Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Systematische Theologie

„Unsterblichkeit der Seele“ und „Auferstehung der Toten“ in kirchlichen Lehrdokumenten

Titel: „Unsterblichkeit der Seele“ und „Auferstehung der Toten“ in kirchlichen Lehrdokumenten

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 56 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Claudia Curcuruto, M. A. (Autor:in)

Theologie - Systematische Theologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Ich bin die Auferstehung und das Leben.
Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt,…" (Joh 11, 25).
Diese von Jesus Christus ausgesprochene Offenbarungswahrheit der Lebensverheißung über den Tod hinaus, prägt zu allen christlichen Zeiten die Theologie und die christliche Hoffnung. So gehört der Glaubenssatz von der ‚Auferstehung der Toten’ zum Kern des christlichen Glaubens.Gegenstand und Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, dem Thema „Unsterblichkeit der Seele und Auferstehung der Toten in kirchlichen Lehrdokumenten“ eine Darstellung mit ihrer spezifischen Perspektive in vier Hauptkapitel zu geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung: Ziel und Aufbau der Arbeit

2 Methodische Vorüberlegungen
2.1 Die eschatologische Einzelthematik: „Auferstehung der Toten“
2.2 Zur Hermeneutik eschatologischer Aussagen

3 Die Auferstehung der Toten in bibeltheologischer Sicht
3.1 Die Auferstehungshoffnung im Alten Testament
3.1.1 Hinführung
3.1.2 „Bilder des Auferstehungsglaubens“ im Alten Testament
3.2 Die Auferstehung der Toten im Neuen Testament
3.2.1 Hinführung
3.2.2 Die Auferstehung der Toten in der paulinischen Briefliteratur (1 Thess 4, 13-17 und 1 Kor 15, 1-58)
3.2.3 Das Streitgespräch Jesu mit den Sadduzäern (Mk 12,18-27)

4 Theologiegeschichtliche und systematische Untersuchung zum Verständnis der „Auferstehung der Toten“
4.1 Was heißt ‚Auferstehung der Toten’?
4.2 Problemgeschichtliche und dogmatische Annäherung zum Verständnis „Auferstehung des Leibes (Fleisches)“ und „Unsterblichkeit der Seele“
4.2.1 Hinführung
4.2.2 Leben nach dem Tod bei Platon und in der Gnosis
4.2.3 Die Ausbildung der Lehre von der „Auferstehung des Fleisches“ in den ersten drei Jahrhunderten
4.2.4 Augustinus am Anfang der mittelalterlichen Anschauungen
4.2.5 Zwischenergebnis
4.2.6 Die philosophisch und theologische Reflexion zur Zeit der Scholastik
4.2.7 Das Verhältnis von Unsterblichkeit der Seele und Auferstehung der Toten in der Neuzeit
4.2.8 Entwicklungen in der gegenwärtigen katholischen Theologie
4.3 Systematisches Fazit

5 Die Auferstehung der Toten in kirchlichen Lehrentscheidungen
5.1 Hinführung
5.2 Die kirchlichen Lehrdokumente bis zur dogmatischen Bulle „Benedictus Deus“ (1336)
5.3 Die dogmatische Bulle „Benedictus Deus (1336) von Papst Benedikt XII
5.4 Die weiteren ehramtliche Entwicklungen bis zum II. Vatikanum
5.5 Zum römischen Lehrschreiben über die Eschatologie (17. Mai 1979)
5.6 Zusammenfassung

6 Schlusswort

Abkürzungsverzeichnis

Verzeichnis der benutzten Hilfsmittel

Quellen- und Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 56 Seiten  - nach oben

Details

Titel
„Unsterblichkeit der Seele“ und „Auferstehung der Toten“ in kirchlichen Lehrdokumenten
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Fachbereich 01: Katholisch-Theologische Fakultät)
Veranstaltung
„Unsterblichkeit der Seele – Auferstehung des Leibes – Reinkarnation. Die christliche Lehre von den letzten Dingen aus theologie- und frömmigkeitsgeschichtlicher Sicht“
Note
1,3
Autor
Claudia Curcuruto, M. A. (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
56
Katalognummer
V264248
ISBN (eBook)
9783656534075
ISBN (Buch)
9783656542612
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unsterblichkeit der Seele; Auferstehung der Toten; Dogmatik; Systematische theologie; 1 Thess 4 1 Kor 15 Streitgespräch Jesu mit den Sadduzäern Mk 12; Auferstehungshoffnung im Alten Testament; Neues Testament; Auferstehung des Leibes ; Leben nach dem Tod bei Platon; Gnosis; Augustinus; Thomas von Aquin; Benedictus Deus; Bulle; Papst Benedikt XII.; römischen Lehrschreiben; Lehrentscheidungen; Eschatologie;
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Curcuruto, M. A. (Autor:in), 2008, „Unsterblichkeit der Seele“ und „Auferstehung der Toten“ in kirchlichen Lehrdokumenten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/264248
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  56  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum