Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

Ehernes Gesetz der Oligarchie am Beispiel der ÖVP

Title: Ehernes Gesetz der Oligarchie am Beispiel der ÖVP

Term Paper , 2004 , 12 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Dr. Michael Knoll (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In seinem Buch „Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie“ von 1911 stellt Robert Michels die These auf, dass in jeder menschlichen Zweckorganisation wesentliche oligarchische Züge vorhanden sind. Im Speziellen geht er auf Parteien (vgl. dazu auch den Einleitungssatz) ein und kommt zu dem Ergebnis, dass sich keine Partei dieser Struktur entziehen kann.
Diese Hausarbeit soll den Gedankengang Robert Michels’ nachzeichnen und überprüfen, ob seine Feststellungen in der Realität zutreffen.
Im ersten Teil wird kurz auf die allgemeine Entstehung des Begriffs Oligarchie im Sinne von Aristoteles eingegangen. Darauf folgt, wie Michels über seine Definition zur These vom „Ehernen Gesetz der Oligarchie“ kommt.
Im Hauptteil werden die Strukturen der österreichischen Volkspartei untersucht und im Hinblick auf Michels’ Theorie analysiert. Die ÖVP habe ich aus zwei Gründen gewählt:
Einerseits weil sie konservativ ist. Michels analysierte sozialdemokratische Parteien. Ich wollte keine Kopie seiner Erforschung anfertigen sonder aus eigenem Interesse eventuelle Parallelen zu konservativeren Parteien herstellen.
Des Weiteren wollte ich eine Partei aus einem Land der Europäischen Union mit ähnlichem Partei- und Regierungssystem wie in Deutschland betrachten, um auf der einen Seite leichter Vergleiche mit der BRD herstellen zu können und auf der anderen Seite auf die gute Datenlage bezüglich der EU zugreifen zu können.
Der Schluss fasst diese Betrachtungen zusammen und beantwortet die Frage, ob Oligarchie in Parteien moderner Demokratien nicht zu vermeiden ist.
Die wesentliche Literatur, die dieser Hausarbeit zu Grunde liegt, ist das Hauptwerk von Michels für den allgemeinen Teil, sowie die Untersuchung „Parteien unter Stress – Studien zur Politik und Verwaltung“ von Fritz Plasser für den Hauptteil. In seinem Buch fasst er unter anderem die Umfrageergebnisse von Dr. Fessel in Zusammenarbeit mit dem Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung bzw. der Gesellschaft für Konsumforschung zusammen. Da diese Umfragen nicht direkt zugänglich waren wurde Plassers Darstellung als Quelle angegeben. Zusätzlich diente die Promotion „Die politischen Parteien im Verfassungssystem Österreichs“ von Hans-Wolfram Wilde als Ergänzung für den Hauptteil. Beide Bücher sind nicht aktuell, allerdings reichen ihr Aussagen und Daten zur Bearbeitung von Michels’ allgemeiner These aus. Detaillierte Informationen zur ÖVP wurden ihrer Homepage entnommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Oligarchie nach Aristoteles
  • Oligarchie nach Michels
  • Oligarchie am Beispiel der Österreichischen Volkspartei ÖVP
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Robert Michels' „Ehernen Gesetz der Oligarchie“ und untersucht, ob sich dieses Gesetz in der Realität der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) wiederfindet. Die Arbeit zeichnet den Gedankengang Michels' nach und analysiert die Strukturen der ÖVP im Hinblick auf seine Theorie.

  • Die Entstehung des Begriffs Oligarchie nach Aristoteles
  • Michels' These vom „Ehernen Gesetz der Oligarchie“
  • Die Strukturen der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) im Hinblick auf Michels' Theorie
  • Die Frage, ob Oligarchie in modernen Parteien unvermeidbar ist
  • Ein Vergleich der ÖVP mit anderen Parteien, insbesondere mit sozialdemokratischen Parteien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt Robert Michels' These vom „Ehernen Gesetz der Oligarchie“ vor und beschreibt den Aufbau der Hausarbeit.
  • Oligarchie nach Aristoteles: Dieses Kapitel definiert den Begriff Oligarchie nach Aristoteles und stellt ihn als eine Form der Herrschaft dar, bei der eine kleine Gruppe von Menschen zum eigenen Wohl regiert.
  • Oligarchie nach Michels: Dieses Kapitel erläutert Michels' Definition der Oligarchie und seine These vom „Ehernen Gesetz der Oligarchie“, die besagt, dass in jeder menschlichen Zweckorganisation oligarchische Züge vorhanden sind.
  • Oligarchie am Beispiel der Österreichischen Volkspartei ÖVP: Dieses Kapitel analysiert die Strukturen der ÖVP im Hinblick auf Michels' Theorie und untersucht, ob sich oligarchische Strukturen in der Partei finden lassen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Hausarbeit sind: Oligarchie, Robert Michels, „Ehernes Gesetz der Oligarchie“, Österreichische Volkspartei (ÖVP), Parteiensystem, politische Soziologie, moderne Demokratie, Macht, Herrschaft, Interessen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Ehernes Gesetz der Oligarchie am Beispiel der ÖVP
College
University of Mannheim
Grade
3,0
Author
Dr. Michael Knoll (Author)
Publication Year
2004
Pages
12
Catalog Number
V264901
ISBN (eBook)
9783656542759
ISBN (Book)
9783656543046
Language
German
Tags
ehernes gesetz oligarchie beispiel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Michael Knoll (Author), 2004, Ehernes Gesetz der Oligarchie am Beispiel der ÖVP, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/264901
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint