Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Personalauswahl durch strukturierte Interviews

Eine geeignete Methode zur Aufdeckung von Informationsdefiziten zwischen Arbeitgebern und Bewerbern?

Titel: Personalauswahl durch strukturierte Interviews

Bachelorarbeit , 2013 , 53 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anna Seidel (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, Informationsasymmetrien im Sinne der Prinzipal-Agenten-Theorie in der Personalauswahl aufzuzeigen und zu analysieren, inwieweit strukturierte Interviews Informationsasymmetrien bei der Personalauswahl reduzieren können. Dazu werden in Kapitel 2 Grundzüge der Prinzipal-Agenten-Theorie und deren Problematik skizziert. Es folgt eine Bezugnahme zur Relevanz der Wahl eines geeigneten Bewerbers und Problemen von Auswahlverfahren. Weiter werden Ablauf und Fragetechniken des strukturierten Interviews beschrieben. In Kapitel 3 als Hauptteil der Arbeit, wird herausgearbeitet, inwieweit die Prinzipal-Agenten-Problematik auf die Personalauswahl angewendet werden kann. Nachfolgend wird phasengeleitet erörtert, ob strukturierte Interviews de facto ein geeignetes Instrument darstellen, um Informationsasymmetrien zu senken. Die Arbeit endet mit einem Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen und Einordnung
    • Prinzipal-Agenten-Theorie
      • Einordnung und Annahmen der Prinzipal-Agenten-Theorie
      • Prinzipal-Agenten-Problematik
    • Bedeutung und Probleme von Personalauswahl (-verfahren)
    • Strukturierte Interviews
  • Analyse von Informationsasymmetrien bei der Personalauswahl
    • Prinzipal-Agenten-Problematik im Personalauswahlprozess
    • Phasengeleitete Möglichkeit zur Einschränkung von Informationsasymmetrien durch strukturierte Interviews
      • Vorbereitung
      • Durchführung
      • Auswertung und Entscheidungsfindung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit im Fach Volkswirtschaftslehre befasst sich mit der Prinzipal-Agenten-Problematik bei der Personalauswahl und untersucht, inwieweit strukturierte Interviews zur Reduzierung von Informationsasymmetrien beitragen können. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der Prinzipal-Agenten-Theorie, die Bedeutung und Probleme von Personalauswahlverfahren sowie die Funktionsweise strukturierter Interviews.

  • Informationsasymmetrien in der Personalauswahl
  • Anwendbarkeit der Prinzipal-Agenten-Theorie auf die Personalauswahl
  • Das strukturierte Interview als Instrument zur Reduzierung von Informationsasymmetrien
  • Gütekriterien von Personalauswahlverfahren
  • Kosten und Nutzen von strukturierten Interviews

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Arbeit einführt und die Forschungsfrage formuliert. In Kapitel 2 werden die theoretischen Grundlagen der Prinzipal-Agenten-Theorie erläutert, die verschiedenen Arten von Informationsasymmetrien vorgestellt und die Relevanz von Personalauswahlverfahren sowie die Probleme herkömmlicher Auswahlmethoden aufgezeigt. Kapitel 3 analysiert die Anwendbarkeit der Prinzipal-Agenten-Problematik auf die Personalauswahl und untersucht, inwieweit strukturierte Interviews zur Reduzierung von Informationsasymmetrien beitragen können. Der Fokus liegt dabei auf den einzelnen Phasen der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von strukturierten Interviews. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Prinzipal-Agenten-Theorie, Informationsasymmetrien, Personalauswahl, strukturierte Interviews, Validität, Objektivität, Anforderungsprofil, Critical Incidents, Verhaltensstichproben, Qualitätsunsicherheit, adverse Selektion, Hold Up, Moral Hazard, Ex-Ante Moral Hazard, Agenturkosten, Kontrollkosten, Signalisierungskosten, und die Reduzierung von Informationsasymmetrien im Personalauswahlprozess.

Ende der Leseprobe aus 53 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Personalauswahl durch strukturierte Interviews
Untertitel
Eine geeignete Methode zur Aufdeckung von Informationsdefiziten zwischen Arbeitgebern und Bewerbern?
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Personal)
Note
2,3
Autor
Anna Seidel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
53
Katalognummer
V265732
ISBN (eBook)
9783656577096
ISBN (Buch)
9783656577027
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Strukturierte Interview Prinzipal Agenten Theorie Personalauswahl
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Seidel (Autor:in), 2013, Personalauswahl durch strukturierte Interviews, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/265732
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  53  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum