Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Region: Eastern Europe

Osteuropa. Reformen, Parteien und Institutionen im Umbruch

Title: Osteuropa. Reformen, Parteien und Institutionen im Umbruch

Literature Review , 2012 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sebastian Liebram (Author)

Politics - Region: Eastern Europe

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegen Ende der 1980er Jahre setzte in den Staaten des ehemaligen Warschauer Paktes eine Erosion des Machtanspruchs der kommunistischen Führungskräfte ein. Die autoritär, beziehungsweise teilweise auch totalitär, regierten Staaten konnten in Anbetracht von nicht mehr zu bändigenden Mangelwirtschaften und der negativen Auswirkungen von Bevormundung sowie durchaus vorhandenen sozialen Missständen keine Stabilisierung oder Reform der staatsozialistischen Regime erreichen. Reformbestrebungen wie Perestroika und Glasnost unter Gorbatschow waren Ansatzpunkte von gesellschaftlichen Reformen unter kommunistischem Regime, die dem Machterhalt der bestehenden Führungskräfte dienen sollten, jedoch tatsächlich auch keinen Systemwandel verhindern konnten.
Die Systemumstürze, die dominoartig in den osteuropäischen Staaten abliefen, erzeugten ein Machtvakuum, welches in der Folge durch verschiedenste Akteure ausgefüllt wurde. Nicht nur in dieser Hinsicht war eine Situation entstanden, die den damals beteiligten politischen Gruppierungen und Parteien, eine ungewohnt große Verantwortung und gleichzeitige Gestaltungsfreiheit für die Zukunft der jeweiligen Regionen gab.
Die Entscheidungen, die zu Beginn des Transformationsprozesses getroffen wurden, prägten die Entwicklungen vieler osteuropäischer Staaten bis zur heutigen Zeit. Die Akteurspositionen bezüglich institutioneller Fragen und der Ausrichtung von damals dringend notwendigen Reformen stehen dabei, ebenso wie die Akteure selbst, im Fokus von wissenschaftlichen Analysen des Umbruchs in Osteuropa.
Im Rahmen dieses Literaturvergleichs wurden in dem Zusammenhang die Monografien „Parteien in Osteuropa. Kontext und Akteure.“ und „Institutional Design in Post-communist Societies“ sowie die Herausgeberschaft „Reformen und Reformer in Osteuropa“ als Vergleichsgrundlage genutzt.
Zu Beginn werden die Autoren kurz vorgestellt, um spezifische Betrachtungsweisen und Prägungen der Wissenschaftler erkennen zu können, die gegebenenfalls die Art und Weise des Umgangs mit der Systemtransformation in Osteuropa beeinflussen könnten. Darauffolgend werden die unterschiedlichen Schwerpunkte der Bücher näher beschrieben und die Fragestellungen der Autoren vorgestellt.
Anschließend wird die von den Autoren adressierte Zielgruppe definiert und es erfolgt eine Kategorisierung der Bücher in eine bestimmte Literaturgattung.
Weiterhin wird die Methodik der Faktendarbietung der Autoren vorgestellt. Bevor letztlich ein Fazit vollzogen wird, erfolgt ei

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Autoren
  • Inhaltliche Schwerpunkte
  • Zielgruppenanalyse
  • Methodische Vorgehensweise
  • Verständnismöglichkeit und Lerngewinn
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Wandel in den osteuropäischen Staaten nach dem Systemumsturz Ende der 1980er Jahre. Sie analysiert drei verschiedene Bücher, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Transformation befassen: Parteienentwicklung, Reformen und Reformer sowie das institutionelle Design in postkommunistischen Gesellschaften.

  • Die Rolle von Parteien und deren Umgang mit gesellschaftlichen Problemen in Osteuropa
  • Die Bilanzierung des Transformationsprozesses und die Einbeziehung länderspezifischer historischer Einflussfaktoren
  • Die Auswirkungen der kommunistischen Vorherrschaft auf die Transformation und die Herausforderungen der Konsolidierung demokratischer Strukturen
  • Die Analyse der institutionellen Gestaltung in postkommunistischen Gesellschaften und die Bedeutung von Verfassungskonstruktion, Marktwirtschaft und Sozialpolitik
  • Die Herausforderungen der Systemtransformation und die Frage, wie die ehemaligen Regimegegner zum Gelingen der Reformen beitragen konnten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Systemtransformation in Osteuropa ein und stellt die drei analysierten Bücher vor. Sie beleuchtet die Erosion des Machtanspruchs der kommunistischen Führungskräfte und die Entstehung eines Machtvakuums nach dem Systemumsturz.

Das zweite Kapitel stellt die Autoren der drei Bücher vor und beleuchtet deren wissenschaftlichen Hintergrund, ihre persönlichen Erfahrungen und ihre Prägungen.

Das dritte Kapitel beschreibt die inhaltlichen Schwerpunkte der Bücher und die jeweiligen Fragestellungen der Autoren. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven auf die Transformation in Osteuropa dargestellt, wobei die Bücher "Parteien in Osteuropa Kontext und Akteure" von Segert & Machos, "Reformen und Reformer in Osteuropa" von Altmann & Hösch (Hrsg.) und "Institutional Design in Post-communist Societies" von Elster, Offe & Preuss im Fokus stehen.

Das vierte Kapitel analysiert die Zielgruppen der drei Bücher und untersucht, an wen sich die jeweiligen Autoren mit ihren Ausführungen richten. Es wird deutlich, dass Höschs Buch eher für ein breiteres Publikum gedacht ist, während die Bücher von Segert und Elster sich an ein Fachpublikum richten.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit der methodischen Vorgehensweise der Autoren und untersucht, wie sie ihre Forschungsergebnisse darstellen und welche Methoden sie dabei verwenden. Es werden Unterschiede in der deskriptiven Wissensvermittlung, der Verwendung von Literaturverweisen und der Einbindung von empirischen Daten aufgezeigt.

Das sechste Kapitel beurteilt die Verständnismöglichkeit der Bücher für Leser ohne Vorkenntnisse der osteuropäischen Geschichte und politischen Entwicklung. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen der Bücher hinsichtlich ihrer Verständlichkeit und ihres Lerngewinns für unterschiedliche Lesergruppen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Systemtransformation in Osteuropa, die Rolle von Parteien, Reformen und Reformer, das institutionelle Design in postkommunistischen Gesellschaften, die Auswirkungen der kommunistischen Vorherrschaft, die Herausforderungen der Konsolidierung demokratischer Strukturen, die Analyse von Cleavages und die Bedeutung von Wirtschaftsleistung, institutioneller Konsolidierung, politischer Stabilität und sozialer Sicherheit für den Erfolg der Transformation.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Osteuropa. Reformen, Parteien und Institutionen im Umbruch
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Professur für Politikwissenschaft, insbes. Auswärtige und Internationale Politik osteuropäischer Staaten)
Course
Sommermodul I: Studiengebiet Textanalyse
Grade
1,0
Author
Sebastian Liebram (Author)
Publication Year
2012
Pages
26
Catalog Number
V265390
ISBN (eBook)
9783656549284
ISBN (Book)
9783656549093
Language
German
Tags
osteuropa reformen parteien institutionen umbruch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Liebram (Author), 2012, Osteuropa. Reformen, Parteien und Institutionen im Umbruch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/265390
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint