandel der Sportvereine

Hausarbeit , 2012 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jens Malzer (Autor:in)

Sport - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Häufig wird in der Wissenschaft, den Medien und unter den Menschen auf der Straße über den Wandel der heutigen Gesellschaft gesprochen. Viel wird darüber diskutiert, ob sich die Gesellschaft zu einer besseren oder schlechteren entwickelt.
Durch die immer größer werdenden Verpflichtungen der Kinder, beispielsweise durch Ganztagsschulen, oder der Alterung der deutschen Gesellschaft hat dieser Wandel auch Auswirkungen auf die Sportvereinsstruktur in Deutschland. Grundidee dieser Arbeit war herauszuarbeiten, ob es durch die gesellschaftlichen Veränderungen einen Rückgang der Mitgliederzahlen in den deutschen Sportvereinen gibt. Für diesen Rückgang sollten dann mögliche Begründungen herausgearbeitet werden, um eine Erklärung für diese Entwicklung zu finden. Die Prüfung der Mitgliederzahlen, wie das erste Kapitel dieser Arbeit zeigen wird, hat allerdings ergeben, dass diese Hypothese falsifiziert werden muss. Sodass nun nicht mehr die Entwicklung und ihre möglichen Begründungen im Vordergrund stehen, sondern die Anpassungserscheinungen der Sportvereine an die gesellschaftliche Entwicklung. Zentrale Frage dabei ist, warum es trotz der gesellschaftlichen Entwicklungen nicht zu einem Rückgang kommt.
Dazu werde ich in einem ersten Schritt die Bestandserhebungen der Mitgliederzahlen des Deutschen Olympischen Sporten Bundes (DOSB) auswerten, um den Verlauf der Mitgliederzahlen der Sportvereine in Deutschland zu kennen. In einem weiteren Schritt werde ich Bezug auf die WLSB – Vereinsstudie nehmen, da diese exemplarisch detailliertere Informationen über die Mitgliederentwicklung gibt.
Im zweiten Teil der Arbeit möchte ich dann speziell den Wandel und die Anpassungserscheinungen der Sportvereine behandeln. Im Vordergrund dabei sollen die Konkurrenz durch kommerzielle Anbieter, das Informelle Sporttreiben und der demographische Wandel stehen.
Aufgrund des Rahmens dieser Arbeit werde ich nicht explizit auf generelle gesellschaftliche Entwicklungen eingehen, sondern werde diese, sofern sie von Wichtigkeit sind, in die Kapitel einfließen lassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung der Mitgliederzahlen der Sportvereine in Deutschland
    • Bestandserhebungen des DOSB von 2001 - 2011
    • Die WLSB — Vereinsstudie
  • Wandel der Sportvereine in Deutschland
    • Konkurrenz durch kommerzielle Anbieter —
    • Informelles Sporttreiben
    • Demographischer
  • Fazit....
  • Literaturverzeichnis...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Wandel der Sportvereine in Deutschland. Die Zielsetzung ist es, die Entwicklung der Mitgliederzahlen in den letzten Jahren zu analysieren und mögliche Gründe für den beobachteten Wandel aufzuzeigen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Anpassungserscheinungen der Sportvereine an die gesellschaftliche Entwicklung gelegt.

  • Entwicklung der Mitgliederzahlen in deutschen Sportvereinen
  • Konkurrenz durch kommerzielle Anbieter
  • Einfluss des informellen Sporttreibens
  • Auswirkungen des demographischen Wandels
  • Anpassungsstrategien der Sportvereine

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Mitgliederzahlen in deutschen Sportvereinen anhand von Bestandserhebungen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der WLSB — Vereinsstudie. Es wird gezeigt, dass die Mitgliederzahlen in den letzten Jahren nicht rückläufig sind, sondern sogar leicht angestiegen sind.

Das zweite Kapitel untersucht die Anpassungserscheinungen der Sportvereine an die gesellschaftliche Entwicklung. Es werden drei zentrale Faktoren beleuchtet: die Konkurrenz durch kommerzielle Anbieter, das informelle Sporttreiben und der demographische Wandel.

Im dritten Kapitel wird die Konkurrenz durch kommerzielle Anbieter, insbesondere Fitnessstudios, analysiert. Es wird deutlich, dass die Sportvereine auf diese Konkurrenz reagieren, indem sie neue Sportangebote im Bereich Fitness und Gesundheit entwickeln.

Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Einfluss des informellen Sporttreibens auf die Sportvereine. Es wird argumentiert, dass der informelle Sport zwar eine Herausforderung darstellt, aber auch als Chance für die Vereine gesehen werden kann.

Das fünfte Kapitel beleuchtet die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Sportvereine. Es wird festgestellt, dass die Vereine auf die Alterung der Gesellschaft reagieren müssen, indem sie spezielle Bewegungsangebote für die ältere Generation entwickeln.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Wandel der Sportvereine in Deutschland, die Mitgliederentwicklung, die Konkurrenz durch kommerzielle Anbieter, das informelle Sporttreiben, den demographischen Wandel und die Anpassungsstrategien der Sportvereine. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Mitgliederzahlen in den letzten Jahren und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, denen sich die Sportvereine in der heutigen Gesellschaft gegenübersehen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wandel der Sportvereine
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta
Note
1,7
Autor
Jens Malzer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
17
Katalognummer
V265798
ISBN (eBook)
9783656554127
ISBN (Buch)
9783656554226
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sportverein Verein Mitgliederzahlen DOSB Bestandserhebungen WLSB Vereinsstudie Fitnessstudios Demographischer Wandel Informelles Sporttreiben Deutschland Entwicklung kommerziell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jens Malzer (Autor:in), 2012, Wandel der Sportvereine, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/265798
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum