Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Das Managerial Grid: Bewertung des Erfolges und der praktischen Anwendbarkeit

Titel: Das Managerial Grid: Bewertung des Erfolges und der praktischen Anwendbarkeit

Hausarbeit , 2012 , 26 Seiten

Autor:in: Victoria Götz (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Führungsforschung verfolgt als Forschungsgebiet der
Betriebswirtschaftslehre in erster Linie das Ziel, die Effizienz eines
Unternehmens zu steigern, indem sie „Kriterien für den Führungserfolg
beziehungsweise die Effizienz von Führung ausfindig“ macht. Diese Kriterien
sind vielfältig und werden oft am Grad der Zielerreichung und
Aufgabenerfüllung einer Organisationseinheit gemessen, die einer
Führungskraft unterstellt ist. In den letzten Jahrzehnten entstanden in diesem
Sinne zahlreiche Modelle zur Unternehmensführung, die sich in den Gruppen
der Eigenschafts-, Verhaltens-, Interaktions-, Situativen und Strukturellen
Ansätze wiederfinden. Besonders erfolgreich scheint das „Managerial Grid“,
im Deutschen auch „Verhaltensgitter“ genannt, zu sein. Jedenfalls gibt es
kein Werk aus der organisationspsychologischen Literatur mit dem
Schwerpunkt der Führung, in dem es nicht thematisiert wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Gegenstand und Aufbau der Arbeit
    • 3 Begriffliche Klärungen
      • 3.1 Führung
      • 3.2 Führungsstil
      • 3.3 Führungsverhalten
  • 4 Das Managerial Grid
    • 4.1 Empirische Vorleistungen
    • 4.2 Das Managerial Grid in seiner Ursprungsform
    • 4.3 Weiterentwicklungen des Managerial Grid
    • 4.4 Führungsstile nach dem Managerial Grid
      • 4.4.1 Hauptstile
        • 4.4.1.1 1,1-Orientierung - „Befehl-Gehorsam-Management“
        • 4.4.1.2 1,9-Orientierung - „Glacéhandschuh-Management“
        • 4.4.1.3 5,5-Orientierung - „Organisations-Management“
        • 4.4.1.4 9,1-Orientierung - „Befehlsmanagement“
        • 4.4.1.5 9,9-Orientierung - „Team-Management“
      • 4.4.2 Weitere Führungsstile
        • 4.4.2.1 Paternalismus/Maternalismus
        • 4.4.2.2 Opportunismus
        • 4.4.2.3 Führungsfassaden
    • 4.5 Anwendung in der Unternehmensentwicklung
    • 5 Kritische Würdigung
      • 5.1 Grundannahme des Modells
      • 5.2 Kritiken zu empirischen Vorleistungen
      • 5.3 Validierung des Modells
      • 5.4 Validierung des Grid-Trainings
      • 5.5 Praktische Umsetzung im Unternehmensalltag
      • 5.6 Ökonomische Intentionen der Autoren

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der kritischen Bewertung des Managerial Grids, einem Führungskonzept, das in den 1960er Jahren von Robert R. Blake und Jane Mouton entwickelt wurde. Ziel ist es, die praktische Anwendbarkeit und die Erfolgskriterien des Modells zu analysieren und in Bezug auf die Organisationspsychologie zu diskutieren.

    • Das Managerial Grid als verhaltensorientiertes Führungskonzept
    • Empirische Grundlagen und Entwicklung des Grid-Modells
    • Führungsstile im Managerial Grid und ihre Anwendung
    • Kritische Würdigung des Modells durch Fachleute
    • Validierung des Modells und des Grid-Trainings

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel der Arbeit gibt eine kurze Einleitung zum Thema und führt den Leser in die Problemstellung ein. Im zweiten Kapitel werden wichtige Begriffe im Zusammenhang mit dem Verhaltensgitter definiert, wie Führung, Führungsstil und Führungsverhalten. Das dritte Kapitel stellt das Modell des Verhaltensgitters detailliert vor, beginnend mit der Beschreibung der empirischen Vorleistungen, die zu seiner Entwicklung führten. Anschließend wird das Managerial Grid in seiner ursprünglichen Form und seine Weiterentwicklungen dargestellt. Schließlich werden die einzelnen Führungsstile nach dem Verhaltensgitter beschrieben und deren Anwendung in der Unternehmensentwicklung erläutert. Das vierte Kapitel bietet eine kritische Würdigung des Modells durch Fachleute aus Wirtschaft und Sozialwissenschaft. Es werden die Grundannahmen des Modells, die Kritik an den empirischen Vorleistungen, die Validierung des Modells und des Grid-Trainings sowie die praktische Umsetzung im Unternehmensalltag und die ökonomischen Intentionen der Autoren diskutiert.

    Schlüsselwörter

    Managerial Grid, Führung, Führungsstil, Führungsverhalten, Verhaltensgitter, Unternehmensentwicklung, Organisationspsychologie, Effektivität, Kritik, Validierung, Grid-Training, Ökonomische Intentionen.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Managerial Grid: Bewertung des Erfolges und der praktischen Anwendbarkeit
Hochschule
Hochschule der Medien Stuttgart
Autor
Victoria Götz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
26
Katalognummer
V264303
ISBN (eBook)
9783656537540
ISBN (Buch)
9783656537991
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Führung Managerial Grid Verhaltensgitter Führungsmodell Führungsverhalten Führungsstil Management Befehl-Gehorsam Glacéhandschuh Befehlsmanagement Team-Management Organisations-Management Paternalismus Maternalismus Opportunismus Führungsfassaden Kritik Validierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Victoria Götz (Autor:in), 2012, Das Managerial Grid: Bewertung des Erfolges und der praktischen Anwendbarkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/264303
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum