1.1 Hinführung zum Thema
Das Management der Kapitalaufbringung stellt eine der bedeutsamsten
betriebswirtschaftlichen Aufgaben der Unternehmensführung dar. Die wichtigsten
Parameter hierbei sind das Management des Kapitalvolumens, des
Finanzprozesses (Kapitalaufnahme- und Rückführung), der Kapitalkosten und
nicht zuletzt der Kapitalstruktur. Neben der klassischen Kreditfinanzierung stellt
die Anleihenfinanzierung seit jeher eine interessante Alternative dar. Dabei
handelt es sich um das Aufnehmen eines Darlehens am anonymen Kapitalmarkt
gegen das Zahlen eines festen Zinssatzes auf den Nennwert.
1.2 Vorgehensweise und Zielsetzung dieser Arbeit
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über das Instrument der
Anleihenfinanzierung zu geben und zu versuchen, die gewonnen Kenntnisse auf
Projekte und deren spezielle Finanzierungsbedürfnisse zu übertragen.
Zunächst wird ein allgemeiner Einstieg in die wichtigsten Charakteristika der
Anleihenfinanzierung gegeben und diese mit der klassischen Kreditfinanzierung
verglichen. Im folgenden Kapitel werden verschiedene klassische Anleiheformen
vorgestellt und auf ihre Tauglichkeit im Projektbereich untersucht.
Anschließend wird in einem Exkurs das externe Rating und seine Bedeutung für
die Emission vorgestellt. Im Anschluss an diesen Exkurs werden die
verschiedenen Emissionsformen vorgestellt und kritisch gewürdigt. Das letzte
Kapitel zeigt die konkreten Ausstattungsmerkmale einer Anleihe, die letztlich in die
Konditionsgestaltung einfließen. Abschließend werden die gewonnenen
Kenntnisse im Fazit zusammengetragen, und nochmals kritisch mit den Aspekten
der Projektfinanzierung verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Vorgehensweise und Zielsetzung dieser Arbeit
- Die Anleihe als Finanzierungsinstrument
- Einordnung von Anleihen in die Finanzierungsinstrumente
- Arten von Anleihen
- Anleihen ohne Sonderrechte
- Anleihen mit Sonderrechten
- Wandelschuldverschreibungen
- Optionsanleihen
- Genehmigungspflicht
- Externes Rating
- Formen der Emission
- Selbstemission
- Fremdemission
- Konsortialemission
- Konditionsgestaltung von Anleihen
- Höhe, Stückelung, Verzinsung
- Ausgabekurs, Rückzahlungskurs
- Laufzeit, Kündigung
- Tilgung
- Sicherheiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse des Finanzierungsinstruments der Anleihe. Sie untersucht die verschiedenen Anleiheformen, ihre Konditionsgestaltung und ihre Eignung für die Finanzierung von Projekten. Neben einer allgemeinen Einführung in die Anleihenfinanzierung und ihrem Vergleich mit der Kreditfinanzierung werden die spezifischen Merkmale von Anleihen mit und ohne Sonderrechte beleuchtet. Weiterhin werden die Rolle des externen Ratings, die verschiedenen Emissionsformen sowie die konkreten Gestaltungselemente einer Anleihe erörtert.
- Anleihenfinanzierung im Vergleich zur Kreditfinanzierung
- Arten von Anleihen: klassische Formen und Sonderrechte
- Bedeutung des externen Ratings für die Emission
- Verschiedene Emissionsformen und ihre Bewertung
- Konditionsgestaltung von Anleihen: konkrete Ausstattungsmerkmale
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kapitalaufbringung ein und stellt die Anleihenfinanzierung als eine wichtige Alternative zur Kreditfinanzierung vor. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die behandelten Themen.
- Die Anleihe als Finanzierungsinstrument: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Anleihe und ordnet sie in das Gesamtbild der Finanzierungsinstrumente ein.
- Arten von Anleihen: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Arten von Anleihen vor, unterteilt in Anleihen ohne Sonderrechte und Anleihen mit Sonderrechten (Wandelschuldverschreibungen, Optionsanleihen, Genehmigungspflicht).
- Externes Rating: Dieses Kapitel befasst sich mit dem externen Rating und seiner Bedeutung für die Emission von Anleihen.
- Formen der Emission: Dieses Kapitel präsentiert die verschiedenen Emissionsformen: Selbstemission, Fremdemission und Konsortialemission.
- Konditionsgestaltung von Anleihen: Dieses Kapitel behandelt die konkreten Ausstattungsmerkmale einer Anleihe, die in die Konditionsgestaltung einfließen (Höhe, Stückelung, Verzinsung, Ausgabekurs, Rückzahlungskurs, Laufzeit, Kündigung, Tilgung, Sicherheiten).
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet das Thema der Anleihenfinanzierung mit einem Fokus auf deren Bedeutung für Projektfinanzierungen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Anleihe, Kreditfinanzierung, Kapitalaufbringung, Sonderrechte, externes Rating, Emissionsformen, Konditionsgestaltung, Projektfinanzierung.
- Arbeit zitieren
- Christopher Fiori (Autor:in), 2004, Anleihenfinanzierung und ihre Konditionsgestaltung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/26431