Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theaterwissenschaft, Tanz

Theater als Flucht aus der Realität?

Eine Analyse des Theaterbegriffs von Max Reinhardt am Beispiel des Bühnenbildes seines Sommernachtstraums von 1905.

Titel: Theater als Flucht aus der Realität?

Hausarbeit , 2013 , 9 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Viktoria Freya Weigel (Autor:in)

Theaterwissenschaft, Tanz

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht, welche Funktion das Bühnenbild in Max Reinhardts "Sommernachtstraum" von 1905 innerhalb seines Theaterbegriffs hat.
Es werden theatertheoretische Ansätze Reinhardts beschrieben, Pressestimmen hinsichtlich des Begriffs der "Werktreue" untersucht und das detailgetreu-realistische, aber fantastisch-realitätsferne Bühnenbild wird hinsichtlich dieser Ansätze auf seine Funktion analysiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bühne
  • Die Kritiken
  • Max Reinhardts Werkbegriff
  • Analyse der Bühnengestaltung mittels des Theaterbegriffs Max Reinhardts
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den Theaterbegriff von Max Reinhardt anhand seiner Inszenierung von Shakespeares „Sommernachtstraum“ im Jahr 1905. Sie untersucht die Funktion des Bühnenbildes im Kontext von Reinhardts Theatertheorie und den Reaktionen der Kritik.

  • Der Einfluss der naturalistischen Schauspieltradition auf Reinhardts Theaterbegriff
  • Die Rolle des Bühnenbildes als Mittel der Illusion und des Einbezugs aller Sinne
  • Reinhardts Auffassung von Theater als eigenständige Kunstform und nicht als Hilfskunst der Literatur
  • Die Rezeption der Inszenierung durch die Kritik und die Frage nach der Werktreue
  • Die Bedeutung des „Sommernachtstraums“ als Beispiel für Reinhardts neue Spielweise der Klassiker

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Kontext der Inszenierung des „Sommernachtstraums“ durch Max Reinhardt. Sie beleuchtet die Bedeutung des Bühnenbildes für die Rezeption der Inszenierung.
  • Die Bühne: Dieses Kapitel beschreibt die Gestaltung des Bühnenbildes von Reinhardts „Sommernachtstraum“, insbesondere die Verwendung der Drehbühne und die Einbeziehung aller Sinne. Die technischen Mittel werden im Kontext der theatralen Wirkung analysiert.
  • Die Kritiken: Dieses Kapitel stellt unterschiedliche Kritiken der Inszenierung vor und untersucht die unterschiedlichen Perspektiven auf die Funktion des Bühnenbildes. Es werden sowohl positive als auch negative Reaktionen der Kritiker beleuchtet.
  • Max Reinhardts Werkbegriff: Dieses Kapitel analysiert Reinhardts Theatertheorie, insbesondere seine Kritik an der naturalistischen Schauspieltradition und seine Auffassung von Theater als eigenständige Kunstform. Es beleuchtet Reinhardts Zielsetzung, dem Publikum ein Theater zu bieten, das Freude und Flucht aus der Realität ermöglicht.
  • Analyse der Bühnengestaltung mittels des Theaterbegriffs Max Reinhardts: Dieses Kapitel analysiert das Bühnenbild des „Sommernachtstraums“ im Kontext von Reinhardts Theaterbegriff. Es zeigt, wie die Gestaltung des Bühnenbildes Reinhardts Theatertheorie widerspiegelt und seine Intentionen umsetzt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Max Reinhardt, „Sommernachtstraum“, Bühnenbild, Theatertheorie, Naturalismus, Werktreue, Illusion, Sinneserfahrung, Kritik, Rezeption, Klassiker, Spielweise, Flucht aus der Realität.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theater als Flucht aus der Realität?
Untertitel
Eine Analyse des Theaterbegriffs von Max Reinhardt am Beispiel des Bühnenbildes seines Sommernachtstraums von 1905.
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Note
1,7
Autor
Viktoria Freya Weigel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
9
Katalognummer
V265177
ISBN (eBook)
9783656550389
ISBN (Buch)
9783656547594
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Max Reinhardt Werktreue Sommernachtstraum Shakespeare Bühnenbild
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Viktoria Freya Weigel (Autor:in), 2013, Theater als Flucht aus der Realität?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/265177
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum