Der Traunstein ist ein weithin sichtbarer Kalkstock im Bezirk Gmunden, Oberösterreich. Er liegt malerisch am Traunsee, dem tiefsten See Österreichs, und bietet Wanderern zahlreiche wunderschöne Panoramablicke. Als gebürtige Welserin gehört der Traunstein für mich seit jeher zum gewohnten Blick aus dem Fenster. Mehrmals habe ich den Berg bereits auf verschiedenen Routen bestiegen, was wegen der teils sehr ausgesetzten Klettersteige eine zwar äußerst attraktive, aber nur für schwindelfreie Bergsteiger/innen mit halbwegs guter Kondition empfehlenswerte Unternehmung darstellt.
Es gibt allerdings am Traunstein auch eine besonders lohnenswerte Tour, die bereits für Kinder gut geeignet ist. Man steigt nicht zum Gipfel auf, sondern umrundet den Berg auf geologisch und biologisch interessanten Wanderwegen inklusive einer sehr kurzen, felsigen und gut gesicherten Kletterpassage. Ich selbst unternahm als Schülerin mit 13 oder 14 Jahren mit meiner Klasse diese Wanderung im Rahmen eines Ganztagswandertags.
Deshalb wählte ich diese Route für die vorliegende PS-Arbeit. Zur landschaftlichen Schönheit und abwechslungsreichen Geologie und Geomorphologie von Traunstein und Traunsee kommt seit einigen Jahren noch eine zwar für die Betroffenen höchst dramatische, für Besucher/innen aber sehr lehrreiche Tatsache: Der Gschliefgraben am nördlichen Traunstein-Abhang rutschte 2007/08 stark ab. Dieser Hangrutsch dominierte viele Tage die Medien und ist vor allem den Schülerinnen und Schülern aus dem Umland noch sehr geläufig.
Oberhalb des Gschliefgraben führt die Wanderung zum Laudachsee, einem Überbleibsel des Laudachgletschers aus der Würmeiszeit mit gut sichtbaren Moränenwällen. Nach der Überschreitung der Hohen Scharte mit kurzer Kletterei und Vor-Ort-Besichtigung von Verkarstungsprozessen (Karren) geht es abwärts zur Mairalm, vorbei an schroffen Kalkwänden. Entlang des Lainaubaches mit seinen Riffles und Pools geht es zurück zum Traunseeufer, wo sich die Entstehung dieses Trogtal- bzw. Zungenbeckensees durch glaziale Überprägung anschaulich erklären lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geographischer und geologischer Überblick
- Schulwandertag rund um den Traunstein - die Route
- Höhenprofil
- Gehzeitberechnung
- Tagesplanung und Erläuterung der Besprechungspunkte
- Traunsee und Traunstein: Trogtal, Zungenbeckensee, tektonische „Traunstörung“
- Gschliefgraben: Tektonisches Fenster, Massenbewegung
- Laudachsee: Gletscherkar, Moränenwälle, Gehängebreccie
- Hohe Scharte: Kalk und Karst
- Mairalm, Lainaubach: Riffles und Pools
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Semesterarbeit hat zum Ziel, die geomorphologischen Besonderheiten des Traunsteins und seiner Umgebung im Rahmen eines fiktiven Schulwandertags aufzuzeigen. Dazu werden die wichtigsten geologischen und geomorphologischen Aspekte entlang der gewählten Route erläutert und in den Kontext der regionalen Geographie und Geschichte eingeordnet.
- Tektonik und Morphogenese
- Glazialgeomorphologie
- Karstmorphologie
- Massenbewegungen
- Landschaftsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die gewählte Route des Schulwandertags. Das zweite Kapitel bietet einen geographischen und geologischen Überblick über den Traunstein und seine Umgebung, wobei die Entstehung des Traunsees und die Bedeutung der Traunstörung beleuchtet werden. Im dritten Kapitel wird die Route des Schulwandertags detailliert beschrieben, inklusive der vorgesehenen Besprechungspunkte und Rastplätze. Die Kapitel vier und fünf behandeln das Höhenprofil und die Gehzeitberechnung der Route. Das sechste Kapitel stellt die Tagesplanung und die Erläuterung der Besprechungspunkte vor, wobei die geomorphologischen Besonderheiten der einzelnen Stationen im Detail behandelt werden.
Schlüsselwörter
Traunstein, Traunsee, Nördliche Kalkalpen, Tektonik, Traunstörung, Glazialgeomorphologie, Gletscherkar, Moränenwälle, Karst, Massenbewegung, Hangrutsch, Gschliefgraben, Laudachsee, Riffles und Pools, Trogtal, Zungenbeckensee.
- Quote paper
- Sabine Starzer (Author), 2013, Geomorphologie. Schulwandertag "Rund um den Traunstein", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/265303