Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Westeuropa

Die institutionellen und politischen Bedingungen der Regierungsbildung in der Ersten Republik Italiens

Titel: Die institutionellen und politischen Bedingungen der Regierungsbildung in der Ersten Republik Italiens

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 21 Seiten , Note: unbenotet

Autor:in: Dr. Michael Knoll (Autor:in)

Politik - Region: Westeuropa

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit der Wahlrechtsreform und dem Zusammenbruch des Parteiensystems zwischen 1992 und 1994 wurde das politische System Italiens grundsätzlich erneuert. Zwar wurde die Verfassung nicht geändert, durch die Aufdeckung des Umfangs der Korruption und der illegalen Parteienfinanzierung (Partitocrazia) wurde aber ein völliger politischer Neuanfang ermöglicht, der den Begriff der „Zweiten Republik“ rechtfertigt.
Auch im Parlament fanden Änderungen statt. Wo früher 15 Parteien um die Regierung rangen und teilweise politisch abenteuerliche Koalitionen entstanden, sind heute wenige Parteien zu moderner Politik fähig.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Regierungsbildung vor dem Referendum. Die durch die Verfassung vorgegebenen institutionellen Bedingungen der Regierungsbildung haben sich durch die Umgestaltung nicht verändert, daher liegt das Hauptaugemerk auf der hohen Parteienzahl und der sich daraus ergebenden Problematik der Koalitionsbildung bis Anfang der 1990er Jahre.
Das erste Kapitel behandelt kurz die historischen Vorraussetzungen für die Entstehung und Entwicklung der „Ersten Republik“ Italien im 20. Jahrhundert, da diese Bedingungen für die Behandlung der Aufgabenstellung nicht zu vernachlässigen sind. Der zweite Teil analysiert die Verfassung bezüglich der institutionellen Bedingungen für die Regierungsbildung. Zusätzlich wird das Wahlsystem vor 1993 aufgrund seiner besonderen Bedeutung für diese Hausarbeit beschrieben. Der dritte Abschnitt behandelt die politische Realität und knüpft an die Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel an. Im Schluss werden die Resultate zusammengefasst und es soll versucht werden, die Frage zu beantworten, ob die Änderung des Wahlsystems von 1993 die Lösung für die in Kapitel eins angedeuteten Regierungsprobleme Italiens war.
Als Quelle für diese Hausarbeit diente die Verfassung der Republik Italien vom 27. Dezember 1947, zuletzt geändert am 22. November 1967. Zu finden ist dieser Verfassungstext in dem Buch „Die Verfassungen der EG-Mitgliedsstaaten“ von Adolf Kimmel. In dieser Arbeit wurde die 3. Auflage von 1993 verwendet, da mit der Reform des Wahlsystems in jenem Jahr der zeitliche Rahmen der Fragestellung endet. Die hauptsächlich herangezogene Literatur waren die Monografie „Italiens politische Zukunft“ von Michael Braun und der Aufsatz „Das politische System Italiens“ von Günter Trautmann. Das „Italien-Lexikon“ vom Herausgeber Richard Brütting war zudem ein sehr ergiebiges Nachschlagewerk.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Politische Geschichte Italiens im 20. Jahrhundert

3 Institutionelle Bedingungen der Regierungsbildung
Die Verfassung
Das Wahlrecht
Das politische System
Zusammenfassung

4 Politische Bedingungen der Regierungsbildung
Prozess der Regierungsbildung
Gesetzgebung
Parteiensystem

5 Schluss

6 Anhang
Abbildungen
Abbildung 1: Regierungsdauer
Abbildung 2: Die Verfassung der Republik Italien

Tabellen
Tabelle 1: Die politischen Parteien Italiens
Tabelle 2: Die Regierungen Italiens 1945 bis 1994
Tabelle 3: Wahlergebnisse der Wahlen zur Abgeordnetenkammer 1948 - 1992

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die institutionellen und politischen Bedingungen der Regierungsbildung in der Ersten Republik Italiens
Hochschule
Universität Mannheim
Note
unbenotet
Autor
Dr. Michael Knoll (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
21
Katalognummer
V264896
ISBN (eBook)
9783656543510
ISBN (Buch)
9783656544524
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bedingungen regierungsbildung ersten republik italiens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Michael Knoll (Autor:in), 2005, Die institutionellen und politischen Bedingungen der Regierungsbildung in der Ersten Republik Italiens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/264896
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum