Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Gesundheitspolitisches Problempanorama und gesundheitspolitischer Handlungsbedarf und deren Umsetzung in der Gesundheitsreform 2003

Titel: Gesundheitspolitisches Problempanorama und gesundheitspolitischer Handlungsbedarf und deren Umsetzung in der Gesundheitsreform 2003

Hausarbeit , 2004 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Susan Schellknecht (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Ursache dieses
allgemeinen Volkszorns war das vom Deutschen Bundestag am 26.09.2003 - auf Basis
eines Kompromisses zwischen den Regierungsfraktionen von SPD und Bündnis 90/ Die
Grünen einerseits und der CDU/CSU- Opposition andererseits – beschlossene
Gesundheitssystemmodernisierungsgesetz (GMG), das erhebliche finanzielle Änderungen
zu Lasten der Versicherten, aber auch weit reichende strukturelle Reformen innerhalb des
Gesundheitssystems vorsah. Die Gesundheitsreform 2003 folgte damit der Tradition der
nahezu jährlichen Gesundheitsreforme n, die sich im Zuge einer beständig steigenden
Beitragsatzentwicklung und immer schwieriger werdenden Finanzierung der Gesetzlichen
Krankenversicherung (GKV) durch Kostendämpfungspolitik um Schadensbegrenzung
bemühten. Fraglich ist allerdings, ob im Zuge von Kostendämpfungsmaßnahme n die
wesentlichste Zielgröße von Gesundheitspolitik – die Gesundheit des Menschen selbst -
nicht zunehmend aus dem Blickwinkel gerät. Betrachtet man die Erhaltung und Förderung
von Gesundheit als ein wesentliches Ziel jeder Form von Gesundheitspolitik, sollte
demzufolge als Ergebnis einer Gesundheitsreform die Bevölkerung dem Idealzustand von
Gesundheit ein Stück näher kommen können.
Wird die Gesundheitsreform 2003 diesem Anspruch gerecht? Entsprechen ihre Inhalte den
Präferenzen der Bevölkerung bezüglich künftiger Gesundheitspolitik? Darf moderne
Gesundheitspolitik auf Maßnahmen der Kostendämpfung reduziert werden und wird sie
damit den gesundheitspolitischen Problemlagen in diesem Land gerecht?
Ziel der vorliegen Arbeit soll es sein, auf diese Fragen Antworten zu finden. Ausgehend
von einer modernen Definition von Gesundheitspolitik soll die gesetzliche
Krankenversicherung - ein wichtiges Instrument der Gesundheitspolitik - in ihren
Grundsätzen und Strukturen beschrieben werden, um anhand ihrer immer schwieriger
werdenden Finanzierung gesundheitspolitische Problemlagen aufzuzeigen und
entsprechenden gesundheitspolitischen Handlungsbedarf zu formulieren. Wichtig erscheint
mir weiterhin, die Präferenzen der Bevölkerung bezüglich der künftigen
Gesundheitspolitik aufzuzeigen, um im Anschluss - aufbauend auf die vorherigen Kapitel -
Ziele, Inhalte, Maßnahmen und erste Auswirkungen der Gesundheitsreform 2003 zu
benennen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Gesundheit und Gesundheitspolitik
  • Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
    • Grundprinzipien
    • Kreis der Versicherten
    • Organisation und Finanzierung
    • Aufgaben und Leistungen
  • Gesundheitspolitisches Problempanorama in Deutschland
    • Ausgabenentwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung
      • Morbidität und Mortalität, demographischer Wandel
      • sozial bedingte gesundheitliche Ungleichheit
      • Qualitätsmängel und Ineffizienz im Bereich der stationären-, ambulanten- und Arzneimittelversorgung
    • Kostenexplosion der GKV
  • Gesundheitspolitischer Handlungsbedarf
  • Erwartungen der Bevölkerung an die künftige Gesundheitspolitik
  • Gesundheitsreform 2003 der rot-grünen Bundesregierung
    • Ziele
    • Inhalte und Maßnahmen
    • Auswirkungen der Gesundheitsreform 2003
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gesundheitsreform 2003 in Deutschland und deren Auswirkungen auf das deutsche Gesundheitssystem. Die Analyse zielt darauf ab, die Zielsetzung, Inhalte und Folgen dieser Reform in den Kontext der gesundheitspolitischen Problemlagen und der Erwartungen der Bevölkerung einzubinden.

  • Definition von Gesundheit und Gesundheitspolitik
  • Analyse der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
  • Gesundheitspolitische Problemlagen in Deutschland, insbesondere die Kostenexplosion der GKV
  • Gesundheitspolitischer Handlungsbedarf und Erwartungen der Bevölkerung an die künftige Gesundheitspolitik
  • Bewertung der Gesundheitsreform 2003 hinsichtlich ihrer Ziele, Inhalte, Maßnahmen und ersten Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Kapitel erläutert den Hintergrund der Gesundheitsreform 2003 und die kontroversen Debatten, die sie ausgelöst hat. Es stellt die Forschungsfrage, ob die Reform den Erwartungen der Bevölkerung an eine moderne Gesundheitspolitik gerecht wird.
  • Definition der Begriffe Gesundheit und Gesundheitspolitik: Die Bedeutung einer umfassenden Gesundheitsdefinition wird betont, die über das bloße Fehlen von Krankheiten hinausgeht und das psychische, physische und soziale Wohlbefinden des Menschen umfasst. Die Bedeutung einer breiten Gesundheitspolitik wird hervorgehoben, die alle gesellschaftlichen Bereiche berücksichtigt.
  • Die Gesetzliche Krankenversicherung: Dieses Kapitel erläutert die Grundprinzipien der GKV, wie sie vor der Gesundheitsreform 2003 bestanden. Es beleuchtet die Bedeutung des Solidaritätsgedankens und des Sachleistungsprinzips.
  • Gesundheitspolitisches Problempanorama in Deutschland: Hier werden die Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems, insbesondere die Ausgabenentwicklung, die gesundheitliche Ungleichheit und Qualitätsmängel, dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der deutschen Gesundheitspolitik wie der Gesetzlichen Krankenversicherung, der Gesundheitsreform 2003, Kostenexplosion, Solidaritätsprinzip, Gesundheitsdefinition, Gesundheitspolitik, gesundheitspolitische Problemlagen und Erwartungen der Bevölkerung.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesundheitspolitisches Problempanorama und gesundheitspolitischer Handlungsbedarf und deren Umsetzung in der Gesundheitsreform 2003
Hochschule
Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena  (Fachbereich Sozialwesen)
Veranstaltung
Sozialpolitik
Note
1,3
Autor
Susan Schellknecht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
25
Katalognummer
V26457
ISBN (eBook)
9783638287838
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesundheitspolitisches Problempanorama Handlungsbedarf Umsetzung Gesundheitsreform Sozialpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susan Schellknecht (Autor:in), 2004, Gesundheitspolitisches Problempanorama und gesundheitspolitischer Handlungsbedarf und deren Umsetzung in der Gesundheitsreform 2003, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/26457
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum