Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Angewandtes Lieferantenmanagement

Titel: Angewandtes Lieferantenmanagement

Studienarbeit , 2013 , 44 Seiten , Note: 2,4

Autor:in: Bernd Körner (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wertschöpfung durch angewandtes Lieferantenmanagement.

Der Beginn der Wertschöpfung beginnt am Anfang der Lieferkette, darüber hinaus werden immer mehr Wertschöpfende Produkte und Prozesse aus den Unternehmen ausgelagert. Dies verdeutlicht die Verantwortung des Einkaufs gegenüber dem Unter-nehmen. Als Schnittstelle zwischen den Unternehmen und in Anbetracht der Verantwortung ist eine systematische Steuerung notwendig. Diesen Ansatz verfolgt das Lieferantenmanagement.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Eigenständigkeitserklärung
  • Erklärung zur Archivierung der Studienarbeit
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Angewandtes Lieferantenmanagement
    • Gestaltung der Lieferantenbasis anhand der Lieferantenrecherche
    • Potenzielle Lieferanten identifizieren
    • Lieferantenbewertung und -auditierung
      • Anlass zur Lieferantenbewertung
      • Ziele der Lieferantenbewertung
      • Lieferantenbewertung - Basis des Lieferantenmanagements
      • Anforderungen an die Lieferantenbewertung
      • 3600 Lieferantenbewertung
      • Kriterien und Gewichtung
      • Lieferantenbewertungsverfahren
        • Balanced Scorecard
        • Punktebewertungsverfahren
      • Etablierung der Lieferantenbewertung
        • Aufbauorganisation für die Lieferantenbewertung
        • Ablauforganisation für die Lieferantenbewertung
        • Datenverarbeitende Implementierung der Bewertung
    • Lieferantenentwicklung
      • Anlass zur Lieferantenentwicklung
      • Ziele der Lieferantenentwicklung
      • Möglichkeiten der Lieferantenentwicklung
    • Lieferantenauswahl
      • Lieferantenauswahlstrategien
        • Global Sourcing
        • Single Sourcing
        • Multiple Sourcing
        • Modular Sourcing
      • Rahmenbedingungen
      • Lieferantenauswahlprozess
      • Hilfsmittel der Lieferantenauswahl
    • Lieferantenintegration
      • Definition
      • Anlass der Lieferantenintegration
      • Zielsetzung und Nutzen der Lieferantenintegration
      • Möglichkeiten der Lieferantenintegration
      • Integration in der Entwicklungsphase
      • Integration in der Industrialisierungsphase
    • Schlussfolgerungen
    • Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem angewandten Lieferantenmanagement und untersucht die Bedeutung dieses Bereichs für die Wertschöpfung eines Unternehmens. Sie analysiert die verschiedenen Bereiche des Lieferantenmanagements, wie die Lieferantenrecherche, die Bewertung und Auditierung, die Entwicklung und die Integration von Lieferanten. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Strategien und Methoden des Lieferantenmanagements und deren Anwendung in der Praxis.

    • Lieferantenrecherche und -basis
    • Lieferantenbewertung und -auditierung
    • Lieferantenentwicklung und -förderung
    • Lieferantenauswahlstrategien
    • Lieferantenintegration in den Produktentstehungsprozess

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel der Studienarbeit befasst sich mit der Gestaltung der Lieferantenbasis anhand der Lieferantenrecherche. Es werden verschiedene Methoden zur Identifizierung potenzieller Lieferanten vorgestellt, wie die Primär- und Sekundärforschung. Das zweite Kapitel behandelt die Lieferantenbewertung und -auditierung. Es werden die verschiedenen Anlässe und Ziele der Lieferantenbewertung erläutert, sowie die Anforderungen an ein effizientes Bewertungssystem. Es werden verschiedene Bewertungsverfahren, wie die Balanced Scorecard und das Punktebewertungsverfahren, vorgestellt und deren Einsatz in der Praxis beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Lieferantenentwicklung. Es werden die verschiedenen Anlässe und Ziele der Lieferantenentwicklung erläutert, sowie die Möglichkeiten der Eigenoptimierung und der aktiven Entwicklung von Lieferanten durch den Abnehmer. Das vierte Kapitel behandelt die Lieferantenauswahl und die verschiedenen Strategien, wie Global Sourcing, Single Sourcing, Multiple Sourcing und Modular Sourcing. Es werden die Rahmenbedingungen und der Prozess der Lieferantenauswahl sowie die Hilfsmittel zur Unterstützung der Entscheidung erläutert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Lieferantenintegration. Es werden die Definition, die Anlässe und die Zielsetzung der Lieferantenintegration erläutert, sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Integration in die Entwicklungsphase und in die Industrialisierungsphase.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Lieferantenmanagement, die Lieferantenrecherche, die Lieferantenbewertung, die Lieferantenentwicklung, die Lieferantenauswahl, die Lieferantenintegration, die Beschaffungsstrategie, die Wertschöpfung, die Kostenminimierung, die Qualitätsoptimierung, die Innovation und die Wettbewerbsfähigkeit.

Ende der Leseprobe aus 44 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Angewandtes Lieferantenmanagement
Hochschule
Steinbeis-Hochschule Berlin
Note
2,4
Autor
Bernd Körner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
44
Katalognummer
V265554
ISBN (eBook)
9783656552031
ISBN (Buch)
9783656552093
Sprache
Deutsch
Schlagworte
angewandtes lieferantenmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bernd Körner (Autor:in), 2013, Angewandtes Lieferantenmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/265554
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  44  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum