Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Sonstiges

Die Trobairitz. Das mittelalterliche Phänomen der weiblichen Troubadoure

Titel: Die Trobairitz. Das mittelalterliche Phänomen der weiblichen Troubadoure

Examensarbeit , 2012 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: MMag. Lisa Pfurtscheller (Autor:in)

Französische Philologie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema der vorliegenden Arbeit ist das mittelalterliche Phänomen der Trobairitz. Nach der Begriffserklärung wollen wir uns in zwei kurzen Kapiteln der Entwicklung der Trobairitz, sowie deren Wirkungsraum erläutern, um anschließend das Leben und das Schaffen der berühmtesten Trobairitz, der Comtessa de Dia, genauer zu betrachten. Ein weiteres Kapitel wird sich mit den anderen, wenigstens namentlich bekannten Trobairitz befassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wer waren die Trobairitz?
  • Entwicklungsgeschichte
  • Wirkungsraum der Trobairitz
  • Die Comtessa de Dia
    • Leben
    • Schaffen
      • Ab ioi et ab ioven m'apais
      • A chantar m'er do so q'ieu no volria
  • Weitere bedeutende Troubairitz und ihre Werke
  • Konklusion
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Trobairitz im Mittelalter. Sie beleuchtet die Entwicklung dieser weiblichen Troubadoure, ihren Wirkungsraum und insbesondere das Leben und Schaffen der berühmtesten Trobairitz, der Comtessa de Dia. Darüber hinaus werden weitere bedeutende Troubairitz und ihre Werke vorgestellt.

  • Entwicklung und Geschichte der Trobairitz
  • Wirkungsraum der Trobairitz im Mittelalter
  • Das Leben und Schaffen der Comtessa de Dia
  • Weitere bedeutende Troubairitz und ihre Werke
  • Die Rolle der Frau im mittelalterlichen Kulturraum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Trobairitz ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff „Troubairitz" und stellt die historischen Rahmenbedingungen für das Auftreten dieser weiblichen Dichterinnen im 12. und 13. Jahrhundert dar. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Trobairitz und beleuchtet die Stellung der Frau im Mittelalter, insbesondere in Okzitanien. Das vierte Kapitel widmet sich dem Wirkungsraum der Trobairitz und untersucht die Verbreitung ihrer Werke, insbesondere in Italien. Das fünfte Kapitel stellt die Comtessa de Dia vor, die berühmteste Troubairitz, und beleuchtet ihr Leben und ihre Werke, darunter die Lieder „Ab ioi et ab ioven m'apais" und „A chantar m'er do so q'ieu no volria". Das sechste Kapitel widmet sich weiteren bedeutenden Troubairitz und ihren Werken, darunter Na Castelloza d' Auvergne, De N' Azlais de Porcairagues, Na Clara N' Anduza und Beatritz de Romans. Dieses Kapitel beleuchtet auch die Problematik der Identifizierung von Troubairitz und ihren Werken, insbesondere bei anonymen Werken und Tensons.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Trobairitz, Troubadoure, mittelalterliche Lyrik, okzitanische Literatur, Comtessa de Dia, Liebeslyrik, Frauenrolle im Mittelalter, Okzitanien, Tenson, mittelalterliche Musik, „Ab ioi et ab ioven m'apais", „A chantar m'er do so q'ieu no volria".

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Trobairitz. Das mittelalterliche Phänomen der weiblichen Troubadoure
Hochschule
Universität Wien  (Romanistik)
Veranstaltung
Französische Medienwissenschaft
Note
1,0
Autor
MMag. Lisa Pfurtscheller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
16
Katalognummer
V265422
ISBN (eBook)
9783656551874
ISBN (Buch)
9783656551935
Sprache
Deutsch
Schlagworte
troubairitz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
MMag. Lisa Pfurtscheller (Autor:in), 2012, Die Trobairitz. Das mittelalterliche Phänomen der weiblichen Troubadoure, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/265422
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum